: A. Ketschau
: Das kleine Buch vom Deutschen Boxer
: Books on Demand
: 9783750486003
: 1
: CHF 5.20
:
: Hobbytierhaltung
: German
: 168
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der Deutsche Boxer stammt von Bullenbeißern ab. Seine Vorfahren kämpften gegen Stiere in der Arena, später wurde der Boxer als Wach-, Schutz- und Diensthund geschätzt. Er gehört zu den beliebtesten Rassehunden in Deutschland. Der Boxer ist als Familien- und Begleithund ebenso beliebt wie im Einsatz als Arbeits- und Diensthund. Stets temperamentvoll und charmant, ist der Boxer kein Hund für Stubenhocker. Er ist arbeits- und bewegungsfreudig und braucht entsprechende Auslastung. Dann kann man ihn auch sehr gut als Familien- und Begleithund halten. Dieser kleine Ratgeber enthält viele Informationen über seine Abstammung, seinen Charakter, gibt Tips zu Erziehung, Fütterung und Auslastung, enthält Kapitel über Vereine, Gesundheit und Genetik. Viele farbige Fotos und einige Zeichnungen runden das Buch ab.

Die Geschichte des Deutschen Boxers

Der Deutsche Boxer ist eine alte Rasse, deren Exterieur sich in den letzten Jahren modernisiert und angepasst hat. Bereits im Mittelalter wird von boxerähnlichen Hunden berichtet. Der Deutsche Boxer war ursprünglich Jagd- und Metzgerhund. Heute wird er überwiegend als sportlicher Familien- und Begleithund geschätzt. Er findet aber immer noch Einsatz als Polizeihund, gehört er doch den anerkannten Diensthunderassen an. Der Boxer polarisiert: man liebt ihn, oder man findet ihn abstoßend. Bei guter Zucht, Aufzucht und Haltung ist er ein loyaler, anhänglicher Begleiter, der mit seinen Menschen durch dick und dünn geht.

Die Jagd auf wehrhaftes Wild war im Mittelalter dem Adel vorbehalten. Man hielt an den Höfen Hunde unterschiedlicher Typen und Rassen als Jagdhelfer: Saufinder, Saupacker, Hetzhunde (Sichtjäger) und Schweißhunde (verfolgen die Blutspur des angeschossenen Wildes). Für die damalige Zeit waren die Hunde gut gepflegt. Das Zuchtzie