: Nina Olsson, Michael Weber
: Rückenschmerzen selbst behandeln mit Neurocoaching Das Gehirntraining: Schmerzgedächtnis löschen, Schmerzkontrolle lernen
: Trias
: 9783432119649
: Trias schmerzfrei
: 1
: CHF 19.30
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 132
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong>S hmerzen vergessen</strong><b ></p><p>Viele fühlen sich ihren Schmerzen hilflos ausgeliefert. Doch das muss nicht sein. Nina Olsson und Michael Weber von Skelata© zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Schmerzwahrnehmung mit Hilfe von Neurocoaching und Osteopathie selbst kontrollieren können.<br></p>&l ;ul><li>Schmerzen passieren im Gehirn: Und genau hier setzt Neurocoaching an. Die Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft werden in dieser innovativen Schmerztherapie eingesetzt.<br></li& t;<li>Trainieren Sie Ihre Schmerzkontrolle: Erkennen Sie schmerzverstärkende Gedanken und ersetzen Sie diese durch schmerzlindernde.<br>&l ;/li><li>Osteopathie zur Selbstanwendung: Entdecken Sie schmerzfreie Mikro-Bewegungen und Techniken zur Eigentherapie, die Sie dabei unterstützen, Ihren Schmerzen zu entkommen.<br></li&g ;</ul><p>Meistern Sie Ihre Schmerzen!<br></p>

Nina Olsson arbeitet seit mehr als 40 Jahren im medizinischen Bereich. Seit 2019 als advanced evidence-based Neurocoach. Dabei führt sie Menschen mit chronischen, unspezifischen Schmerzen von der vermeintlich ausweglosen Opferrolle zurück zu einem autonomen Leben. Gemeinsam mit ihrem Sohn Michael hat sie ein neuartiges Ausbildungsprogramm erstellt, das, richtig umgesetzt, für jeden erlernbar ist. Michael Weber ist Physiotherapeut und Osteopath mit eigener Praxis in München seit 2004, Fachbuchautor für den Thieme Verlag, Mitglied im Berufsverband der Osteopathen seit 2012, Speaker und Autor zahlreicher Veröffentlichungen in Fachmagazinen zum Thema Schmerzbehandlung.

Verändern Sie Ihr Mindset


Lassen Sie eine neue Denkweise zu.

Das englische Wort »Mindset« kann mit keinem deutschen Wort beschrieben werden. Die englische Beschreibung könnte so aussehen: Mindset ist »the way your mind is set«. Doch nicht einmal dieser Satz ist sinnvoll ins Deutsche zu übersetzen. »Geisteshaltung« beschreibt in etwa, was mit »Mindset« gemeint ist. Es ist die Art und Weise, wie Sie dem Leben gegenüberstehen, wie Sie Dinge beurteilen und welche Art der Konfliktbewältigung Sie wählen.

Wir beschreiten gemeinsam neue, für Sie vielleicht bisher unbekannte Wege. Deshalb ist Ihre Geisteshaltung, Ihr Mindset, von enormer Wichtigkeit. Seien Sie offen für Neues, lassen Sie sich auf diese Reise ein. Doch Sie müssen nicht glauben, was wir Ihnen vorschlagen. Es genügt vollkommen, wenn Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass Ihr Leben dadurch wieder lebenswerter werden wird.

Achtsamkeit


Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Erreichung unseres gemeinsamen Ziels – die Reduzierung Ihrer Schmerzwahrnehmung – ist die Kultivierung einer tieferen Ebene Ihres Bewusstseins: der Achtsamkeit. Sie gehört auch zu Ihrem Mindset, Ihrer Geisteshaltung. Achtsamkeit bezeichnet die bewusste, nicht wertende Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments, bei der Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen aufmerksam, aber ohne Bewertung beobachtet werden. Diese Praxis zielt darauf ab, dass Sie Ihr inneres Gleichgewicht fördern, Stress abbauen und Ihr Wohlbefinden steigern, indem Sie sich voll auf das Hier und Jetzt konzentrieren.

Die Achtsamkeit zu trainieren, lohnt sich, weil es Ihnen dabei hilft, neue Erfahrungen mit mehr Tiefe zu verarbeiten. Und in unserem gemeinsamen Prozess geht es genau darum: Sie werden neue Erfahrungen machen, mit deren Hilfe Sie die alten, schmerzhaften Erfahrungen »überschreiben«.

Tipp: Machen Sie sich Notizen

Ihr Gehirn arbeitet schneller und besser, wenn Sie sich aufschreiben, was Sie lernen wollen. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie sich während des gesamten folgenden Prozesses Notizen machen. Und zwar mit einem Stift auf Papier. Schreiben Sie auf, welche Erfahrungen Sie mit den einzelnen Übungen machen. Machen Sie täglich eine Notiz, die die Intensität Ihres Schmerzes beschreibt. Eine Skala von 0 bis 10 z. B. reicht schon aus. Wenn Sie jeden Abend aufschreiben, wie stark Ihr Schmerzempfinden gerade ist, sehen Sie auch gleich Ihren Fortschritt.

Darum bitte ich Sie, sich ein Notizheft anzuschaffen, in das Sie gerne schreiben. Dazu besorgen Sie sich einen Stift, der Ihnen angenehm in der Hand liegt. Diese beiden Utensilien werden Sie durch das Buch begleiten. Damit sind zunächst alle Vorbereitungen dafür getroffen, dass Sie bald wieder selbst entscheiden, wie lange Sie wo sitzen möchten!<