: Andreas Franz
: Der Jäger SPIEGEL Bestseller-Autor
: Verlagsgruppe Droemer Knaur
: 9783426407271
: Julia Durant ermittelt
: 1
: CHF 10.00
:
: Krimis, Thriller, Spionage
: German
: 589
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die Frankfurter Kriminalkommissarin Julia Durant muss sich wieder einmal beweisen: Innerhalb kurzer Zeit werden im Oktober mehrere Frauenleichen unterschiedlichen Alters gefunden. Seltsam ist, dass alle Verstümmelungen aufweisen, keine der Frauen sexuell missbraucht wurde und alle vollständig bekleidet aufgefunden werden. Ein Merkmal, welches den Beamten besonderes Kopfzerbrechen bereitet, ist die ungewöhnliche Aufbahrung der Opfer, wobei eine goldene Nadel jeweils eine besondere Rolle spielt. Die Mordkommission versucht Gemeinsamkeiten der Opfer zu entdecken, doch wen immer man auch fragt, die Opfer kannten sich ganz offensichtlich nicht untereinander. Bis Julia Durants Kollege Hellmer plötzlich bemerkt, dass alle Frauen im Sternzeichen des Skorpions geboren wurden. Man zieht eine Astrologin zu Rate, um von ihr Genaueres über dieses Sternzeichen zu erfahren, womit eigentlich erst jetzt für die Beamten einer der unheimlichsten Fälle beginnt, die sie je zu bearbeiten hatten... Höchstspannung vom Feinsten in 'Der Jäger' von einem der renommiertesten deutschen Thrillerautoren Andreas Franz!

Andreas Franz' große Leidenschaft war von jeher das Schreiben. Bereits mit seinem ersten Erfolgsroman JUNG, BLOND, TOT gelang es ihm, unzählige Krimileser in seinen Bann zu ziehen. Seitdem folgte Bestseller auf Bestseller, die ihn zu Deutschlands erfolgreichstem Krimiautor machten. Seinen ausgezeichneten Kontakten zu Polizei und anderen Dienststellen ist die große Authentizität seiner Kriminalromane zu verdanken. Andreas Franz starb im März 2011. Daniel Holbe, Jahrgang 1976, lebt mit seiner Familie in der Wetterau unweit von Frankfurt. Insbesondere Krimis rund um Frankfurt und Hessen faszinierten den lesebegeisterten Daniel Holbe schon immer. So wurde er Andreas-Franz-Fan - und schließlich selbst Autor. Als er einen Krimi bei Droemer-Knaur anbot, war Daniel Holbe überrascht von der Reaktion des Verlags: Ob er sich auch vorstellen könne, ein Projekt von Andreas Franz zu übernehmen? Daraus entstand die 'Todesmelodie', die zu einem Bestseller wurde. Es folgten mittlerweile dreizehn weitere Durant-Romane, die allesamt die vorderen Plätze der Sellerlisten eroberten.

Freitag, 22. Oktober, zwei Jahre später


Erika Müller parkte den Mercedes vor dem Neubau mit den Eigentumswohnungen. Es regnete seit dem Nachmittag, ein kühler Nordwestwind trieb den Regen vor sich her, der Asphalt glänzte im Licht der Laternen. Sie hatte das Radio eingeschaltet, die Lautstärke gedämpft. Nur wenige Fußgänger kamen während der paar Minuten, die sie wartete, an ihr vorbei, die meisten zogen es vor, bei diesem Wetter zu Hause zu bleiben. Links von ihr erstreckte sich der Grüneburgpark, vor allem im Sommer ein Erholungsgebiet inmitten der hektischen Großstadt, wenn nicht gerade ein Open-Air-Konzert stattfand. Es war kurz nach neun, als ein Porsche neben ihr hielt. Sie stieg aus, schloss ihr Auto ab und setzte sich in den Sportwagen. Nach etwa zwanzig Minuten gelangten sie an ein altes, um die Jahrhundertwende errichtetes dreistöckiges Haus, das trotz der Dunkelheit und nur vom matten Schein der Laternen angeleuchtet ehrwürdig und erhaben wirkte. Sie fuhren durch ein schmales Tor in den Hof, die Scheinwerfer wurden ausgeschaltet. Hinter keinem der Fenster brannte Licht, worüber sie sich in diesem Moment jedoch keine Gedanken machte. Während der Fahrt hatten sie ein paar Belanglosigkeiten ausgetauscht, gelacht, hatten sich ihre Hände einige Male berührt. Sie stiegen aus, betraten die Wohnung im Erdgeschoss. Sie war luxuriös eingerichtet, dicke Teppiche, in denen man fast versank, kostbare Bilder an den Wänden, teure Möbel; alles hier roch nach Geld, Reichtum, Macht und Besitz.

»Mach’s dir bequem, ich hol uns nur schnell was zu trinken. Wir haben einen ganzen Abend lang Zeit. Und dein Mann wird bestimmt nicht misstrauisch?«

»Nein, der schläft mit Sicherheit schon«, antwortete Erika Müller und setzte sich in einen der butterweichen roten Ledersessel. Sie strich mit einer Hand über die Lehne. Wie aus dem Nichts erklang mit einem Mal leise Musik aus unsichtbaren Lautsprechern, eine Musik, die zu dem gedämpften, warmen Licht passte. Sie sah sich um, dachte nur, sie würde sich nie eine solche Wohnung leisten können, solche Möbel, solch wertvolle Bilder, allein die Teppiche mussten ein Vermögen gekostet haben.

»Gut, ich bin gleich zurück.«

Nach wenigen Augenblicken standen eine Flasche Dom Perignon und zwei bereits gefüllte Gläser auf dem Tisch mit der Platte aus naturbelassenem Carrara-Marmor.

»Lass uns anstoßen auf den Tag, an dem wir uns zum ersten Mal begegnet sind. Und auf unsere Freundschaft. Dein Kleid gefällt mir übrigens. Neu?«

»Ja«, erwiderte Erika Müller, verlegen wie ein pubertierendes Mädchen lächelnd. Sie hob das Glas, trank es zur Hälfte leer, fühlte sich von einem Moment zum andern fast schwerelos, weil sie Alkohol nicht gewohnt war.

»Soll ich dir das Schlafzimmer zeigen?«

»Ich bin schon ganz gespannt darauf«, sagte Erika Müller, die das Gefühl hatte, von Sekunde zu Sekunde schwereloser zu werden, als würde ihre Seele Flügel bekommen. Alles in ihr kribbelte, ihr war ein wenig schwindlig wegen der Aufregung, wegen diesem ersten Mal, da sie ihren Mann betrog. Sie stand auf und folgte ins Schlafzimmer, einem Traum aus Blau und Rosé, mit dem riesigen Bett, den flauschigen Teppichen. Indirektes Licht verlieh diesem Raum etwas Romantisches, es lud förmlich ein, sich gehen und treiben zu lassen.

»Möchtest du dich nicht ausziehen? Du bist sehr schön.«

Sie lächelte verschämt, es war eine Ewigkeit her, seit ihr jemand zuletzt gesagt hatte, sie sei schön. Eigentlich hatte es noch nie jemand gesagt, hübsch ja, aber schön … Schön waren andere, eine Claudia Schiffer, eine Cindy Crawford, Madonna, Naomi Campbell … Aber eine Erika Müller? So farblos wie ihr Name war, so farblos hatte sie sich zeit ihres Lebens gefühlt. Unattraktiv, nicht begehrenswert, bedeutungslos. Und jetzt auf einmal wurde ihr gesagt, sie sei schön, sehr schön. Sie floss dahin, meinte zu schweben.

»Warte, ich hole die Flasche und die Gläser. Und dann machen wir es uns gemütlich. Setz dich ruhig auf das Bett, es ist ein Traum. Fühl, wie weich es ist.«

Erika Müller setzte sich – es war tatsächlich ein Traum. Sie ließ sich rücklings auf das Bett fallen, streckte die Arme aus, sagte, während sie noch allein war, leise zu sich selbst: »Ich bin schön, ich bin schön.« Sie hätte schreien können vor Glück, auch wenn das Gefühl der Ungewissheit und der Schuld, ihren Mann zu betrügen, mit kleinen, spitzen Zähnen an ihr nagte.

»Komm, trink noch einen Schluck.«

Sie nahm das Glas, trank es aus und stellte es auf den kleinen Tisch neben dem