: Wolfgang Dibiasi
: Geheimnisse der Wildnis Gefährliche und heilsame Begegnungen - Persönliche Erlebnisse mit Parasiten, Schlangen, Spinnen, Heilpflanzen u. v. m.
: Eulogia Verlags GmbH
: 9783969674598
: 1
: CHF 15.20
:
: Natur: Allgemeines, Nachschlagewerke
: German
: 320
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Tauche ein in die faszinierende Welt der giftigen Tiere und heilenden Pflanzen! Hast du schon mal von Parasiten gehört, die Schafe in Zombies verwandeln, von den giftigsten Schlangen und Spinnen Europas oder von Pflanzen, die deinen Verstand nehmen oder dein ganzes Leben verändern können? Wolfgang Dibiasi, Biologe, Mentaltrainer und gefeierter YouTuber mit aktuell über 160.000 Abonnenten, entführt dich in 'Geheimnisse der Wildnis' auf eine atemberaubende Reise. Dieses Buch ist eine Sammlung seiner aufregendsten und gefährlichsten Erlebnisse in der Natur, gespickt mit Geschichten von giftigen Schlangen, manipulativen Parasiten und heilenden, aber auch giftigen Pflanzen. Viele seiner Abenteuer haben ihn bis heute geprägt. Was macht dieses Buch so besonders? Einzigartige Geschichten: Erlebe hautnah die Abenteuer eines Biologen, der sich auf giftige Tiere spezialisiert hat. Wolfgang Dibiasi teilt seine persönlichen Erlebnisse und vermittelt dabei wertvolles Wissen. Fesselnde Erzählweise: Von der ersten Begegnung mit einer wilden Giftschlange bis hin zu nächtlichen Abenteuern im Wald - die Geschichten sind so spannend erzählt, dass du das Buch nicht mehr aus der Hand legen willst. Fachwissen aus erster Hand: Mit einem Studium der Biologie und der Zoologie und jahrelanger Erfahrung bietet Dibiasi fundiertes Wissen über die Tiere und Pflanzen, die er beschreibt. Praktische Tipps: Erfahre, wie man sich bei Begegnungen mit gefährlichen Tieren richtig verhält, welche Pflanzen heilende Kräfte besitzen und welche du besser nicht anrührst. Inspirierende Botschaften: Lerne, wie du deine Ängste überwinden, deine Ziele erreichen und die Natur als Lehrer und Heiler annehmen kannst. Ein Buch für alle Naturliebhaber und Abenteurer 'Geheimnisse der Wildnis' richtet sich an alle, die sich für giftige Tiere und Heilpflanzen interessieren. Es ist das perfekte Geschenk für Naturfreunde, Abenteurer und alle, die mehr über die faszinierende Welt der Wildnis erfahren möchten oder spannende Geschichten mögen, die auf wahren Begebenheiten basieren. Erlebe die Wildnis wie nie zuvor und lasse dich von den Geschichten und Erfahrungen eines echten Abenteurers inspirieren. Bestelle noch heute dein Exemplar von 'Geheimnisse der Wildnis' und tauche ein in eine Welt voller Gefahren und Wunder!

Wolfgang Dibiasi ist ein passionierter Biologe, Fotograf und Toxikologe mit einem besonderen Interesse an giftigen Tieren, insbesondere Schlangen und Spinnen. Bereits in seiner Kindheit entdeckte er seine Faszination für die Natur und begann früh, sich intensiv mit gefährlichen Tieren auseinanderzusetzen. Sein Studium der Biologie und seine jahrelange Forschung im Bereich der Toxikologie machten ihn zu einem Experten auf diesem Gebiet.

Von Bären, Wölfen und anderen großen Tieren


Obwohl ich mich im Laufe meines Lebens vermehrt auf kleinere Tiere (Schlangen, Spinnen, Skorpione usw.) spezialisiert habe, durfte ich trotzdem einige Erfahrungen mit gewissen Tieren machen, die meine eigene Größe deutlich übertrafen. Jede einzelne dieser Erfahrungen ist heute als eine wunderbare und spannende, aber auch teilweise gruselige Erinnerung in meinem Kopf abgespeichert, worüber es das eine oder andere Video auf YouTube gibt.

Tiere, die größer waren als ich, haben mich immer etwas mehr beunruhigt als kleinere Tierarten. So hatte ich beispielsweise als Kind große Angst vor Kühen und Pferden, während ich zugleich keine Scheu gegenüber Giftschlangen zeigte. Eine Giftschlange konnte ich hinter dem Kopf ergreifen und sie dadurch mehr oder weniger unter Kontrolle bringen. Aber mit einer wütend gewordenen Kuh oder einem panischen Pferd brauchst du dich nicht anzulegen. Insbesondere die großen Nutztiere, die eigentlich einen friedlichen Eindruck hinterlassen, können in manchen Situationen sehr gefährlich werden. Auch heute noch habe ich vor großen Tieren einen ebenso großen Respekt. Dieser Respekt hängt unter anderem mit einem ganz besonderen Erlebnis in Kroatien zusammen, von dem ich dir in diesem Abschnitt erzählen möchte.

Giftschlange gesucht, Bär gefunden

Es war ein leicht bewölkter Morgen, an dem ich mich entschloss, in die Berge zu fahren, um dort nach Kreuzottern zu suchen. Ich brauchte noch ein paar Aufnahmen von den verschiedenen Farbvariationen der Kreuzotter für ein Video.

Nachdem ich kurz die Wetterlage vor Ort über eine Webcam gecheckt hatte, packte ich meine Sachen und fuhr los. Nach etwa 45 Minuten Autofahrt befand ich mich auf einem Pass mitten in den Bergen Norditaliens. Links und rechts von mir zogen sich mehrere beeindruckende Gipfel in die Höhe. Dazwischen befand sich der Aufstieg zu einem ganz besonderen Plateau. Dieses Plateau war ein subalpiner bis alpiner Lebensraum. Ein kleiner Bach floss in der Mitte von einem kleinen Tal vom Plateau herunter. Direkt daneben wuchsen einige wunderschöne Exemplare der giftigsten Pflanze Europas, der ich weiter hinten im Buch ein ganzes Kapitel gewidmet habe.

Die Giftpflanzen interessierten mich an diesem Tag nicht. Ich hatte ein anderes Ziel. Ich wollte eine Kreuzotter in ihrem natürlichen Lebensraum filmen. Bevorzugt ein rotes Exemplar.

Der Aufstieg zum Plateau war ein wenig anstrengend und, oben angekommen, musste ich mich erst mal für ein paar Minuten ausruhen, bevor ich mich auf den Weg zu einem südlich ausgerichteten Gebirgshang machte, auf dem sich eine Geröllhalde befand. In diesen Geröllhalden leben die Kreuzottern. Jedes einzelne Mal, als ich dort hingegangen bin, konnte ich eine dieser wunderschönen Giftschlangen beobachten. Auch dieses Mal dauerte es nicht lange, bis ich die ersten Exemplare zu Gesicht bekam. Schwarze Kreuzottern und braune Kreuzottern lagen auf den Steinen und ließen sich von der warmen Morgensonne anscheinen. Kreuzottern, die gerade Wellness machten. Diese Beobachtungen haben mir bereits zahlreiche Glücksgefühle beschert. Doch die sehr viel seltenere rote Farbvariation der Kreuzotter, die sogenannte „Kupferotter“, konnte ich an diesem Tag nicht finden.

Ich verließ die Geröllhalden und wanderte weiter zu einem See, der sich ebenfalls auf dem Plateau befand. Direkt neben dem See lagen weitere Felsen, neben denen ich an anderen Tagen des Öfteren Kreuzottern beobachten konnte. Aufmerksam schlich ich um den See herum und mein Blick scannte den Boden nach diesen Giftschlangen ab. Vertieft in die Schlangensuche, bemerkte ich nicht, wer sich auf der anderen Seite des Ufers, nur wenige Meter von mir entfernt, aufhielt.

Ein kurzes, aber lautes Rascheln erregte meine Aufmerksamkeit und ich schaute reflexartig in die Richtung, aus der das Rascheln hergekommen war. Dabei konnte ich meinen Augen nicht trauen. Auf der anderen Seite des Sees, der übrigens nur etwa 25 Meter breit war, stand ein riesiger Braunbär und schaute ins Wasser. Offensichtlich war auch er in irgendeine Sache vertieft und bekam meine Anwesenheit gar nicht mit. Ich war sehr leise unterwegs und der Wind ging gegen mich. Außerdem bewegte ich mich auf der Suche nach Schlangen immer sehr langsam fort und war grün angezogen. Der Bär schaute in das Wasser und schien meine Anwesenheit nicht zu bemerken.

Die Aufregung in mir stieg im Bruchteil einer Sekunde bis ins Unendliche. Vor mir befand sich das größte Raubtier Europas, das mich zu dem Zeitpunkt einfach auseinandernehmen hätte können, wenn ihm danach gewesen wäre. Ich war nicht bewaffnet und auf dem Plateau herrschte kein Empfang, sodass man jemanden hätte zu Hilfe rufen können. Also tat ich das, was man in so einer Situation tun sollte: Ich versuchte möglichst keinen Unsinn zu machen.

Zunächst blieb ich einfach ruhig stehen und beobachtete den Bären. Ich war zu dem Zeitpunkt so sehr darauf fixiert, bloß keinen Fehler zu machen, dass ich ganz vergessen hatte, dass ich eine Kamera im Rucksack hatte und dieses Tier auf Video festhalten hätte können.

Der Bär schnüffelte ein wenig auf dem Boden herum und ging ein paar Schritte weiter nach rechts. Alleine das Geräusch, das er während des Schnüffelns von sich gab, ließ erkennen, dass es sich hierbei um ein sehr mächtiges Tier handelte. Seine Atemzüge waren tief und laut und man merkte, dass diese von einer Lunge kamen, die deutlich mehr Volumen fassen konnte als meine eigene. Keinen Mucks habe ich gemacht. Mein Blick