: Burkhard Stephan
: Konstanz und Wandel - Band 1 Von der physikalisch-chemischen - der abiotischen - Welt zur biotischen Welt
: Vindobona Verlag
: 9783903579415
: 1
: CHF 24.40
:
: Erzählende Literatur
: German
: 702
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
'Konstanz und Wandel' - nun gut, gibt es. Doch die Aussage bekommt einen anderen Sinn, wenn man die Betonung auf 'und' legt und somit die Einheit beider als Grundlage für Entwicklungsprozesse - sowohl in der Natur als auch in der Gesellschaft - betont: bei der Entwicklung eines jeden Individuums von der Eizelle bis zur Geschlechtsreife und weiter bis zum natürlichen Tod, der Entwicklung von Populationen, von Ökosystemen und Gesellschaftssystemen. Die physikalisch-chemische, abiotische Welt ist die Grundlage für die Herausbildung der biotischen Welt. Die Entstehung des Lebens kann anfangs an verschiedenen Stellen der Erde möglich gewesen sein - doch die Erforschung der Prozesse erfordert das Denken in Zusammenhängen, Denken in Kausalketten reicht nicht. Diesem Anliegen dient dieses Buch.

INHALT

B a n d 1

Vorwort (S. 5)

Einleitung (S. 7)

Inhalt (S.11)

T e i l 1

Die physikalisch-chemische Welt(S.35)

Unbelebte, abiotische Welt, präbiotische Welt, belebte Welt, biotische Welt, gesellschaftliche Welt.

Physikalische Welt(S.35)

Kosmos – Sterne – Sonnensystem – Erde

Sterne

Zustandsgrößen, innerer Aufbau der Sterne, Energiefreisetzungsprozesse, Sternarten: Hauptreihensterne, Leuchtkraftklassen, Doppelsterne, Mehrfarbsterne, Veränderliche Sterne,

Sternsysteme – Galaxien, Galaxis – Milchstraßensystem, Entstehung von Sternen.

Alter der Sterne (S.38)

Sonnensystem (S.39), Solar-terrestrische Beziehungen, Planeten, Planetoiden, Asteroiden, Kometen, Meteore, Meteoriten

Entstehung des Sonnensystems (S.40) Entstehung von Sternsystemen, der Metagalaxis (S.41).

Mittel und Methoden der Erkenntnisgewinnung(S.43)

Beobachtung, Experiment, Hypothese, Theorie, Modelle, Theorie und Praxis,

Instrumente, Maßeinheiten und Konstanten

Mathematisierung, Formalisierung, Gesetze, Vorhersagbarkeit (S. 45), Zufall, Reduktionismus (46), Streben nach Einheit, Vereinheitlichungen (S.47), Urstoffe: Wasser, Luft, Erde. Urelement Feuer, Begriff des Urstoffs (S.48)

Atomismus (S.49), Einheit durch die Zahl. Die Entstehung von Physik und Mathematik. Die offizielle Geburt der Physik (S.50). Mathematik der Einheit. Vereinheitlichung der Bewegung (51), der Materie, Entstehung des Begriffs Universum, Kosmisches Prinzip (S.52), Naturkonstanten (S.52)

Relativitätstheorie. Gravitationskonstante, Feinstrukturkonstante (S.56), variable Naturkonstanten (S.58)

Spezielle Relativität (S.58), Allgemeine Relativität (S.58), Vereinheitlichungen der Gegenwart (S.58), Fermionen (S.59), Bosonen, Quantenfeld (S. 60), Gravitation, Elektromagnetismus (S.61). Starke (nukleare) Wechselwirkung. Schwache (nukleare) Wechselwirkung, Vereinigung der Kräfte. Andere Welten (S.61), Virtuelle Geschichte (S.62)

Universum und Urknall