Lassen Sie eine neue Denkweise zu.
Das englische Wort »Mindset« kann mit keinem deutschen Wort beschrieben werden. Die englische Beschreibung könnte so aussehen: Mindset ist »the way your mind is set«. Doch nicht einmal dieser Satz ist sinnvoll ins Deutsche zu übersetzen. »Geisteshaltung« beschreibt in etwa, was mit »Mindset« gemeint ist. Es ist die Art und Weise, wie Sie dem Leben gegenüberstehen, wie Sie Dinge beurteilen und welche Art der Konfliktbewältigung Sie wählen.
Wir beschreiten gemeinsam neue, für Sie vielleicht bisher unbekannte Wege. Deshalb ist Ihre Geisteshaltung, Ihr Mindset, von enormer Wichtigkeit. Seien Sie offen für Neues, lassen Sie sich auf diese Reise ein. Doch Sie müssen nicht glauben, was wir Ihnen vorschlagen. Es genügt vollkommen, wenn Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass Ihr Leben dadurch wieder lebenswerter werden wird.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Erreichung unseres gemeinsamen Ziels – die Reduzierung Ihrer Schmerzwahrnehmung – ist die Kultivierung einer tieferen Ebene Ihres Bewusstseins: der Achtsamkeit. Sie gehört auch zu Ihrem Mindset, Ihrer Geisteshaltung. Achtsamkeit bezeichnet die bewusste, nicht wertende Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments, bei der Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen aufmerksam, aber ohne Bewertung beobachtet werden. Diese Praxis zielt darauf ab, dass Sie Ihr inneres Gleichgewicht fördern, Stress abbauen und Ihr Wohlbefinden steigern, indem Sie sich voll auf das Hier und Jetzt konzentrieren.
Die Achtsamkeit zu trainieren, lohnt sich, weil es Ihnen dabei hilft, neue Erfahrungen mit mehr Tiefe zu verarbeiten. Und in unserem gemeinsamen Prozess geht es genau darum: Sie werden neue Erfahrungen machen, mit deren Hilfe Sie die alten, schmerzhaften Erfahrungen »überschreiben«.
Tipp: Machen Sie sich Notizen
Ihr Gehirn arbeitet schneller und besser, wenn Sie sich aufschreiben, was Sie lernen wollen. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie sich während des gesamten folgenden Prozesses Notizen machen. Und zwar mit einem Stift auf Papier. Schreiben Sie auf, welche Erfahrungen Sie mit den einzelnen Übungen machen. Machen Sie täglich eine Notiz, die die Intensität Ihres Schmerzes beschreibt. Eine Skala von 0 bis 10 z. B. reicht schon aus. Wenn Sie jeden Abend aufschreiben, wie stark Ihr Schmerzempfinden gerade ist, sehen Sie auch gleich Ihren Fortschritt.
Darum bitte ich Sie, sich ein Notizheft anzuschaffen, in das Sie gerne schreiben. Dazu besorgen Sie sich einen Stift, der Ihnen angenehm in der Hand liegt. Diese beiden Utensilien werden Sie durch das Buch begleiten. Damit sind zunächst alle Vorbereitungen dafür getroffen, dass Sie bald wieder selbst entscheiden, wie lange Sie wo sitzen möchten!<