: Diana Düring, Nicole Harth
: Rudolf Bieker
: Soziale Arbeit mit Emotionen
: Kohlhammer Verlag
: 9783170404588
: 1
: CHF 22.60
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 122
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Emotionen zu verstehen ist zentral für das professionelle Agieren von Sozialarbeitenden. Denn grundsätzlich sind alle Situationen, in denen sich Fachkräfte und AdressatInnen begegnen, von Emotionen und Stimmungslagen geprägt. Die Autorinnen folgen einem integrativen Ansatz, um die Bedeutung von Emotionen für das Verständnis sozialer Erfahrungen zu vermitteln. Die einzelnen Kapitel fassen hierzu übersichtlich zentrale Theorien zusammen und verdeutlichen diese an anschaulichen Beispielen. Dabei bleiben die Handlungskontexte der Sozialen Arbeit stets im Blick, um Studierenden und Fachkräften die spezifische Rolle von Emotionen in der eigenen Berufspraxis nachvollziehbar zu machen.

Dr. Diana Düring ist Professorin für Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit und Kinder- und Jugendhilfe an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Dr. Nicole Harth ist dort Professorin für Psychologie.

2 Emotionen im Spiegel unterschiedlicher Wissenschaften – Perspektiven und Felder der Emotionsforschung


T Was Sie in diesem Kapitel lernen können

Die Betrachtung der sozialen Effekte und Erscheinungsformen von Emotionen – z. B. ihre Rolle in Hinblick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt oder auch im Kontext von Handlungsmotivationen – beschäftigt ganz unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, wenn auch mit zum Teil sehr unterschiedlichen Fragestellungen. Im Fokus stehen dabei Fragen danach, wie Handlungen zustande kommen und welche Rolle Emotionen dabei spielen, aber auch welche Effekte Handlungen und Entscheidungen in ganz unterschiedlichen Sphären von (modernen) Gesellschaften – wie Wirtschaft, Soziales, Politik, Glauben – haben können. Dabei geht es sowohl um die Mikroebene (Akteur*innen und ihre Beziehungen) als auch um die Mesoebene (Gruppen oder Institutionen) sowie die Makroebene (Gesellschaften bzw. gesellschaftliche Teilsysteme).

Im Folgenden werden wir exemplarisch verdeutlichen, wie unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen auf Emotionen schauen und mit welchen Fragestellungen sie sich diesem Gegenstand nähern.

Dabei beschränken wir uns hier auf die Soziologie und Psychologie als Bezugswissenschaften der