: Alexandre Dumas
: Die drei Musketiere
: AtheneMedia-Verlag
: 9783869925608
: 1
: CHF 2.40
:
: Historische Romane und Erzählungen
: German
: 800
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die drei Musketiere, französischer historischer Abenteuerroman, des Alexandre Dumas, gehört zum Mantel- und Degengenre, in dem Heroen für die Gerechtigkeit kämpfen: Der Roman spielt zwischen 1625 und 1628 und erzählt die Abenteuer eines jungen Mannes namens d'Artagnan, eine Figur, die auf Charles de Batz-Castelmore d'Artagnan basiert, der sein Zuhause verlässt, um nach Paris zu reisen, in der Hoffnung, sich den Musketieren der Garde anzuschließen. Obwohl d'Artagnan nicht sofort in diese Elitetruppe eintreten kann, freundet er sich mit drei der fähigsten Musketiere seiner Zeit an - Athos, Porthos und Aramis, 'die drei Musketiere' oder 'die drei Unzertrennlichen' - und wird in Staatsgeschäfte und den Hof verwickelt. Die drei Musketiere' ist in erster Linie ein historischer Roman und ein Abenteuerroman. Dumas schildert jedoch häufig verschiedene Ungerechtigkeiten, Missstände und Absurditäten des Ancien Régime, was dem Roman zur Zeit seines Erscheinens, einer Zeit, in der in Frankreich die Debatte zwischen Republikanern und Monarchisten noch heftig geführt wurde, eine zusätzliche politische Bedeutung verleiht. Die Geschichte wurde erstmals von März bis Juli 1844, während der Julimonarchie, veröffentlicht, vier Jahre bevor die Französische Revolution von 1848 die Zweite Republik begründete. Im Frankreich des Jahres 1625 verlässt D'Artagnan seine Familie in der Gascogne und reist nach Paris, um sich den Musketieren der Garde anzuschließen. In einem Haus in Meung-sur-Loire macht sich ein älterer Mann über D'Artagnans Pferd lustig. D'Artagnan ist beleidigt und fordert ein Duell. Doch die Gefährten des älteren Mannes schlagen D'Artagnan stattdessen mit einem Kochtopf und einer Metallzange bewusstlos, wodurch sein Schwert zerbricht. Auch sein Empfehlungsschreiben an Monsieur de Tréville, den Kommandanten der Musketiere, wird gestohlen. D'Artagnan beschließt, sich an dem älteren Mann zu rächen, der sich später als Comte de Rochefort entpuppt, einem Agenten von Kardinal Richelieu, der Befehle des Kardinals an seine Spionin Lady de Winter weitergibt, die gewöhnlich Milady de Winter oder einfach 'Milady' genannt wird. In Paris sucht D'Artagnan Monsieur de Tréville im Hauptquartier der Musketiere auf, aber ohne den Brief lehnt Tréville seinen Antrag höflich ab. Er schreibt jedoch ein Empfehlungsschreiben an eine Akademie für junge Herren, das seinen Besucher auf eine spätere Rekrutierung vorbereiten könnte. Von Trévilles Fenster aus sieht D'Artagnan Rochefort auf der Straße vorbeigehen und eilt aus dem Gebäude, um ihn zur Rede zu stellen. Dabei beleidigt er jedoch drei Musketiere, Athos, Porthos und Aramis, die alle Genugtuung verlangen; D'Artagnan muss sich an diesem Nachmittag mit ihnen allen duellieren. Als D'Artagnan sich auf das erste Duell vorbereitet, stellt er fest, dass Athos' Sekundanten Porthos und Aramis sind, die erstaunt sind, dass der junge Gascogner sie alle duellieren will. Als D'Artagnan und Athos beginnen, erscheinen die Wachen des Kardinals Richelieu und versuchen, D'Artagnan und die drei Musketiere wegen illegaler Duelle zu verhaften. Obwohl sie vier zu fünf in der Überzahl sind, gewinnen die vier Männer den Kampf. D'Artagnan verwundet Jussac, einen der Offiziere des Kardinals und einen berühmten Kämpfer, schwer. Als König Ludwig XIII. davon erfährt, ernennt er D'Artagnan in Des Essarts Kompanie der Königlichen Garde und gibt ihm vierzig Pistolen. D'Artagnan heuert einen Diener namens Planchet an, findet eine Unterkunft und meldet sich bei Monsieur des Essart, dessen Kompanie ein weniger angesehenes Regiment ist, in dem er zwei Jahre lang dienen muss, bevor er für die Musketiere in Frage kommt. Kurz darauf spricht sein Vermieter mit ihm über die Entführung seiner Frau Constance Bonacieux. Als sie kurz darauf freigelassen wird, verliebt

Alexandre Dumas, französischer Schriftsteller, dessen Werke in viele Sprachen übersetzt wurden und einer der meistgelesenen französischen Autoren ist. Viele seiner historischen Abenteuerromane wurden ursprünglich als Fortsetzungsromane veröffentlicht, darunter Der Graf von Monte Cristo, Die drei Musketiere, Zwanzig Jahre danach und Der Vicomte von Bragelonne: Zehn Jahre später. Seine Romane wurden seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in fast 200 Filmen verfilmt. Dumas, der in mehreren Genres produktiv war, begann seine Karriere mit dem Schreiben von Theaterstücken, die von Anfang an erfolgreich inszeniert wurden. Außerdem schrieb er zahlreiche Zeitschriftenartikel und Reisebücher; seine veröffentlichten Werke umfassten insgesamt 100.000 Seiten. In den 1840er Jahren gründete Dumas das Théâtre Historique in Paris. Sein Vater, General Thomas-Alexandre Dumas Davy de la Pailleterie, wurde in der französischen Kolonie Saint-Domingue (dem heutigen Haiti) als Sohn des französischen Adligen Alexandre Antoine Davy de la Pailleterie und der afrikanischen Sklavin Marie-Cessette Dumas geboren. Im Alter von 14 Jahren wurde Thomas-Alexandre von seinem Vater nach Frankreich gebracht, wo er an einer Militärakademie ausgebildet wurde und eine glänzende Karriere beim Militär machte. Der aristokratische Rang seines Vaters verhalf dem jungen Alexandre zu einer Anstellung bei Louis-Philippe, dem Herzog von Orléans, und dann zu einer Karriere als Schriftsteller, die schon früh zum Erfolg führte. Jahrzehnte später, nach der Wahl von Louis-Napoléon Bonaparte im Jahr 1851, fiel Dumas in Ungnade und verließ Frankreich in Richtung Belgien, wo er mehrere Jahre blieb, dann ging er für einige Jahre nach Russland und schließlich nach Italien. 1861 gründete und veröffentlichte er die Zeitung L'Indépendent, die die italienische Einigung unterstützte, bevor er 1864 nach Paris zurückkehrte. Obwohl er verheiratet war, hatte Dumas, ganz in der Tradition der Franzosen der höheren Gesellschaftsschicht, zahlreiche Affären (angeblich bis zu 40). Es ist bekannt, dass er mindestens vier uneheliche Kinder hatte, obwohl Gelehrte des zwanzigsten Jahrhunderts glauben, dass es sieben waren. Er erkannte seinen Sohn, Alexandre Dumas, an und unterstützte ihn dabei, ein erfolgreicher Romanautor und Dramatiker zu werden. Sie werden als Alexandre Dumas père ('Vater') und Alexandre Dumas fils ('Sohn') bezeichnet. 1866 hatte Dumas unter anderem eine Affäre mit Adah Isaacs Menken, einer amerikanischen Schauspielerin, die weniger als halb so alt war wie er und sich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befand. Der englische Dramatiker Watts Phillips, der Dumas in seinem späteren Leben kannte, beschrieb ihn als 'das großzügigste, großherzigste Wesen der Welt'. Er war auch das herrlichste, amüsanteste und egoistischste Wesen auf Erden. Seine Zunge war wie eine Windmühle - einmal in Gang gesetzt, wusste man nie, wann sie aufhören würde, vor allem, wenn das Thema er selbst war.'

Alexandre Dumas

Die drei Musketiere





Impressum


Übersetzte Ausgabe

2022 Dr. André Hoffmann

Dammweg 16, 46535 Dinslaken, Germany

ATHENEMEDIA ist ein Markenzeichen von André Hoffmann

Jede Verwertung von urheberrechtlich Geschütztem außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar.

www.athene-media.de






VORWORT


Darin wird bewiesen, dass die Helden der Geschichte, die wir unseren Lesern zu erzählen die Ehre haben, trotz der Endung ihrer Namen auf OS und IS nichts Mythologisches an sich haben.

Als ich vor einiger Zeit in der Königlichen Bibliothek für meine Geschichte Ludwigs XIV. recherchierte, stieß ich zufällig auf die Memoiren des M. d’Artagnan, die ‒ wie die meisten Werke jener Zeit, in denen die Autoren nicht die Wahrheit sagen konnten, ohne einen mehr oder weniger langen Aufenthalt in der Bastille zu riskieren ‒ in Amsterdam bei Pierre Rouge gedruckt wurden. Der Titel zog mich an; ich nahm sie, mit Erlaubnis des Vormunds, mit nach Hause und verschlang sie.

Es ist nicht meine Absicht, hier in eine Analyse dieses kuriosen Werkes einzutreten; und ich werde mich damit begnügen, diejenigen meiner Leser, die die Bilder der Zeit zu schätzen wissen, auf seine Seiten zu verweisen. Sie werden darin Porträts finden, die von der Hand eines Meisters gezeichnet wurden; und obwohl diese Squibs zum größten Teil auf den Türen von Kasernen und den Wänden von Kabaretts nachgezeichnet sein mögen, werden sie die Konterfeis von Ludwig XIII, Anne von Österreich, Richelieu, Mazarin und den Höflingen der Zeit nicht weniger getreu finden als in der Geschichte von M. Anquetil.

Aber es ist bekannt, dass das, was den kapriziösen Geist des Dichters anspricht, nicht immer das ist, was die Masse der Leser bewegt. Nun, während wir, wie andere zweifellos auch, die Details bewundern, die wir zu erzählen haben, betraf unsere Hauptbeschäftigung eine Angelegenheit, an die niemand vor uns einen Gedanken verschwendet hatte.

D’Artagnan erzählt, dass er bei seinem ersten Besuch bei M. de Treville, dem Hauptmann der Musketiere des Königs, im Vorzimmer drei junge Männer traf, die in dem illustren Korps dienten, in das er um die Ehre der Aufnahme bat, und die die Namen Athos, Porthos und Aramis trugen.

Wir müssen gestehen, dass uns diese drei seltsamen Namen auffielen; und es kam uns sofort in den Sinn, dass sie nur Pseudonyme waren, unter denen d’Artagnan vielleicht illustre Namen verkleidet hatte, oder dass die Träger dieser entlehnten Namen sie selbst an dem Tag gewählt hatten, an dem sie aus Laune, Unzufriedenheit oder Mangel an Glück die einfache Musketieruniform angezogen hatten.

Von diesem Moment an hatten wir keine Ruhe, bis wir in zeitgenössischen Werken irgendeine Spur dieser außergewöhnlichen Namen finden konnten, die unsere Neugierde so stark geweckt hatten.

Allein der Katalog der Bücher, die wir zu diesem Zweck gelesen haben, würde ein ganzes Kapitel füllen, das, obwohl es sehr lehrreich sein könnte, unseren Lesern sicher nur wenig Vergnügen bereiten würde. Es wird also genügen, ihnen zu sagen, dass wir in dem Moment, in dem wir, entmutigt durch so viele fruchtlose Nachforschungen, unsere Suche aufgeben wollten, durch den Rat unseres illustren Freundes Paulin Paris endlich ein Manuskript in Folio fanden, mit dem Vermerk 4772 oder 4773, wir wissen es nicht mehr, und dem Titel „Memoiren des Grafen de la Fere über einige Ereignisse in Frankreich gegen Ende der Herrschaft von König Ludwig XIII. und zu Beginn der Herrschaft von König Ludwig XIV.”

Man kann sich leicht vorstellen, wie groß unsere Freude war, als wir beim Umblättern dieses Manuskripts, unserer letzten Hoffnung, auf der zwanzigsten Seite den Namen von Athos, auf der siebenundzwanzigsten den Namen von Porthos und auf der einunddreißigsten den Namen von Aramis fanden.

Die Entdeckung eines völlig unbekannten Manuskripts in einer Zeit, in der die Geschichtswissenschaft einen so hohen Stellenwert einnimmt, erschien fast wie ein Wunder. Wir beeilten uns daher, die Erlaubnis zum Abdruck zu erhalten, um uns eines Tages mit dem Konvolut anderer vor die Türen der Academie des Inscriptions et Belles Lettres zu stellen, falls es uns nicht gelingen sollte ‒ was übrigens sehr wahrscheinlich ist ‒, mit unserem eigenen Konvolut in die Academie Francaise aufgenommen zu werden. Diese Erlaubnis, so fühlen wir uns verpflichtet zu sagen, wurde gnädig gewährt; was uns zwingt, hier einen öffentlichen Widerspruch zu den Verleumdern zu geben, die behaupten, dass wir unter einer Regierung leben, die den Literaten nur mäßig nachsichtig ist.

Dies ist nun der erste Teil dieses kostbaren Manuskriptes, den wir unseren Lesern anbieten, indem wir ihm den ihm gebührenden Titel zurückgeben und die Verpflichtung eingehen, dass, wenn (woran wir nicht zweifeln) dieser erste Teil den verdienten Erfolg haben sollte, wir den zweiten sofort veröffentlichen werden.

In der Zwischenzeit, da der Pate ein zweiter Vater ist, bitten wir den Leser, das Vergnügen oder die ENNUI, die er erleben mag, auf unsere Rechnung zu legen, und nicht auf die des Comte de la Fere.

Nachdem wir dies verstanden haben, lassen Sie uns mit unserer Geschichte fortfahren.

1 DIE DREI GESCHENKE VON D’ARTAGNAN DEM ÄLTEREN

Am ersten Montag des Monats April 1625 befand sich der Marktflecken Meung, in dem der Autor der Rosenromanze geboren wurde, in einem so vollkommenen Zustand der Revolution, als hätten die Hugenotten gerade ein zweites La Rochelle daraus gemacht. Viele Bürger, die sahen, wie die Frauen auf die Hauptstraße flogen und ihre Kinder weinend an den offenen Türen zurückließen, beeilten sich, den Kürass anzulegen, und unterstützten ihren etwas unsicheren Mut mit einer Muskete oder einem Partisanen, indem sie ihre Schritte auf das Wirtshaus des Fröhlichen Müllers richteten, vor dem sich eine kompakte Gruppe versammelte, die von Minute zu Minute größer wurde, lautstark und voller Neugierde.

In jenen Zeiten waren Paniken üblich, und es verging kaum ein Tag, an dem nicht die eine oder andere Stadt ein solches Ereignis in ihren Archiven verzeichnete. Es gab Adlige, die gegeneinander Krieg führten; es gab den König, der Krieg gegen den Kardinal führte; es gab Spanien, das Krieg gegen den König führte. Dann gab es neben diesen verborgenen oder öffentlichen, geheimen oder offenen Kriegen auch noch Räuber, Bettler, Hugenotten, Wölfe und Schurken, die gegen alle Krieg führten. Die Bürger griffen immer bereitwillig zu den Waffen gegen Diebe, Wölfe oder Schurken, oft gegen Adlige oder Hugenotten, manchmal gegen den König, aber nie gegen den Kardinal oder Spanien. Aus dieser Gewohnheit resultierte es, dass die Bürger am besagten ersten Montag im April 1625, als sie das Geschrei hörten und weder die rot-gelbe Fahne noch die Livree des Duc de Richelieu sahen, zur Herberge des Fröhlichen Müllers eilten. Dort angekommen, war die Ursache des Tumults für alle offensichtlich.

Ein junger Mann ‒ wir können sein Porträt mit einem Strich skizzieren. Stellen Sie sich einen Don Quijote von achtzehn Jahren vor; einen Don Quijote ohne sein Korselett, ohne sein Kettenhemd, ohne seine Kürbisse; einen Don Quijote, gekleidet in ein Wollwams, dessen blaue Farbe in einen namenlosen Farbton zwischen Weintrub und himmlischem Azur verblasst war; das Gesicht lang und braun; hohe Wangenknochen, ein Zeichen von Klugheit; die Kiefermuskeln enorm entwickelt, ein untrügliches Zeichen, an dem man einen Gascogner immer erkennen kann, auch ohne seine Mütze ‒ und unser junger Mann trug eine Mütze, die mit einer Art Feder abgesetzt war; das Auge offen und intelligent; die Nase hakig, aber fein gemeißelt. Zu groß für einen Jüngling, zu klein für einen erwachsenen Mann, ein erfahrenes Auge hätte ihn für einen Bauernsohn auf Reisen halten können, wäre da nicht das lange Schwert gewesen, das, an einem ledernen Gürtel baumelnd, gegen die Waden seines Besitzers schlug, wenn er ging, und gegen die raue Seite seines Rosses, wenn er zu Pferd saß.

Denn unser junger Mann hatte ein Roß, das von allen Beobachtern beobachtet wurde. Es war ein Bearn-Pony, zwölf bis vierzehn Jahre alt, gelb im Fell, ohne ein Haar im Schweif, aber nicht ohne Windgallen an den Beinen, das, obwohl es mit dem Kopf tiefer als die Knie ging, was ein Martingal ganz überflüssig machte, dennoch seine acht Meilen am Tag zu s