: Ganchuluun Baatar
: Kollaboratives Schreiben Grundlagen, Konzepte, Entwurf
: VDM Verlag Dr. Mueller e.K.
: 9783836415125
: 1
: CHF 26.30
:
: Anwendungs-Software
: German
: 86
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Computer und deren Vernetzung ermöglicht den modernen Menschen die verschiedensten Entwicklungen und Forschungen mit zunehmender Geschwindigkeit voranzutreiben. Heutzutage ist es kaum mehr möglich, ohne Computer die Informationen schnell auszutauschen und auf starrer Informationsbasis etwas Neues zu entwickeln. Um die gestellten Aufgaben schnell und effizient lösen und Neues entwickeln zu können, wird eine flexible Gruppenbildung vorausgesetzt, die sich mit der Lösung dieser Aufgaben auseinandersetzt. Diese Gruppenarbeit verlangt einen schnellen Informationsfluss, der sich aus Texten, Bildern etc. ergibt.

Dies kann durch das kollaboratives Schreiben erreicht werden. Kollaboratives Schreiben ermöglicht mehreren Personen gleichzeitig im Netzwerk ein gemeinsames Dokument zu bearbeiten. In diesem Buch werden die Probleme des kollaborativen Schreibens erläutert und die Grundlagen ausführlich beschrieben. Basierend auf diesen Grundlagen wird ein Konzept eines Mehrbenutzer-Editors entworfen und anschließend ein Prototyp entwickelt. Dieses Buch gibt einen Einblicküber die Problematik der Nebenläufigkeitskontroll , speziell im kollaborativen Editiersystemen, und wird für die Entwickler der Groupware-Systeme, sowie für den Anwender des kollaborativen Editiersystem zur Verfügung gestellt.

Der Autor

Ganchuluun Baatar, Dipl.-Inf.: geb.am: 22.07.1978 in Ulaanbaatar, Mongolei, Studium der Informatik an der TU Dresden, (Schwerpunkt: Systeme für synchrone Kollaboration)

1. Einleitung (S. 5-6)

In der heutigen Zeit muss sich der moderne Mensch den täglich zunehmenden neuen Aufgaben und Anforderungen stellen. Durch die permanent steigende Geschwindigkeit erhöht sich auch der darin enthaltene Informationsfluss. Dies hat zur Folge, dass durch starre Informationsstrukturen (z. B. lokal vorhandene Informationen in einer Firma), die gestellten Aufgaben nicht mehr schnell und effizient zu lösen sind. Somit ist eine flexible Gruppenbildung gefordert und vorausgesetzt, die sich mit der Lösung dieser Aufgaben auseinandersetzt. Diese Gruppenarbeit verlangt einen schnellen Informationsfluss, der sich aus Texten, Bildern sowie aus dem Dialog etc. ergibt. Aufgrund ihrer Natur befinden sich die Informationen selten alle geografisch an demselben Ort. Meistens sind sieüber große Distanzen verteilt, sodass die Konzentrierung und der Austausch der Daten zeitlich und finanziell erhebliche Anstrengungen bergen. Neben der geographischen Distanz ergibt sich auch eine zeitliche Problematik der Zusammenarbeit. Angesichts verschiedener Arbeitszeiten und–verhalten der Informationsquellen und–senken muss die Gruppenarbeit streng reglementiert und diszipliniert aufrechterhalten werden. Um dies zu bewältigen, ist es notwendig,über Computer und deren Vernetzung (z.B.über das Internet) Informationen schnell und effizient zu gewinnen und auszutauschen. Der flexible Einsatz der Computer und deren Vernetzung ermöglichen eine aufgabenspezifische Zusammenstellung innerhalb der Gruppen.

Dies bezüglich wird am Lehrstuhl Rechnernetze in Zusammenarbeit mit Vidsoft, dem Videokonferenz-Anbieter, ein synchrones Groupware-System1 zur Unterstützung verteilt arbeitender Teams entwickelt. Der Einsatz eines solchen Systems bewirkt eine Reduzierung des finanziellen, personellen sowie zeitlichen Aufwands.

Allerdings ist das existierende Content Sharing bislang auf Shared Viewing beschränkt. Shared Viewing ermöglicht mehreren Benutzern die Sicht auf ein Dokument zu gestatten. Im Normalfall ist damit jedoch höchstens einem der Teilnehmer die Möglichkeit gegeben, aktiv zu sein, alsoÄnderungen an dem Dokument vorzunehmen. Alleübrigen Teilnehmer können lediglich sehen, welcheÄnderungen durch den privilegierten Benutzer vorgenommen werden und diese durch das Konferenzsystems kommentieren, aber sie können nicht mit Hilfe des Editors aktiv eingreifen oder mitarbeiten.

Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuellen Forschungsarbeiten zu Shared Editing2, welche auf Shared Viewing basieren, weiterzuentwickeln, zu implementieren und die Ergebnisse zu evaluieren. Es soll gezeigt werden, dass mehrere Benutzer, die an einem Shared Editing– System teilnehmen, die Möglichkeit haben, sich gleichzeitig mit einem gemeinsam zu bearbeitenden Dokument zu befassen. Somit soll dargelegt werden, dass dieÄnderung an einen solchem Dokument durch einen Einzelnen zur selben Zeit die Dokumentansicht von allen anderen Benutzernändert.

Diese Arbeit ist wie folgt gegliedert. Um dem Leser ein besseres Verständnis an der bevorstehenden Arbeit zuübermitteln, werden die Grundlagen des kollaborativen Schreibens im Kapitel 2 ausführlich erläutert. An dieser Stelle wird die Problematik des kollaborativen Schreibens beschrieben und die Algorithmen, die sich mit dieser Problematik befassen, vorgestellt. Auf diesen Grundlagen basierend, baut die Anforderungsanalyse im Kapitel 3 auf. Im Kapitel 4 wird das Konzept dieser Arbeit, insbesondere Netzwerkprotokollentwicklung, dem Leser veranschaulicht und anschließend ein kollaboratives Editiersystem entworfen. Im Kapitel 5 wird die Implementierung des Shared Editing Systems Schritt für Schritt vorgeführt und das implementierte Shared Editing System validiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit wird in Kapitel 6 erörtert.

Inhaltsverzeichnis6
1. Einleitung8
2. Grundlagen10
2.1. Nebenläufigkeitskontrolle11
2.1.1. Optimistische Nebenläufigkeitskontrolle12
2.1.2. Pessimistische Nebenläufigkeitskontrolle13
2.2. Operational Transformation16
2.2.1. dOPT – distributed Operational Transformation Algorithmus19
2.2.2. GOT – Generic Operational Transformation - Algorithmus21
2.2.3. GOTO – Generic Operational Transformation Optimized - Algorithmus23
2.3. kollaboratives Undo24
2.3.1. AnyUndo – Algorithmus26
2.4. COT–Algorithmus – Context-based Operational Transformation31
2.4.1. COT-DO Algorithmus36
2.4.2. COT-UNDO Algorithmus37
2.5. Existierende Systeme37
2.5.1. CoWord – Collaborative Word38
2.5.2. ACE – a collaborative Editor41
2.6. Zusammenfassung42
3. Anforderungsanalyse44
4. Entwurf50
4.1. Systemkonzept des Shared Editing Systems50
4.2. GUI-Entwurf52
4.3. Netzwerkprotokollentwicklung53
4.3.1. Entwurf der „insert“- Nachricht55
4.3.2. Entwurf der „delete“- Nachricht56
4.3.3. Entwurf der „select“- Nachricht57
4.3.4. Entwurf der „change“- Nachricht57
4.3.5. Entwurf der „picture“- Nachricht58
4.4. Entwurf des Operational Transformation Algorithmus - COT59
5. Implementierung64
5.1. Implementierung vom „Shared Editor“64
5.2. Implementierung des „Bild einfügen“ –Funktion68
5.3. Implementierung des Netzwerkprotokolls69
5.4. Implementierung des „COT“- Algorithmus72
5.5. Evaluation des Shared Editors74
5.6. Offene Aufgaben76
5.6. Offene Aufgaben78
6. Zusammenfassung78
Literaturverzeichnis80
Anhang A: Abbildungsverzeichnis82
Anhang B: Tabellenverzeichnis84