: Michael Fischer, Thomas Weber
: Handelsfachwirt kompakt Handelsmarketing
: Books on Demand
: 9783819290497
: 1
: CHF 35.40
:
: Wirtschaft
: German
: 132
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum Geprüften Handelsfachwirt IHK verfügen. Die hier erstellte Zusammenfassung und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung. Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des Faches"Handelsmarketing& uot; auseinanderzusetzen und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen. Weitere Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, in Form von Aufgaben und Zusammenfassungen finden Sie unter klausura.de. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und viel Erfolg bei der anstehenden Prüfung.

Michael Fischer ist Honorardozent, Autor, Geschäftsführer der"Klausura Documents UG (haftungsbeschränkt)" und Inhaber der Unternehmensberatung"eum nia Consulting". Michael Fischer ist Diplom Kaufmann und studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Handel an der Universität des Saarlandes. Nach seinem Studium war er über 20 Jahre als Geschäftsleiter, Hausentwicklungschef und Projektleiter bei Unternehmen an verschiedenen nationalen und internationalen Standorten tätig. Heute unterrichtet er als Honorardozent und Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der technischen Hochschule Regensburg sowie weiteren Bildungseinrichtungen und ist als Schulungs- und Seminarleiter für Unternehmen in der freien Wirtschaft tätig. Michael Fischer ist Mitglied verschiedener Prüfungsausschüsse der IHK Ostbayern und unterrichtet in der Weiterbildung bei den Handelsfachwirten die Bereiche Investition und Finanzierung.

3.1 Bewerten von handelsrelevanten Entwicklungen und Ableiten von Schlussfolgerungen


3.1.1 Umfeldentwicklungen als Voraussetzung für die Marketingkonzepte des Handels


Zu den Umfeldentwicklungen gehören unter anderem:

  • Technologische Entwicklung: E-Commerce
  • Ökologische Entwicklung: Fair Trade
  • Rechtliche Entwicklung: Erweiterung der Ladenöffnungszeiten
  • Ökonomische Entwicklung: Globalisierung
  • Gesellschaftliche Entwicklung: demografische Entwicklung

3.1.2 Stakeholder des Handelsbetriebes und ihre Anforderungen


Shareholder- und der Stakeholder-Ansatz

Shareholder-Ansatz

Im Gegensatz zum Stakeholder-Ansatz konzentriert sich der Shareholder-Ansatz ausschließlich auf die Interessen der Anteilseigner (Aktionäre, Gesellschafter…), mit dem Ziel die Gewinne dieser zu erhöhen.

Zwar besitzen Shareholder-Unternehmen auch Mitarbeiter- und Kundenorientierung, aber lediglich als Mittel zum Zweck.

Stakeholder-Ansatz

Der Stakeholder-Ansatz bezieht die Partner des Unternehmens (Kunden, Lieferanten, Eigentümer, Mitarbeiter, öffentliche Hand…) in die Zielerstellung mit ein und versucht auch in der Unternehmensführung die Interessen der Partner zu berücksichtigen.

Interne und externe Anspruchsgruppen des Stakeholder-Ansatzes und ihre Interessen:

Anspruchsgruppen internInteressen
MitarbeiterSicherer Arbeitsplatz, geregeltes Einkommen
GeschäftsleitungUmsetzung eigener Ideen, Rendite, Gewinne
GesellschafterHohe Verzinsung des eingesetzten Kapitals…
BetriebsratSichere Arbeitsplätze, humanes Arbeiten…
KundenHochwertige Produkte und Dienstleistungen zu günstigen Preisen
WettbewerbFairer Wettbewerb und Kooperation bei überregionalen Themen
FremdkapitalgeberHohe Rendite, sichere Kapitalanlage
LieferantenLangfristige Zusammenarbeit, faire Konditionen

3.1.3 Entwicklungen und Perspektiven der Betriebsformen


3.1.3.1 Handelsstufen


In der Wirtschaft durchlaufen die meisten Produkte verschiedene Handelsstufen, d.h. die wenigsten Kunden kaufen die Schokolade bei den Herstellern vor Ort oder die Milch bei dem regionalen Bauern. Sowohl Schokolade, als auch Milch wird im nahe gelegenen Supermarkt erworben. Das neue Auto wird nicht beim Hersteller direkt erworben, sondern beim Händler vor Ort. Die unterschiedlichen Handelsstufen lauten:

  • Großhandel: Im