: Jens Klusmeyer, Dorit Bosse
: Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung
: Springer VS
: 9783658354831
: 1
: CHF 42.00
:
: Bildungswesen
: German
: 317
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die Forderung nach einer praxisorientierten Lehrer*innenbildung ist seit vielen Jahren virulent. Für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte ist dabei entscheidend, Praxisbezüge in einen pädagogischen und fachdidaktischen Reflexionskontext zu stellen. Diesen Ansatz von Praxis und domänenbezogener Reflexion verfolgen die Beiträge aus den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken, die im Rahmen des Kasseler Projekts Professional sierung durch Vernetzung - Fortführung und Potenzierung (PRONET2)  der 'Qualitätsoffensive Lehrerbildung' entstanden sind.

Die Beiträge verbinden Praxisstudien mit unterschiedlichen Reflexionsanlässen, die sich auf Lehr-Lernszenarien, ganze Seminarkonzeptionen oder die Begleitung von Schulpraktika beziehen. Dabei geht es um Reflexionsgegenstände wie Unterrichtsvideos, Reflexionshandlungen wie Blogeinträge sowie Untersuchungen zum Reflexionsvermögen, zur Reflexionsgüte und zur Wirksamkeit von inhaltlich ausgerichteter Reflexion. Der Band zeigt konzeptionell wie empirisch auf, wie reflexive Praxisstudien zu einem wichtigen Bestandteil einer - auch phasenübergreifend angelegten - Lehrer*innenbildung werden können.




Dr. Jens Klusmeyer ist Professor für Wirtschaftsdidaktik an der Universität Kassel.

Dr. Dorit Bosse ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Gymnasiale Oberstufe an der Universität Kassel.

Inhaltsverzeichnis5
Herausgeber- und Autorenverzeichnis7
Theorie-, empirie- und praxisbasierte Beiträge zu reflexiven Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung12
Zusammenfassung12
1Praxis in der Lehrer*innenbildung: Problemaufriss13
2Theorie-Praxis-Relationierung15
3Reflexion als Form des (selbst-)referentiellen, wissenschaftlichen Denkens17
4Beiträge reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung19
Literatur24
Hochschuldidaktische Lernumgebungen zur Unterstützung einer reflexiven Lehrer*innenbildung26
Reflexion im Sportstudium – Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor Sportpädagogik27
Zusammenfassung27
1Einleitung28
2Professionalisierung und Reflexivität im Sportstudium29
2.1Professionalisierung29
2.2Kompetenzen und Kompetenzmodelle30
2.3Reflexion und Reflexionskompetenz32
2.3.1 Formen von Reflexion33
2.3.2 Erfassung von Reflexion35
3Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor37
3.1Studienwerkstätten, Lernwerkstätten und Lehr-Lern-Labore37
3.2Forschendes Lernen39
3.2.1 Begriffliche Einordnung39
3.2.2 Prinzipien und Typen Forschenden Lernens40
3.2.3 Relevanz des Forschenden Lernens für die Lehrer*innenbildung42
3.3Lehr-Lern-Labor Sportpädagogik43
3.3.1 Bezugspunkte44
3.3.2 Arbeitsprozesse46
4Anwendung und empirische Befunde47
4.1Seminarkonzept48
4.2Seminarevaluation – Methode und ausgewählte Ergebnisse49
5Fazit und Ausblick53
Literatur54
Potenziale und Herausforderungen kasuistischer Seminare im Praxissemester – Macht Fallarbeit im Praxissemester reflexionsmüde und theoriefeindlich?59
Zusammenfassung59
1Einleitung60
2Fallarbeit in der Lehrer*innenbildung61
2.1Fallarbeit als Ansatz zur Förderung von Reflexivität63
2.2Fallarbeit und das Theorie-Praxis-Problem64
2.3Fallarbeit in Praxisphasen und im Praxissemester65
3Das flankierende Seminar „Lernen am Fall im Praxissemester“66
4Forschungsmethodisches Vorgehen69
4.1Instrument69
4.2Erhebung und Stichprobe71
4.3Auswertung72
5Ergebnisse72
6Diskussion und Ausblick75
Literatur77
Akademisches Lernen und Reflexion bei der Förderung von Unterrichtsplanungskompetenz in der Wirtschaftsdidaktik82
Zusammenfassung82
1Einleitung83
2Professionelles Wissen zur Planung von Unterricht in der wirtschaftsberuflichen Bildung85
3Die Förderung von Unterrichtsplanungskompetenz zwischen akademischem Lernen und Reflexion95
4Akademische Lern- und Reflexionsanlässe in einem Lehrveranstaltungskonzept zur Förderung von Unterrichtsplanungskompetenz102
5Fazit111
Literatur112
Kooperatives Lernen in Unterrichtsvideos sichtbar machen – Ein Seminarkonzept zur Weiterentwicklung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden124
Zusammenfassung124
1Einleitung125
2Kooperatives Lernen126
2.1Kooperatives Lernen vs. Gruppenarbeit126
2.2Wirksamkeit kooperativen Lernens127
2.3Lernförderliche Interaktion beim kooperativen Lernen128
2.4Die Rolle der Lehrpersonen beim kooperativen Lernen129
3Förderung der professionellen Wahrnehmung durch Unterrichtsvideos132
3.1Professionelle Wahrnehmung132
3.2Unterrichtsvideos in der Lehrer*innenbildung134
3.3Unterrichtsvideos zur Förderung der professionellen Wahrnehmung134
4Das Seminar „Kooperatives Lernen sichtbar machen“137
4.1Zu den eingesetzten Videosequenzen137
4.2Die mathematische Aufgabe139
4.3Ablauf des Seminars im Überblick141
4.4Ausgewählte Forschungsfragen und -vorhaben – ein Einblick in die studentischen Forschungsarbeiten147
5Ergebnisse der Evaluation150
6Fazit154
Literatur155
Reflexionsgelegenheiten in der Lehrer*innenbildung162
Wenn Studierende die Leitung übernehmen – widersprüchliche Anforderungen an Peer Coaches in der (digitalen) universitären Lehrer*innenbildung163
Zusammenfassung163
1Einleitung163
2Peer Coaching in der Lehrer*innenbildung – Definition, Konzepte und Forschungsstand165
3Das Konzept von BASIS PLUS: Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben von angehenden Lehrpersonen167
3.1Das Konzept167
3.2Das Konzept des Peer Coachings im Gruppensetting (Baustein 3)169
3.3Das Schulungskonzept für die Peer Coaches169
4Zielsetzung, Fallauswahl und forschungsmethodisches Vorgehen172
5Der Fall173
6Befunde179
7Fazit180
Literatur182
Kompetenzorientierte Begleitung der Studierenden im Lehramt unter Berücksichtigung heterogener Eingangsvoraussetzungen183
Zusammenfassung183
1Ausgangslage und Initiierung der Maßnahmen im Projekt KoBeg184
1.1Projektbezogene Verortung der Studierfähigkeit187
1.2Projektbezogene Verortung der Studieneingangsphase im Sinne von Transition190
2Hochschuldidaktisches Konzept der binnendifferenzierten Studieneingangsphase191
2.1PRONET/PRONET2 Kompetenzraster192
2.2Binnendifferenziertes Veranstaltungskonzept200
2.3(e)Booklets202
2.4Reflexion im Rahmen der Studieneingangsphase205
2.5Reflexionszeitpunkte206
3Zusammenfassung und Ausblick209
Literatur210
Reflexive Praktikumsbegleitung – Multikriteriale und multiperspektivische Mehrebenenanalysen zum Einfluss von Prozessmerkmalen, Seminarinhalten und Merkmalen der Praktikumsbegleitenden auf Erfolgskriterien in universitären Schulpraktika215
Zusammenfassung215
1Einleitung216
2Theoretischer Hintergrund<