: Gerlinde Baumann, Rebecca Hassan, Karin Lehmeier
: Wie verstehst du, was du liest? Die Entwicklung bibelhermeneutischen Denkens in der exegetischen Professionalisierung
: Narr Francke Attempto
: 9783772002557
: 1
: CHF 64.10
:
: Religion/Theologie
: German
: 420
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Diese Veröffentlichung begründet im Forschungsfeld der Empirischen Bibelwissenschaft die empirische bibelhermeneutische Forschung. Sie stellt die Ergebnisse eines empirischen bibelhermeneutischen Forschungsprojekts an der Hochschule Hannover (HAW) vor: Bei zwei Studierendenkohorten des Studiengangs 'Religionspädagogik und Soziale Arbeit' wird die Entwicklung des Grundverständnisses der Bibel im Professionalisierungsprozess des exegetischen Studiums mit Hilfe eines Mixed Method-Designs untersucht. Der Fachhochschulstudiengang qualifiziert für das Berufsbild Diakon*in/Gemeindepädagog*in. Die in der Studie gewonnenen Erkenntnisse zeigen, welche Veränderungen des Bibelverständnisses in einem exegetisch-hermeneutischen Kurzstudium möglich sind. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die exegetische Wissenschaft, die exegetisch-hermeneutische Hochschulehre und die kirchliche Praxis.

Prof. Dr. Karin Lehmeier lehrt Biblische Theologie und Religionspädagogik an der Hochschule Hannover. Dr. habil. Gerlinde Baumann ist freiberufliche Theologin (Übersetzungen aus dem Englischen, Erwachsenenbildung, Lektorat). Rebecca Hassan arbeitet als Forschungskoordinatorin im Forschungsinstitut der Fak. V der Hochschule Hannover

1.4Forschungsgeschichte


Im Folgenden wird zunächst die Forschungsfrage genauer umrissen (1.4.1) und dann der zentrale Begriff der Hermeneutik eingeordnet (1.4.2). Danach werden ausgehend von den drei Aspekten der Forschungsfrage die unterschiedlichen Verknüpfungen zu anderen, ähnlich ausgerichteten Untersuchungen aufgezeigt (1.4.3; detailliert im Online-​Zusatzmaterial A, Abschnitt 7.1), woraufhin abschließend ein Fazit gezogen wird (1.4.4).

1.4.1Der Ausgangspunkt: Die Forschungsfrage


Angestoßen durch Beobachtungen aus mehreren Semestern Unterrichtspraxis an der Hochschule Hannover wurde die Fragestellung für das vorliegende Projekt „Untersuchung bibelhermeneutischer Prozesse“ entwickelt. Sie lautet: Welche Veränderungsprozesse sind bei Studierenden der Religionspädagogik und der Sozialen Arbeit vom Beginn bis zum Ende des exegetischen Studiums hinsichtlich des Grundverständnisses der Bibel zu beobachten und zu beschreiben?

Angesprochen sind damit – neben der Prämisse, dass es sich um empirische Forschung handeln soll – in der Hauptsache drei Forschungsfelder, in denen sich das Projekt bewegt:

  • Die Erforschung von „Veränderungsprozessen“ erfordert die Untersuchung eines Prozesses, also einer Entwicklung. Daraus folgt, dass die Forschung über einen gewissen Zeitraum angelegt sein muss, also mehrere Einzeluntersuchungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten umfassen muss. Dabei ist der Zeitraum so abgesteckt, dass er „vom Beginn bis zum Ende des Studiums“ reicht. Wie diesesprozessorientierte Projekt im Einzelnen angelegt ist, wird im Abschnitt zum Forschungsdesign (Kapitel 2) erläutert.

  • Zu untersuchende Personen sind „Studierende der Religionspädagogik“, worunter hier Studierende der Hochschule Hannover zu verstehen sind, die in einem bestimmten Zeitraum an der Fakultät V den Studiengang „Religionspädagogik und Soziale Arbeit“ belegen. Da es um die Untersuchung von Studierenden geht, ist die Untersuchung im Bereich derHochschule angesiedelt. Sie berührt sich deshalb teilweise mit Überlegungen, die sich diesem Feld widmen, nämlich Studien, die sich mit der Hochschullehre oder Hochschuldidaktik befassen, aber auch mit anderen Forschungen, die im Hochschulbereich angesiedelt sind.

  • Den eigentlichen Untersuchungsgegenstand bildet das „Grundverständnis der Bibel“ der Studierenden. Darunter sind grundlegendebibelhermeneutische Einstellungen zu verstehen, die in den folgenden Abschnitten sowie in Abschnitt 1.5 genauer eingegrenzt werden.

1.4.2Präzisierung des zugrunde gelegten Verständnisses von „Hermeneutik“


Entsprechend der großen Breite heutiger Verwendungen des Hermeneutikbegriffs berührt der genanntehermeneutische Schwerpunkt potenziell eine ganze Reihe unterschiedlicher Fragen. Welche genau das sind und welche auch nicht, wird im Folgenden erläutert.

Zentral für die Untersuchung bibelhermeneutischer Prozesse ist die Klärung, mit welchen die Bibelhermeneutik betreffe