: Harry Eilenstein
: Die 12 Gedanken zur Energie Entwürfe für die Zukunft - Band 2
: Books on Demand
: 9783819237300
: Entwürfe für die Zukuft
: 1
: CHF 4.50
:
: Geowissenschaften
: German
: 108
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
"Die 12 Gedanken zur Energie" beschreiben die zentrale Funktion, die die Energie in unserer Welt hat, auf welche vielfältigen Weisen sie erzeugt werden kann, was die Vorteile, Begrenzungen und Gefahren dabei sind und was sich daraus für ein kollektives sinnvolles Verhalten von uns Menschen ergibt. Einige dieser Zusammenhänge wie der Klimawandel sind inzwischen allgemein bekannt, doch z.B. die Gefahren, die durch den Abbau des Methanhydrats auf dem Meeresboden drohen, oder die Fläche, die für eine Gesamtversorgung der Menschen mit Solarenergie benötigt wird, sind noch nicht bis in das Allgemeinwissen vorgedrungen. Dasselbe gilt auch für die Zeiten, die Kohle, Erdöl, Erdgas und Uran bei dem derzeitigen Verbrauch durch uns Menschen noch reichen werden - obwohl das wirklich zentrale Informationen sind. In den Büchern dieser Reihe werden die zwölf Tierkreiszeichen als Hilfsmittel verwendet, um das jeweilige Thema möglichst umfassend in zwölf Kapiteln aus den Blickwinkeln dieser zwölf verschiedenen Sichtweisen auf die Welt zu beschreiben. Dadurch wird eine ausgewogenere, umfassendere und tiefere Einsicht in das jeweilige Thema erlangt als es ohne solch ein Raster möglich wäre. Durch die Verwendung des Tierkreises als Forschungs-Hilfsmittel werden zum einen die gröbsten Einseitigkeiten in der Betrachtung vermieden und zum anderen werden durch dieses Vorgehen diese 12 Sichtweisen auch als organische Teile eines Ganzen deutlich.

Ich bin 1956 geboren und befasse mich nun seit 50 Jahren intensiv mit Magie, Religion, Meditation, Astrologie, Psychologie und verwandten Themen. Im Laufe der Zeit habe ich ca. 260 Bücher sowie ca. 50 Artikel für verschiedene Zeitschriften verfasst. Seit 2007 habe ich meine jahrzehntelange Nebentätigkeit ausgeweitet und bin nun hauptberuflich Lebensberater. Dies umfasst die eigentlichen Beratungen, aber auch das Deuten von Horoskopen, Heilungen, Rituale, Schwitzhütten, Feuerläufe, Hilfe bei Spukhäusern u.ä. Problemen, Ausbildung in Meditation und Feng Shui und vieles mehr. Auf meiner Website www.HarryEilenstein.de finden sich ein Teil meiner Artikel und auch ein ausführlicher Lebenslauf. Seit 2023 schreibe ich an dem neunbändigen Fantasy-Roman"Maran" , in den auch alle meine Erfahrungen mit Magie, Meditation, Astrologie, Religion, Psychologie und ähnlichem miteingeflossen sind. Die ersten sechs Bände sind bereits erschienen.

1. Physik


Energie ist schlicht gesagt gespeicherte Kraft. Ein Apfel erlangt Energie, wenn man ihn vom Fußboden aufhebt und auf den Tisch legt; um Holzhacken zu können, muß man zuvor essen; um mit dem Auto fahren zu können, muß man vorher tanken; das Sonnenlicht enthält Energie, mit der es wärmen kann; ein rollender Ball enthält Energie – folglich muß man Kraft aufwenden, um ihn zu stoppen; usw.

Es hilft für das Verständnis der „Energie“, wenn sie zunächst einmal mit „Kraft“, „Impuls“, „Wirkung“ und noch einigen anderen physikalischen Größen vergleicht.

Wem solche physikalischen Unterscheidungen jedoch nicht liegen, kann die folgende Aufzählung auch überspringen – der Rest des Buches ist auch ohne sie verständlich.

  • DieMasse („m“) ist die Substanz eines Gegenstandes. Sie wird in „kg“ gemessen. Die Masse ist einem abgeschlossenen System, in dem nichts von außen hinzukommt und nichts nach außen entweichen kann, konstant (sofern die Masse nicht wie z.B. in einem Kernkraftwerk in Energie verwandelt wird).
  • EinWeg („s“) ist eine Entfernung. Sie wird meistens in Metern („m“) gemessen.
  • DieZeit („t“) wird in Sekunden („sec“) gemessen.
  • EineGeschwindigkeit („v“) ist die Strecke („s“), die innerhalb einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. Die wird daher in Weg pro Zeit, also als „v=s/t“ gemessen.
  • Wenn eine Masse („m“) eine bestimmte Geschwindigkeit („v“) hat, hat sie einenImpuls („p“), also einen Schwung. In einem abgeschlossenen System bleibt die Summe der Impulse gleich („Impulserhaltungssatz“).
  • Ein Impuls (p), der über einen bestimmte Strecke (s) wirkt, wird mit dem englischen Wort „action“ bezeichnet. Er kommt in der klassischen Mech