3.1 Bewerten von handelsrelevanten Entwicklungen und Ableiten von Schlussfolgerungen
3.1.1 Umfeldentwicklungen als Voraussetzung für die Marketingkonzepte des Handels
Zu den Umfeldentwicklungen gehören unter anderem:
- Technologische Entwicklung: E-Commerce
- Ökologische Entwicklung: Fair Trade
- Rechtliche Entwicklung: Erweiterung der Ladenöffnungszeiten
- Ökonomische Entwicklung: Globalisierung
- Gesellschaftliche Entwicklung: demografische Entwicklung
3.1.2 Stakeholder des Handelsbetriebes und ihre Anforderungen
Shareholder- und der Stakeholder-Ansatz
Shareholder-Ansatz
Im Gegensatz zum Stakeholder-Ansatz konzentriert sich der Shareholder-Ansatz ausschließlich auf die Interessen der Anteilseigner (Aktionäre, Gesellschafter…), mit dem Ziel die Gewinne dieser zu erhöhen.
Zwar besitzen Shareholder-Unternehmen auch Mitarbeiter- und Kundenorientierung, aber lediglich als Mittel zum Zweck.
Stakeholder-Ansatz
Der Stakeholder-Ansatz bezieht die Partner des Unternehmens (Kunden, Lieferanten, Eigentümer, Mitarbeiter, öffentliche Hand…) in die Zielerstellung mit ein und versucht auch in der Unternehmensführung die Interessen der Partner zu berücksichtigen.
Interne und externe Anspruchsgruppen des Stakeholder-Ansatzes und ihre Interessen:
Anspruchsgruppen intern | Interessen |
Mitarbeiter | Sicherer Arbeitsplatz, geregeltes Einkommen |
Geschäftsleitung | Umsetzung eigener Ideen, Rendite, Gewinne |
Gesellschafter | Hohe Verzinsung des eingesetzten Kapitals… |
Betriebsrat | Sichere Arbeitsplätze, humanes Arbeiten… |
Kunden | Hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu günstigen Preisen |
Wettbewerb | Fairer Wettbewerb und Kooperation bei überregionalen Themen |
Fremdkapitalgeber | Hohe Rendite, sichere Kapitalanlage |
Lieferanten | Langfristige Zusammenarbeit, faire Konditionen |
3.1.3 Entwicklungen und Perspektiven der Betriebsformen
3.1.3.1 Handelsstufen
In der Wirtschaft durchlaufen die meisten Produkte verschiedene Handelsstufen, d.h. die wenigsten Kunden kaufen die Schokolade bei den Herstellern vor Ort oder die Milch bei dem regionalen Bauern. Sowohl Schokolade, als auch Milch wird im nahe gelegenen Supermarkt erworben. Das neue Auto wird nicht beim Hersteller direkt erworben, sondern beim Händler vor Ort. Die unterschiedlichen Handelsstufen lauten: