: Jean-Luc Bannalec
: Bretonischer Ruhm Kommissar Dupins zwölfter Fall
: Verlag Kiepenheuer& Witsch GmbH
: 9783462320855
: Kommissar Dupin ermittelt
: 1
: CHF 11.00
:
: Krimis, Thriller, Spionage
: German
: 336
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ein spannender Fall für Kommissar Dupin - mitten in den malerischen Weinbergen der Loire und am mysteriösen Lac de Grand-Lieu in der Bretagne. Kommissar Dupin und Claire verbringen ihre Flitterwochen an der Loire, im traumhaften Pays de Retz. Von Weingut zu Weingut, von einem kulinarischen Hochgenuss zum nächsten soll die Reise gehen. So zumindest der Plan. Doch dann wird ein bekannter Winzer ermordet, der Ex-Mann einer Freundin von Claire. Sie zählt auf Dupins Unterstützung, denn er ist bekannt für seine erfolgreiche Aufklärung kniffliger Fälle. Oder ist sie am Ende selbst in die Sache verwickelt? Dupin muss all sein Gespür und seine Erfahrung einsetzen, um den Mörder in der Welt der Winzer und vorzüglichen Weine zu finden. Seine Ermittlungen führen ihn auch an den größten See der Bretagne, den geheimnisvollen Lac de Grand-Lieu, an dem schon die berühmte Kosmetikdynastie Guerlain residierte.  »Bretonischer Ruhm« ist der zwölfte Fall für den eigenwilligen Kommissar, der mit unkonventionellen Methoden und seinem untrüglichen Instinkt das Verbrechen aufzuklären versucht. Jean-Luc Bannalec bietet mit seinen aufregenden Krimis über Kommissar Dupin aus der Bretagne die optimale Lektüre für die Ferien: Mit scharfem Witz und einem Sinn für das regionale Kolorit lädt er ein in die atemberaubende Bretagne, wo der Atem des Atlantiks spürbar wird. Die Krimi-Bestseller aus der Bretagne sind in folgender Reihenfolge erschienen: - Bretonische Verhältnisse - Bretonische Brandung - Bretonisches Gold - Bretonischer Stolz - Bretonische Flut - Bretonisches Leuchten - Bretonische Geheimnisse - Bretonisches Vermächtnis - Bretonische Spezialitäten - Bretonische Idylle - Bretonische Nächte - Bretonischer Ruhm - Bretonische Sehnsucht - Bretonische Versuchungen Die Bücher erzählen eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gelesen werden.

Jean-Luc Bannalec ist der Künstlername von Jörg Bong. Er ist in Bonn und im südlichen Finistère zu Hause. Die Krimireihe mit Kommissar Dupin wurde für das Fernsehen verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2016 wurde der Autor von der Region Bretagne mit dem Titel »Mécène de Bretagne« ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne. Zuletzt erhielt er den Preis der Buchmesse HomBuch für die deutsch-französischen Beziehungen und die Ehrenbürgerschaft der Stadt Concarneau.
Inhaltsverzeichnis

Der zweite Tag


Der fabelhafte Grolleau Gris war zum bestimmenden Thema des gestrigen Tages geworden. Eines rundherum glückseligen Tages, mit sehr frühem Aperitif und einem Abendessen, das bis tief in die Nacht ging. Zwischen der Degustation am Vormittag und dem Aperitif hatte es ein ausgedehntes Mittagessen auf der Terrasse gegeben, abermals begleitet von dem famosen Wein, er war äußerst verträglich. Nach dem Mittagessen hatten sie im verwunschenen Garten in der Sonne gelegen, die den Regen mit aller Kraft vertrieben hatte. Für gewöhnlich scheute Dupin Müßiggang, er war physisch und psychisch gar nicht dazu in der Lage.

»Das ist also der Trick«, hatte Claire angemerkt, »darauf hätte ich schon bei unseren Ferien an der Rosa Granitküste kommen sollen: eine konstante leichte Alkoholisierung bei sommerlichen Temperaturen …«

Eigentlich hatten sie nach dem ausgedehnten Mittagessen vorgehabt, ein Stück an der Küste entlangzuspazieren. Wozu es dann natürlich nicht gekommen war. Immerhin war es ihnen vor dem Aperitif gelungen, eine Runde um das weitflächige Anwesen zu drehen. Eine durch und durch friedliche, in sich geschlossene Welt: sanfte Senken, dunkelgrüne Teiche, ein Bach, kleine Wälder, wilde Wiesen. Zudem gab es Gemüse- und Kräutergärten und natürlich den Weinberg. Und viele Tiere. Pferde, Schafe, Hasen, Meerschweinchen, Schweine, Truthähne, Hühner, Frösche, Gänse, Enten. Dupins Lieblinge aber waren ganz ohne Zweifel die beiden Esel, Tristan und Isolde. Von dem Grünspecht hatte er Claire vorsichtshalber noch nichts erzählt, er würde sich heute erneut bei Riwal melden. Vielleicht wäre das Problem dann schon erledigt. Riwal war durchaus in der Lage, Wunder zu vollbringen.

Heute, es war elf Uhr, saßen Claire und Dupin im romantisch-verwilderten Garten vor dem hübschen alten Haupthaus derFontaine, in dessen Parterre das Restaurant und eine kleine Hofboutique lagen. Das Hotel, das erst vorletztes Jahr gebaut worden war, befand sich hinter dem Haupthaus. Zuvor hatte es nur ein paar wenige Gästezimmer gegeben.

Von überall blickte man aufs Meer, bis hin zur Île de Noirmoutier, die ungefähr zwanzig Kilometer entfernt lag. Sie war lang und flach und streckte sich weit in den Atlantik. Die Küste zwischen ihr und Pornic bildete eine gewaltige Bucht. Die Baie de Bourgneuf.

Claire und Dupin hatten einen Tisch inmitten der wilden Kräuterwelt als ihren Frühstücksplatz auserkoren, ein halbes Dutzend gab es davon. Dupin hatte noch nie so verrückt wuchernde Kräuterbüsche gesehen, durchsetzt von Blumen in allen Farben. Die dunkelgrünen Stühle waren überaus bequem, sicher auch, weil die Sitzflächen aus luftigem Geflecht bestanden. Verwitterte hohe Steinmauern schützten den weitläufigen Garten, durch ein offen stehendes schmiedeeisernes Tor fiel der Blick direkt auf den Weinberg, er lud zum Flanieren ein, so konnte man unmittelbar bestaunen, was man später trinken würde.

»Was meinst du – vielleicht machen wir heute den roten Abouriou zum Thema des Tages?«

Claire lächelte Dupin an.

»Unbedingt.«

Es stand zwar keine Verkostung auf dem Programm, aber das hinderte sie ja nicht daran, genau das zu tun. Probiert hatten sie den Wein gestern schon – und sie waren absolut begeistert gewesen. Die nachdrückliche Aufforderung der Winzerin, die enorme Vielfalt an Rebsorten zu erkunden und nicht zur gefährlichen Reduktion der Biodiversität auf Erden beizutragen, war unbedingt ernst zu nehmen, da waren Claire und Dupin sich einig.

»Ich finde, wir widmen jeden Tag unserer Reise einer bestimmten Traube.«

»Hervorragend.«

Dupin schenkte Claire und sich aus der großen Kaffeekanne nach. Ein Schluck heiße Milch dazu – perfekt. Ideal auch, um einpain au chocolat hineinzutunken. Zwei Hummeln umkreisten die Kaffeetassen, sie schienen den Duft ebenso zu lieben wie Dupin. Irgendwo mussten sich Scharen von Vögeln befinden, ein heiteres Tirilieren war zu hören – nur war kein einziger Vogel zu entdecken. Seltsam. Das war Dupin schon gestern aufgefallen.

Dupin trug eine Kappe, das Thermometer war schon jetzt auf stolze 29 Grad geklettert – obgleich es einer dieser Tage war, an denen sich das Wetter urbretonisch präsentierte: ultimativ wechselhaft. Man würde jeden Schwur leisten, dass der gesamte restliche Tag so sonnig bliebe wie jetzt. Und zehn Minuten später würde es in Strömen regnen. Dann, wenn man es sich auf dem Sofa gemütlich gemacht hätte, würde e