: Dieter Katz
: MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Ostfriesland& Ostfriesische Inseln 100% authentisch, aktuell und vor Ort recherchiert.
: Michael Müller Verlag
: 9783966854719
: MM-Reisen
: 1
: CHF 15.80
:
: Deutschland
: German
: 296
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Reiseführer Ostfriesland Das E-Book aus dem Michael Müller Verlag - umfassend, übersichtlich, unentbehrlich Entdecken Sie mit der 7. Auflage unseres Reiseführers die ostfriesische Halbinsel auf 296 Seiten mit 177 Farbfotos. Detailkartensorgen für Orientierung und führen Sie in jeden Winkel und zu jeder Sehenswürdigkeit. Das E-Book Ostfriesland auf einen Blick - Orientiert in Ostfriesland: Die kulturellen Highlights der Region, die schönsten Strände und Outdooraktivitäten und die spannendsten Ziele rund ums Thema Familienurlaub im Überblick. - Unterwegs in Ostfriesland: Dieter Katz führt Sie zu den schönsten Zielen der Region, etwa in die Hafenstadt Wilhelmshaven, zu malerischen Sielhäfen und gut erhaltene Warfendörfer. Er nimmt Sie mit auf die sieben ostfriesischen Inseln, zum Beispiel auf einer Wattwanderung. Mit mittelalterlichen Kirchen, historischen Windmühlen und der weltberühmten Kunsthalle Emden hat die Region auch kulturell einiges zu bieten. Bei jedem Ort finden sich Empfehlungen für Unterkünfte und Lokale, sowie Tipps zu besonderen Shoppingadressen. - Nachlesen& Nachschlagen: Landeskundliche Hintergrundinfos und zahlreiche praktische Tipps rund um die Reise . - Radwandern in Ostfriesland: 10 Rad- und Wandertouren ermöglichen es Ihnen,  die Region ganz individuell zu erkunden.  Authentisch reisen mit den Reiseführern aus dem Michael Müller Verlag Was ist das Besondere an den Michael-Müller-Reiseführern? Sie sind von Reisenden für Reisende gemacht. Unsere Autorinnen und Autoren recherchieren immer vor Ort, sie schreiben über Dinge, die sie selbst erlebt und getestet haben. Unabhängig, ehrlich, authentisch.

Dieter Katz Jahrgang 1964, studierte Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Ethik. Der promovierte Pädagoge und begeisterte Fotograph hat - erst familiär erzwungen, dann aus Leidenschaft - jeden Sommer seines Lebens an den deutschen Küsten verbracht. Veröffentlichung einiger Schulbücher.
Wilhelmshaven
Wilhelmshaven ist im Süden und Osten vom Nordseewasser umgeben. Das Meer ist allgegenwärtig und Lebensmittelpunkt, ja geradezu die Existenzberechtigung der Stadt. Und auch das bemerkenswerte kulturelle Angebot der Stadt setzt voll auf das Thema Meer und Küste.
Badetouristisch hat Wilhelmshaven eine Besonderheit zu bieten: Die Stadt verfügt über den einzigenSüdstrandan der deutschen Nordseeküste. Der ist allerdings kein Sand-, sondern ein Grünstrand, also ein flach auslaufender Deich. Man sonnt sich auf dem kostenlos zugänglichen und sehr gepflegten Grün oder mietet sich einen der am Deichweg stehenden Strandkörbe. Teestuben, Restaurants und Hotels in einheitlicher Klinkerbauweise laden auf der breiten Promenade zum Besuch ein. Ebenso warten hier mit dem Aquarium, dem Wattenmeer-Besucherzentrum und dem Marinemuseum auch drei Stationen derMaritimen Meileauf Besucher. Andere Sehenswürdigkeiten wie dasKüstenmuseumund das auffällig rot gestricheneMuseums-Feuerschiff„Norderney“erreicht man vom Südstrand über die 1907 eröffneteKaiser-Wilhelm-Brücke.Die denkmalgeschützte Drehbrücke ist die größte Europas und zugleich das Wahrzeichen der Stadt. Mit einer Breite von 159 m und ihren 20 m hohen Pfeilern überspannt sie die Engstelle des sog. „Großen Hafens“. Sie stellt die Verbindung zur Innenstadt her, zu der es von der Brücke nicht mehr allzu weit ist. Vorbei an der Christus- und Garnisonskirche geht es hinüber zum Bahnhof. Schön bummeln lässt es sich auf der dahinter liegenden Marktstraße, der eigentlichenFußgängerzoneWilhelmshavens. Etwa in ihrer Mitte zweigt nordwärts die Kieler Straße mit ihren gläsernen Arkaden ab und mündet dann in die parallel zur Marktstraße verlaufende Börsenstraße. Hier weitet sich die (etwas gesichtslose) Fußgängerzone zu einem Platz, gesäumt von zahlreichen Straßencafés und Bistrokneipen.
Auch wenn der Tourismus der Stadt inzwischen ein erkleckliches finanzielles Zubrot liefert, lebt Wilhelmshaven weiter in erster Linie von der Marine, der Großschifffahrt und der Hafenwirtschaft (→JadeWeserPort). Einst als Standort der preußischen Kriegsmarine gegründet, ist die Stadt heute mit rund 9000 Soldaten und zivilen Mitarbeitern der größte Bundeswehrstandort Deutschlands und natürlich auch der wichtigste Marinestützpunkt. Bei der zivilen Hafenwirtschaft spielt der Ölumschlag eine bedeutende Rolle. Die mächtigen Raffinerieanlagen liegen nordöstlich der Stadt amÖlhafen(ausgeschildert). Hier gibt es auch einen besuchenswerten Aussichtshügel mit einer Gedenkstätte für Seebestattete, der vom 5 Tonnen schweren Stockanker eines Großseglers aus dem 19. Jh. gekrönt ist. Außerdem befinden sich hier (wie auch im nahe gelegenenEtzel) riesige unterirdische Kavernen, in denen Erdölreserven der Bundesrepublik gelagert werden und die in Krisenzeiten die landesweite Versorgung für drei Monate gewährleisten sollen.
Ein ganz anderes Gesicht zeigt Wilhelmshaven in seinem 4 km nördlich der Innenstadt gelegenen OrtsteilRüstersiel,der auf eine fast 500-jährige Geschichte zurückblicken kann. Als kleine Idylle hat dort der beschauliche Sielhafen überdauert. Auf der nördlichen Hafenseite lädt ein hübsch gelegenes Restaurant mit einer Terrasse unter hohen Bäumen zum Verweilen ein.
Besuchenswert - v. a. für Kinder - ist zudem der in der Nähe gelegeneStörtebeker Park,ein 2 ha großer Spiel-, Lern- und Freizeitpark (Freiligrathstr. 426; Eintritt frei, Sa geschlossen,stoertebekerpark.de), in dem auch die historische Sibetsburg im Maßstab 1:4 nachgebaut wurde. Er ist nur eine von mehreren städtischen Parkanlagen, die der auf Watt gebautenSchlicktown Wilhelmshavenein eher grünes Gesicht verleihen. Am imposantesten ist der riesige, über 100 Jahre alteStadtparkmit sehr schönemRosarium(mit über 500 Sorten) und dem erst 2017 neu angelegtenBotanischen Gartenganz im Norden Wilhelmshavens (Neuengrodener Weg 26).
Geschicht