T Was Sie in diesem Kapitel lernen können
Die Betrachtung der sozialen Effekte und Erscheinungsformen von Emotionen – z. B. ihre Rolle in Hinblick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt oder auch im Kontext von Handlungsmotivationen – beschäftigt ganz unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, wenn auch mit zum Teil sehr unterschiedlichen Fragestellungen. Im Fokus stehen dabei Fragen danach, wie Handlungen zustande kommen und welche Rolle Emotionen dabei spielen, aber auch welche Effekte Handlungen und Entscheidungen in ganz unterschiedlichen Sphären von (modernen) Gesellschaften – wie Wirtschaft, Soziales, Politik, Glauben – haben können. Dabei geht es sowohl um die Mikroebene (Akteur*innen und ihre Beziehungen) als auch um die Mesoebene (Gruppen oder Institutionen) sowie die Makroebene (Gesellschaften bzw. gesellschaftliche Teilsysteme).
Im Folgenden werden wir exemplarisch verdeutlichen, wie unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen auf Emotionen schauen und mit welchen Fragestellungen sie sich diesem Gegenstand nähern.
Dabei beschränken wir uns hier auf die Soziologie und Psychologie als Bezugswissenschaften der