: Vera Bernard-Opitz
: Vera Bernard-Opitz
: Lernen von positiven Alternativen zu Verhaltensproblemen Strategien für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen
: Kohlhammer Verlag
: 9783170301269
: 1
: CHF 20.30
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 140
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Behavioural problems often make life very difficult for those affected by autism-spectrum disturbances and for those around them. Many parents, teachers and therapists are pushed to their limits with normal educational strategies, or may even regard the behavioural problems as an inevitable part of the personality of the individual affected. This book is intended to offer hope and provide specific strategies for understanding problems and addressing them in a concentrated way. What are the triggers and consequences of a behavioural problem, and what function does it serve? How can one intervene for prevention? What positive alternatives can be developed, and which consequences are useful? Autism-specific behavioural therapy and applied behaviour analysis are introduced here using example cases. Aspects discussed include self-stimulation and sensory problems, tantrums and aggressive behaviour, rigidity and compulsions, as well as concepts such as 'counter-control' and 'learned helplessness'.

Dr. Vera Bernard-Opitz (Emeritus Associate Professor at NUS) is a clinical psychologist, behavioural therapist and board-certified behaviour analyst-doctorate (BCBA-D) and works as a therapist, supervisor, author and editor of an autism periodical.
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort zur Reihe »Autismus Konkret«6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einführung12
2 Welche Autismusmerkmale, Stärken und Schwächen müssen beim Umgang mit Verhaltensproblemen berücksichtigt werden?18
2.1 Was sind zentrale Merkmale von Autismus-Spektrum-Störungen?18
2.2 Was muss beim Lernen von positiven Alternativen zu Verhaltensproblemen beachtet werden?26
2.3 Welche Stärken und positiven Seiten gibt es bei Menschen mit Autismus?38
3 Wie können Verhaltensprobleme verstanden werden?42
3.1 Was gilt als Verhaltensproblem?43
3.2 Welche Verhaltensprobleme treten auf?45
4 Was sind die Funktionen und die zugrundeliegenden Bedingungen von Verhaltensproblemen?52
4.1 Was ist eine Funktionale Verhaltensanalyse?53
4.2 Verhaltensprobleme sind gelernt – Mikroanalyse – Das ABC und S-O-R-K Modell54
4.3 Allgemeine zugrundeliegende Bedingungen – Makroanalyse57
4.4 Mögliche Funktionen von Verhaltensproblemen – Warum macht er oder sie das?67
5 Wie kann man Verhaltensprobleme verändern?70
5.1 Grundlage von Lernprogrammen: Verstärkung, Bestrafung, Modelllernen und kognitives Lernen70
5.2 Welche Strategien sind effektiv?74
5.3 Proaktive und reaktive Strategien: Verhaltensprobleme verhindern und darauf reagieren76
6 Beispiele für die Behandlung von Verhaltensproblemen entsprechend ihrer Funktion oder Ursachen96
6.1 Welche Strategien gibt es bei aufmerksamkeits- und wunschbedingten Problemen?97
6.2 Welche Strategien gibt es bei vermeidungsbedingten Problemen?108
6.3 Welche Strategien gibt es bei sensorisch bedingten Problemen?113
6.4 Welche Strategien gibt es bei Stressintoleranz oder Wut- bzw. Ärgerausbrüchen?118
7 Zusammenfassung und Ausblick130
Literatur134