Thomas Engels
Der Markt für Urodynamikgeräte war vor einigen Jahren bis ungefähr ins Jahr 2016, noch verteilt auf mehrere Firmen. MMS®, Andromeda® und Medtronic® (Dantec®) waren als eigenständige Unternehmen auf dem Markt zu finden.
Diese wurden sukzessive alle von Laborie®, eine amerikanisch geführte Firma, aufgekauft und zusammengefasst unter dem Logo Laborie®.
Geblieben sind heute zwei große Firmen – Laborie® und TIC® –, die auf dem deutschen Markt führend sind. Ebenso gibt es noch die Firma CREO®, früher Albyn Medical® und davor Wiest Uropower®.
Es gibt zudem noch zwei kleinere Firmen, die Hardware für Urodynamik anbieten, eine aus Tschechien, Medconsult® und MEDICA® aus Italien, beide haben derzeit eher geringe Marktanteile auf dem deutschen Markt.
Abb. 6.1:Nexam-Pro-2-Shadow-1500 (Laborie, mit freundlicher Genehmigung)
Abb. 6.2:Galileo (tic Medizintechnik GmbH, mit freundlicher Genehmigung)
Alle Anbieter bieten Geräte, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen und verfügen über zusätzliche Komponenten, je nachdem, was der Anwender benötigt. In den Standardfunktionen, die nachfolgend noch aufgeführt werden, sind jedoch alle Geräte gleich.