7.5 Fördern der Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
7.5.1 Bedingungen der Kommunikation und Kooperation im Betrieb
Grundlagen
Asymmetrische Kommunikation:
Unter einer asymmetrischen Kommunikation versteht man den direkten Weg der Botschaft vom Sender zum Empfänger, ohne Feedback. Die Aussage wird s formuliert, dass der Empfänger keine Möglichkeit hat auf die Botschaft zu antworten oder dies nur schwer möglich ist.
Symmetrische Kommunikation:
Symmetrische Kommunikation hingegen bedeutet, dass nach Übermittlung der Botschaft vom Sender zum Empfänger, der Empfänger direkt antwortet, bzw. Feedback gibt. Hieraus kann sich en anhaltender Dialog ergeben.
Schulz von Thun
Friedemann Schulz von Thun entwickelte in den 70er Jahren ein Kommunikationsmodell demzufolge vier unterschiedliche Kommunikationsformen gleichzeitig stattfinden. Er unterteilte die Kommunikation in vier Ebenen:
- Sachebene: Sachinhalt beschreiben (nüchtern, Fakten)
- Beziehungsebene: Verhältnis von Sender und Empfänger zueinander ermitteln (Wie schätzen sich die beiden Parteien gegenseitig ein?)
- Selbstoffenbarung: Selbstdarstellung übermitteln (Was ich davon halte!)
- Apell: Der Sender will dem Empfänger zu etwas animieren und der Empfänger stellt sich die Frage: Was soll ich jetzt tun?
Die Aufnahme und Verarbeitung der im Mittelpunkt stehenden Nachricht hängt sehr stark von der Beziehungsebene ab. Sicherlich sollte im Berufsleben die Sachebene überwiegen, jedoch ganz ausschließen kann man auch hier die Beziehungsebene nicht.
Klassisches Beispiel für das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun:
Ein Ehepaar ist schon sehr lange verheiratet und es findet folgende Kommunikation statt:
Er: Weißt du, wie spät es ist?
Sie: Ich habe keine passenden Schuhe.
Wenn nun die vier Ebenen von Schulz von Thun betrachtet werden, ergeben sich für die o.a. Kommunikation neue Interpretationspunkte:
- Sachebene: Sie sind zu einer Geburtstagsfeier eingeladen und sind spät dran.
- Beziehungsebene: Er kennt die Situation, er hat, gerade beim Thema Schuhe, schon öfters gewartet.
- Selbstoffenbarung: Er will nicht wissen, wie spät es ist, sondern darauf aufmerksam mach