INHALT
B a n d 1
Vorwort (S. 5)
Einleitung (S. 7)
Inhalt (S.11)
T e i l 1
Die physikalisch-chemische Welt(S.35)
Unbelebte, abiotische Welt, präbiotische Welt, belebte Welt, biotische Welt, gesellschaftliche Welt.
Physikalische Welt(S.35)
Kosmos – Sterne – Sonnensystem – Erde
Sterne
Zustandsgrößen, innerer Aufbau der Sterne, Energiefreisetzungsprozesse, Sternarten: Hauptreihensterne, Leuchtkraftklassen, Doppelsterne, Mehrfarbsterne, Veränderliche Sterne,
Sternsysteme – Galaxien, Galaxis – Milchstraßensystem, Entstehung von Sternen.
Alter der Sterne (S.38)
Sonnensystem (S.39), Solar-terrestrische Beziehungen, Planeten, Planetoiden, Asteroiden, Kometen, Meteore, Meteoriten
Entstehung des Sonnensystems (S.40) Entstehung von Sternsystemen, der Metagalaxis (S.41).
Mittel und Methoden der Erkenntnisgewinnung(S.43)
Beobachtung, Experiment, Hypothese, Theorie, Modelle, Theorie und Praxis,
Instrumente, Maßeinheiten und Konstanten
Mathematisierung, Formalisierung, Gesetze, Vorhersagbarkeit (S. 45), Zufall, Reduktionismus (46), Streben nach Einheit, Vereinheitlichungen (S.47), Urstoffe: Wasser, Luft, Erde. Urelement Feuer, Begriff des Urstoffs (S.48)
Atomismus (S.49), Einheit durch die Zahl. Die Entstehung von Physik und Mathematik. Die offizielle Geburt der Physik (S.50). Mathematik der Einheit. Vereinheitlichung der Bewegung (51), der Materie, Entstehung des Begriffs Universum, Kosmisches Prinzip (S.52), Naturkonstanten (S.52)
Relativitätstheorie. Gravitationskonstante, Feinstrukturkonstante (S.56), variable Naturkonstanten (S.58)
Spezielle Relativität (S.58), Allgemeine Relativität (S.58), Vereinheitlichungen der Gegenwart (S.58), Fermionen (S.59), Bosonen, Quantenfeld (S. 60), Gravitation, Elektromagnetismus (S.61). Starke (nukleare) Wechselwirkung. Schwache (nukleare) Wechselwirkung, Vereinigung der Kräfte. Andere Welten (S.61), Virtuelle Geschichte (S.62)
Universum und Urknall