: Monika Specht-Tomann
: Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege
: Springer-Verlag
: 9783662709139
: 4
: CHF 27.20
:
: Pflege
: German
: 212
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Dieses Buch zeigt Pflegenden, Ehrenamtlichen und Begleitendendie vielfältigen MethodenderBiografiearbeit< pan class='NormalTextRun SCXW85619497 BCX0'>zur Unterstützung der Ressourcen kranker, alter und sterbender Menschen.Anhand wertvoller Tipps,alltäglichenFallbeispielen und konkreten Ansätzen, lernen Sie, wieSie Betroffenemit ihrer Lebensgeschichte besser begleiten und pflegen können.  nbsp;

Vorwort für die 4. Auflage5
Vorwort für die 3. Auflage6
Vorwort für die 2. Auflage7
Vorwort für die 1. Auflage8
Inhaltsverzeichnis10
Über die Autorin12
1: Grundlegendes zur Biografiearbeit13
1.1 Biografiearbeit: Eine Standortbestimmung14
1.1.1 Geschichten als Lebensbegleiter15
1.1.2 Biografiearbeit in der Praxis: Hinweise auf unterschiedliche Anwendungsbereiche17
1.1.3 Zugänge in der Biografiearbeit18
1.2 Funktion und Wirkweise lebensgeschichtlicher Gespräche19
1.2.1 Funktionen lebensgeschichtlicher Gespräche im Überblick20
1.2.2 Wirkweisen lebensgeschichtlicher Gespräche23
1.3 Ins Gespräch kommen: Angewandte Kommunikation in der Biografiearbeit31
1.3.1 Basisinformationen über Kommunikation31
1.3.2 Gespräche führen32
1.3.3 Gesprächsbedingungen35
Literatur38
2: Die Bedeutung des biografischen Ansatzes in der Kranken- und Altenpflege39
2.1 Ausnahmesituation Krankheit: Die psychosoziale Situation kranker Menschen in ihrer Bedeutung für biografisches Arbeiten40
2.1.1 Seelische Reaktionen auf Krankheit41
2.1.2 Biografische Gespräche in der alltäglichen Krankenbetreuung44
2.1.3 Biografiearbeit in der Begleitung von Menschen, die unter Schmerzen leiden: krankheitsbegleitende Schmerzen und Schmerzen als Krankheit46
2.1.4 Auf der Suche nach einer neuen Identität: Hilfestellungen durch Biografiearbeit55
2.1.5 Beispiele aus der Praxis: Biografiearbeit als Bewältigungshilfe58
2.2 Alt-Sein: Die psychosoziale Situation alter Menschen als Ausgangpunkt biografischer Ansätze in der Begleitung63
2.2.1 Lebensphase „Alter“63
2.2.2 Biografiearbeit als Erinnerungsarbeit: Erinnern möglich machen72
2.2.3 Biografische Gespräche in der Begleitung alter Menschen77
2.2.4 Biografiearbeit in der Begleitung demenzkranker alter Menschen82
2.2.5 Biografiearbeit in der Sterbebegleitung97
Literatur113
3: Biografiearbeit in der Praxis: Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele115
3.1 Wie Biografiearbeit gelingen kann116
3.1.1 Hilfreiche Grundhaltungen der Begleiter117
3.1.2 Das narrative Interview122
3.2 Methodenbeispiele126
3.2.1 Methoden für die Begleitung kranker Menschen: Eine Auswahl127
3.2.2 Methoden zur Erinnerungsarbeit154
Verwendete Literatur168
4: Beispiele aus der Praxis der Biografiearbeit169
4.1 Befreiende Geschichten170
4.1.1 Meine Erkrankung: Eine Chronik170
4.1.2 Mein Leben: Meine Wurzeln173
4.1.3 Meine Sprache: Meine Welt174
4.1.4 Mein Leben: Meine Ernte175
4.2 Reise in die Vergangenheit: Biografiearbeit als Burnout-Prophylaxe177
4.2.1 Gefahren von Stress und Burnout im Berufsalltag178
4.2.2 Stressmanagement: Berichte aus der Praxis183
4.2.3 Selbstfürsorge: ein wichtiger Baustein im Umgang mit Stress187
Essen und Trinken bzw. Ernährung189
Bewegung und Schlaf190
Literatur200
Literatur203
Verwendete Literatur203
Nachweise210
Stichwortverzeichnis211