: Udo Jürgens, Michaela Moritz
: Der Mann mit dem Fagott Roman
: Limes
: 9783641026387
: 1
: CHF 8.10
:
: Romanhafte Biographien
: German
: 736
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ein Roman wie ein Jahrhundertkonzert - Familiensaga und Zeitgeschichte in einem: Udo Jürgens' Familiengeschichte, eine unter die Haut gehende Saga von Glanz und Elend, Aufstieg und Fall, Angst und Triumph!
München, 1955: Die Jazzband des legendären Freddie Brocksieper geht von der Bühne. Ein junger Gast aus Salzburg darf ein wenig Pausenmusik spielen. Er nutzt seine Chance, spielt Blues, Jazz und Swing und singt dazu. Tosender Applaus erfüllt das Schwabinger Studio 15. Niemanden hält es auf den Stühlen, die Menschen umringen das Klavier. Es ist kurz nach Mitternacht. Udo Jürgens ist soeben 21 Jahre alt geworden, und in dieser Geburtstagsnacht beginnt eine der eindrucksvollsten Karrieren der deutschen Musikgeschichte.

In großen, opulenten Bildern erzählen Udo Jürgens und Michaela Moritz die wechselvolle Geschichte der Familie. Sie erzählen von der Musik, die Jürgens seit seiner Kindheit zum Mittel wird, die Welt zu begreifen und das Leben zu bestehen.

»Die Geschichte meiner Familie hat mich seit meiner Kindheit geprägt und mein Weltbild entscheidend mitbestimmt, die Suche nach ihren Spuren hat mich viele Jahre begleitet, die Idee zu diesem Buch trage ich schon beinahe mein ganzes Leben mit mir herum.« Udo Jürgens-Bockelmann

Udo Jürgens-Bockelmann, geb. am 30.9.1934 in Klagenfurt, Komponist, Interpret, Musiker und Entertainer. Mit diesem Buch begab er sich auf die Suche nach seinen Wurzeln und erzählt die Geschichte seiner Familie, die ihm von Kindesbeinen an zum wichtigen und prägenden Lebensthema wurde - eine literarische Spurensuche in diesem politisch aufgewühlten Jahrhundert zwischen Monarchie, Kommunismus, Faschismus und Demokratie, zwischen Glanz und Elend, Krieg und Frieden. Udo Jürgens-Bockelmann verstarb am 21.12.2014 in Münsterlingen, Schweiz.

Michaela Moritz, geb. 1970, erhielt 1994 unter Pseudonym den österreichischen Nachwuchsförderpreis für Literatur. Die Autorin lebt am Bodensee.

PROLOG
Bremen, Weihnachten 1891

Der Mann mit dem Fagott


Ein dumpfer Aufprall. Ein Schneeball zerspringt dicht vor Heinrich Bockelmanns Kopf an einer Hauswand. Kinderlachen, sich schnell entfernende Schritte. Wieder Stille, nur das Knirschen des Schnees unter seinen Füßen und in der Ferne leise die geheimnisvollen Klänge des Weihnachtsmarktes.
Die frühe Dunkelheit und das Glitzern der Festbeleuchtung im seltsam kalten Winter geben der Stadt ein fremdes, verzaubertes Gesicht. Vielleicht ist es der in dieser Stadt so seltene Schnee, der alles verändert. Oder vielleicht ist es auch nur Heinrichs Blick, der bereits fremd geworden ist, die Stadt wie zum ersten Mal betrachtet mit Augen, die das Besondere suchen, das Bleibende, Bilder, an denen die Erinnerung sich festhalten kann in der Fremde.
Jedes Haus, jeder Baum, jedes Licht, jeder Blick ein Abschiedsgruß. Er hatte es sich nicht so schwer vorgestellt. Mit 21 hatte man erwachsen zu sein, ein zielstrebiger junger Mann, der seinen Weg ging. Er mußte sich an diese Rolle erst herantasten, an den festen, zuversichtlichen Schritt in seine Zukunft.
»Halte die Augen und Ohren offen, sei dir sicher, wer du bist, und sei bereit zu lernen, dann wirst du deinen Weg finden«, hatte sein Vater zum Abschied gesagt und war wieder fortgereist, auf seinem Passagierschiff »Henriette«, mit dem Kapitän Bockelmann die Route Bremen – New York befuhr. Wie meistens würde sein Vater an Weihnachten nicht zu Hause sein. Heinrich kannte es nicht anders, und doch wäre es schön gewesen, den Vater noch ein wenig länger hier zu haben, diesmal … Der Rat des in der Fremde und im Leben so erfahrenen Vaters hätte ihm in diesen Tagen viel bedeutet. Solche Gespräche waren selten gewesen in Heinrichs Leben. Monatelang war der Vater fort, unterwegs auf den Weltmeeren. Kam er zurück, war er ein Fremder. Und kaum war die Fremdheit gewichen, war er schon wieder auf See, existierte nur noch in den wenigen Briefen und bunten Postkarten aus aller Welt, um die Heinrichs Spielkameraden ihn immer beneidet hatten.
Nun trieb es auch ihn fort, so stark die Stimme der Ungewißheit im Moment in ihm auch war und ihn zu halten suchte. Er wird gehen. In wenigen Tagen. Nur wohin, das weiß er noch nicht.
Die goldene Taschenuhr des Vaters, sein Abschiedsgeschenk, fühlt sich schwer an, fremd. Noch berührt er sie ein wenig distanziert, voll Respekt vor ihrem unschätzbaren Wert – und vor dem Gefühl, sie sich erst noch verdienen zu müssen. Noch öffnet er ein wenig verstohlen den Deckel, wie früher, als er heimlich mit ihr spielte. Manchmal ertappte sein Vater ihn damals dabei, lächelte, nahm ihm die Uhr aus der Hand, sagte: »Das ist eine Zauberuhr! Wenn dir die Zauberkräfte hold sind, kannst du sie mit deinem Atem öffnen.« Er ging in die Hocke, um mit Heinrich auf Augenhöhe zu sein, hielt sie ihm vor sein ungläubig-gespanntes Gesicht. »Puste!« Heinrich gab sich Mühe. »Das kannst du aber besser! Fester!« Heinrich pustete mit all seiner Kraft. »Noch mal!« Da sprang wie von Zauberhand der Deckel auf, und die Uhr machte summend und bimmelnd und klingend die Zeit hörbar. Zauberkraft … die könnte er jetzt wirklich brauchen. Heinrich lächelt, schließt den Deckel wieder, steckt die Uhr in seine Tasche. Die Zeit bis zu seiner Abreise möchte er gar nicht ermessen.
Duft nach Zimt und Mandeln aus jedem Haus. Schnaubende Pferde, knirschendes Zaumzeug. Ein zugerufener Gruß. Menschen auf dem Weg in die Stadt. Der Schnee dämpft die Geräusche der Straße, macht sie weicher, sanfter. Alles Alltägliche erscheint Heinrich heute besonders, festhaltenswert. Seit Kindertagen zieht es ihn in die Ferne. Stundenlang hatte er schon als kleiner Junge den Globus im Arbeitszimmer des Vaters studiert, sich die wohlklingenden Namen ferner Länder, fremder Städte eingeprägt, sich vorgestellt, sie später einmal alle zu bereisen.
Nun war der Zeitpunkt gekommen, wegzugehen, sich irgendwo in der Welt einen Platz zu suchen. Nur wo, das zu entscheiden, fällt ihm schwer. Beim letzten Besuch seines Vaters hatte er ihn um Rat gefragt. Man hatt