: Anna Noll
: Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Studie
: Springer Spektrum
: 9783658286057
: 1
: CHF 46.00
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 374
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Vor dem Hintergrund der großen Heterogenität von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe stellen sich vielfältige Fragen zur Gestaltung von Fachunterricht. Im Mathematikunterricht bilden Aufgabentexte einen häufigen Leseanlass. Wird eine Aufgabenstellung nicht verstanden, kann die Bearbeitung der Aufgabe und damit das Lernen an der Aufgabe bereits an dieser Stelle im Lernprozess scheitern. Dadurch können schwache Leserinnen und Leser im Bildungsprozess benachteiligt werden. Diese Problematik erhält durch den Anspruch einer inklusiven Bildung besondere Relevanz. Die Autorin liefert Erkenntnisse darüber, wie Lesebarrieren reduziert werden können, sodass möglichst alle Lernenden unabhängig von ihrer Lesekompetenz auf den mathematischen Inhalt von Aufgaben zugreifen können. Dazu werden verschiedene visuelle (Fotos, Piktogramme) und sprachliche (Leichte Sprache) Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen einer qualitativen und einer quantitativen Studie untersucht.

Anna Noll ist zurzeit als Studienreferendarin tätig. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der mathematikdidaktischen Forschung sowie der Inklusions- und Leseforschung.
Geleitwort6
Danke9
Zusammenfassung11
Zusammenfassung in Leichter Sprache12
Inhaltsverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis21
Abbildungsverzeichnis24
1 Einleitung29
2 Theoretischer Hintergrund32
2.1 Schulische Inklusion32
2.1.1 Versuch einer Definition32
2.1.2 Unterwegs zur inklusiven Schule?38
2.1.3 Förderschwerpunkt Lernen42
2.1.4 Inklusive Fachdidaktik44
2.2 Fachdidaktische Aspekte48
2.2.1 Sprache im Mathematikunterricht48
2.2.2 Bruchzahlen50
2.2.2.1 Das Konzept der Grundvorstellungen51
2.2.2.2 Grundvorstellungen zu Bruchzahlen52
2.2.2.3 Die Einführung des Bruchzahlbegriffs58
2.2.2.4 Mögliche Hürden und Schwierigkeiten61
2.3 Unterstützungsmaßnahmen63
2.3.1 Sprachliche Unterstützung63
2.3.1.1 Leichte Sprache und ihr Ursprung63
2.3.1.2 Die Basis des Regelwerks66
2.3.1.3 Eine kritische Betrachtung des Konzepts Leichte Sprache81
2.3.2 Visuelle Unterstützung85
2.3.2.1 Piktogramme und Fotos86
2.3.2.2 Empirische Forschung zu Piktogrammen und Fotos91
2.3.2.3 Multimediales Lernen94
3 Forschungsfragen100
3.1 Sc