Zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) erlauben die Kontrolle von Bauteilen während der Fertigung oder sogar im Betrieb, und sind somit ein unersetzlicher Bestandteil der Qualitätssicherung. Sie gewährleisten Funktionalität und Sicherheit von Anlagen und Objekten. In der vorliegenden Normensammlung finden sich in 24 Dokumenten die wichtigsten Angaben zu bewährten Verfahren der ZfP. Die enthaltenen Informationen reichen von derQualifizierung von Personal über dieTerminologie bis hin zu verschiedenstenPrüfverfahr n für unterschiedliche Einsatzbereiche. Die Verfahren werdenausführlich und nachvollziehbar vorgestellt, die enthaltenen Dokumente befinden sich auf dem aktuellen Stand von Technik und Normung. Diese Normen finden Sie in 'Werkstoffprüfung 5': Grundlagen der zerstörungsfreien PrüfungSichtprüfunge Ultraschallprüfungen /li>Durchstrahlprüfungen< li>Wirbelstromprüfungen i>MagnetpulverprüfungDas DIN-Taschenbuch 317/5 istTeil der DIN-Taschenbuchreihe zur Werkstoffprüfung. Weitere Bände befassen sich mit den Grundlagen, Härteprüfungen und dem Kerbschlagbiegeversuch. Das Buch richtet sich an: Qualitätsmanagemen , Werkstoffkunde, Prüfabteilungen und Prüfinstitute, Fertigungsbetriebe, Forschungseinrichtungen, Herstellerbetriebe von Werkstoffprüfmaschinen |