: Alan Bradley
: Flavia de Luce 5 - Schlussakkord für einen Mord Roman - Perfekt für alle Fans der Netflix-Serie »Wednesday«
: Penhaligon
: 9783641109622
: Flavia de Luce
: 1
: CHF 8.00
:
: Erzählende Literatur
: German
: 352
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Wer Wednesday Addams als Ermittlerin liebt, kommt an Flavia de Luce nicht vorbei.
Sie steckt ihre Nase überall hinein und befördert jeden noch so tief vergrabenen Hinweis ans Licht - die elfjährige Flavia de Luce ist Hobbydetektivin aus Leidenschaft. Als sie ihre Nase zur Abwechslung in eine alte Kirchengruft steckt, rechnet sie allerdings nicht damit, eine verhältnismäßig frische Leiche ans Licht zu befördern. Aus dem Grab des Kirchenheiligen von Bishop's Lacey blickt ihr der ermordete Kirchenorganist hinter einer grotesken Gasmaske entgegen. Wer hatte einen Grund, Mr. Collicutt zu töten, und wieso hat er die Leiche hier, an diesem heiligen Ort, versteckt? Ein neuer Fall für die brillante Flavia!

Diese außergewöhnliche All-Age-Krimireihe hat die Herzen von Lesern, Buchhändlern und Kritikern aus aller Welt im Sturm erobert!

D e »Flavia de Luce«-Reihe:

Band 1: Mord im Gurkenbeet
Band 2: Mord ist kein Kinderspiel
Band 3: Halunken, Tod und Teufel
Band 4: Vorhang auf für eine Leiche
Band 5: Schlussakkord für einen Mord
Band 6: Tote Vögel singen nicht
Band 7: Eine Leiche wirbelt Staub auf
Band 8: Mord ist nicht das letzte Wort
Band 9: Der Tod sitzt mit im Boot
Band 10: Todeskuss mit Zuckerguss

Außerdem als E-Book erhältlich:
Das Geheimnis des kupferroten Toten (»Flavia de Luce«-Short-Story)

Alle Bände sind auch einzeln lesbar.

Alan Bradley wurde 1938 geboren und wuchs in Cobourg in der kanadischen Provinz Ontario auf. Er war Direktor für Fernsehtechnik am Zentrum für Neue Medien der Universität von Saskatchewan in Saskatoon, bevor er sich 1994 aus dem aktiven Berufsleben zurückzog, um sich nur noch dem Schreiben zu widmen. »Mord im Gurkenbeet« war sein erster Roman und der bereits viel umjubelte Auftakt zur Serie um die außergewöhnliche Detektivin Flavia de Luce. Alan Bradley lebt zusammen mit seiner Frau auf der Isle of Man.

1

Blut tropfte vom Stumpf des abgeschlagenen Kopfes, regnete in dicken Tropfen herab und sammelte sich in einer rubinroten Pfütze auf den schwarz-weißen Fliesen. Das Gesicht war eine Grimasse des Erstaunens, als hätte der Tod den Mann mitten im Schrei ereilt. Die Zähne, durch einen schwarzen Strich säuberlich voneinander getrennt, waren zu einem grässlichen, stummen Schrei entblößt.

Ich konnte den Blick nicht abwenden.

Die Frau, die den entsetzt dreinblickenden Kopf an den blauschwarzen Locken stolz in die Höhe reckte, trug ein scharlachrotes Kleid, das fast die gleiche Farbe wie das Blut hatte.

Neben ihr stand eine Dienerin und hielt mit gesenktem Blick das Tablett, auf dem sie den Kopf hereingetragen hatte. Auf einem geschnitzten Thronsessel saß eine würdevolleältere Dame in einem safrangelben Kleid. Sie hatte die Hände auf den Armlehnen zu Fäusten geballt, beugte sich nach vorne und betrachtete die grausige Trophäe mit sichtlicher Befriedigung. Sie hieß Herodias und war die Frau des Königs.

Die jüngere Frau, die den Kopf gepackt hielt, hieß– jedenfalls dem Geschichtsschreiber Flavius Josephus zufolge– Salo-me. Sie war die Stieftochter des Königs, dessen Name Herodes war, und Herodias war ihre Mutter.

Der abgeschlagene Kopf gehörte natürlich Johannes dem Täufer.

Vor einem Monat hatte ich die ganze blutrünstige Geschichte zum ersten Mal gehört, als Vater hinter dem großen geschnitzten Adler gestanden hatte, der in St. Tankred als Lesepult diente, und mit lauter Stimme den entsprechenden Bibeltext vortrug.

An jenem Wintermorgen hatte ich ebenso gebannt wie jetzt zu dem bunten Kirchenfenster aufgeschaut, auf dem die faszinierende Szene dargestellt war.

Im Verlauf der Predigt hatte der Vikar dann erläutert, dass die Menschen zur Zeit des Alten Testaments geglaubt hatten, unser Blut würde unser eigentliches Leben enthalten.

Blut– na klar!

Warum war ich nicht schon längst darauf gekommen?

Ich zupfte meine Schwester amÄrmel.»Du, Feely, ich muss sofort nach Hause!«

Sie beachtete michüberhaupt nicht. Ihr Blick war starr auf die Noten gerichtet, ihre Finger flogen im abendlichen Dämmerlicht wie weiße Vögelüber die Orgeltasten.

MendelssohnsWie groß ist des Allmächt’gen Güte.

Bis Ostern war es nicht mal mehr eine Woche, und Feely wollte mit diesem Stück ihr offizielles Debüt als Organistin von St. Tankred geben. Der flatterhafte Mr. Collicutt, der den Posten erst seit letztem Sommer innegehabt hatte, war plötzlich und ohne Erklärung aus unserem Dorf verschwunden. Deshalb hatte man Feely gebeten, seine Stelle einzunehmen.

St. Tankred verbrauchte Organisten wie eine Pythonschlange weiße Mäuse. Vor einigen Jahren noch hatte Mr. Taggart den Posten innegehabt, dann Mr. Denning. Und jetzt hatte auch Mr. Collicutt das Handtuch geworfen.

»Feely!«, drängelte ich.»Es ist wichtig. Ich habe etwas zu erledigen.«

Feely drückte mit dem Daumen ein elfenbeinernes Register, und die Orgel röhrte gewaltig auf. Diese Stelle mochte ich besonders gern. Hier verwandelte sich das friedliche Plätschern von Meereswellen bei Sonnenuntergang in das Fauchen einer Raubkatze im Dschungel.

Für meinen Geschmack gilt bei Orgelmusik: Je lauter, des-to besser.

Ich legte das Kinn auf die angezogenen Knie und kauerte mich wieder in die Ecke des Chorgestühls. Anscheinend wollte Feely das Stück auf Biegen und Brechen bis zum Schluss durchprügeln. Mir blieb nichts anderesübrig, als zu warten.

Ich schaute mich um, aber es gab nicht viel zu sehen. Im fahlen Schein der einzigen Glühbirneüber dem Notenpult hätten meine Schwester und ich ebenso gut Schiffbrüchige auf einem winzigen Lichtfloß in einem Ozean aus Dunkelheit sein können.

Wenn ich wie ein Gehenkter den Hals verdrehte und den Kopf in den Nacken legte, konnte ich gerade noch das Antlitz des heiligen Tankred ausmachen, das in das Ende eines eichenen Dachbalkens geschnitzt war. Im Halbdunkeln sah er aus wie jemand, der draußen in der Kälte steht, sich die Nase an einer Fensterscheibe platt drückt und sehnsüchtig in ein gemütliches Zimmer mit knisterndem Kamin hereinschaut.

Ich nickte ihm respektvoll zu. Dabei konnte er mich gar nicht sehen, weil seine Gebeine nämlich in der Krypta unter uns vermoderten. Aber man weiß ja nie.

Johannes der Täufer und seine Mörder hinter der Kanzel waren inzwischen kaum noch zu erkennen. In diesen wolkenverhangenen Märztagen wurde es früh dunkel, und vom Innenraum der Kirche aus betrachtet, verwandelten sich die Fenster von St. Tankred schneller von einem prächtigen Farbenteppich in eine schmutzig dunkle Fläche, als man einen längeren Psalm herunterrattern konnte.

Offen gestanden wäre ich viel lieber zu Hause in meinem Chemielabor geblieben, als in einer zugigen alten Kirche herumzuhocken, aber Vater hatte darauf bestanden.

Obwohl Feely fast sechs Jahreälter ist als ich, weigert sich Vater, sie allein zu ihren so gut wie allabendlichenÜbungsstunden und Chorproben gehen zu lassen.

»Demnächst werden sich noch mehr Fremde als sonst in unserer Gegend herumtreiben«, lautete sein Argument. Damit spielte er auf einen Trupp Archäologen an, der zur Ausgrabung der Gebeine unseres Schutzheiligen in Bishop’s Lacey erwartet wurde.

Allerdings hatte Vater nicht erläutert, wie ausgerechnet ich meine Schwester gegen irgendwelche wild gewordenen Wissenschaftler hätte verteidigen sollen. Ich wu