Amsterdam erleben
Amsterdam für Kunst- und Museumsfreunde
Die weltoffene Stadt hat zu jeder Zeit Künstler, Kreativlinge und Querdenker angezogen, die sich hier künstlerisch entfalten und ausdrücken konnten.
Noch heute sonnt sich die Stadt im Glanz vergangener Zeiten, als reiche Händler im 17. Jahrhundert den Bau des Grachtengürtels finanzierten und die prächtigen Amsterdamer Renaissance- oder klassizistischen Gebäude entstanden.
Im 19. und 20. Jahrhundert prägten Architekten wie Cuypers und Berlage sowie Stilrichtungen wie die Amsterdamse School die Stadt.
Weltberühmte Museen stellen Werke allseits bekannter Künstler wie Rembrandt, van Gogh, Vermeer, Frans Hals oder Jan Steen aus. Das Amsterdam Museum wird in den kommenden Jahren einer gründlichen Renovierung unterzogen. In dieser Zeit ist das Museum in einem Flügel des H’ART Museums (–>) untergekommen. Außerdem beteiligen sich zahlreiche Museen über das ganze Jahr hinweg an Sonderausstellungen und -veranstaltungen, wodurch man weitere Einblicke in die großen Sammlungen der Amsterdamer Museen erhält. In jüngster Zeit haben die Niederlande und Amsterdam vor allem auf den Gebieten moderner Medienkunst und Design international Aufsehen erregt. Auch die jungen Talente der Modebranche drängen mit erfrischenden Auftritten bei der Amsterdam Fashion Week mehr und mehr ins Rampenlicht.
>PAN Amsterdam,www.pan.nl. Jährlich stattfindende nationale Kunst- und Antikmesse auf dem RAI-Messegelände, die beginnende und fortgeschrittene Kunstsammler in Versuchung bringt.
>Amsterdam International Fashion Week. Jährlich präsentieren junge und etablierte Designer ihre Kollektionen bei dieser Fachmesse. Das Programm für das Fachpublikum wird begleitet von Fashionweek Downtown mit öffentlich zugänglichen Catwalkshows, Lesungen, Ausstellungen und Partys (www.amsterdamfashionweek.nl).
Götter, Geister, Mythen – fremde Welten im Wereldmuseum (021am Abb.: bs)
Schlange stehen vermeiden
Alle großen Museen verkaufen Eintrittskartenüber das Internet. Manche Einrichtungen wie das Van Gogh Museum {33} oder das Anne Frank Huis {30} verkaufen ihre Tickets sogar ausschließlich online, um den Besucheransturm regulieren zu können. Bei den meisten Museen muss man bei der Reservierung ein Zeitfenster angeben. Auch mit derI amsterdam City Card (–>) muss man eine Gratiskarte teilweise online für ein bestimmtes Zeitfenster reservieren. Besonders für das Rijksmuseum {32}, das Van Gogh Museum {33}, das Stedelijk Museum {34}, Artis (s. r.) und das Anne Frank Huis {30} wird eine rechtzeitige Reservierung empfohlen.
Museen
Amsterdam bietet mit mehr als 60 Museen im Stadtbereich ein vielseitiges und breit gefächertes Spektrum von Rembrandt bis Fußball und von antiker Kunst bis Technik.
Wer vorhat, verschiedene Museen zu besuchen, sollte darüber nachdenken, ob es sich nicht lohnt, die„I amsterdam City Card“ anzuschaffen, die neben dem kostenlosen Eintritt in die wichtigsten Museen der Stadt (mit Ausnahme des Anne Frank Huis {30}) freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und noch weitere Vergünstigungen enthält (–>).
An Weihnachten, Silvester und den übrigen Festtagen sollte man sich vorher erkundigen, ob ein gewünschtes Museum auch tatsächlich geöffnet hat. Im Sommer sind manche Museen teilweise länger geöffnet.Montags haben die meisten Museen Ruhetag.
Ein besonderes Event ist dieMuseumnacht Anfang N