Kopf
1 Migräne
Weltweit leiden etwa 13 % der Bevölkerung an Migräne. In Österreich sind dies deutlich mehr als eine Million Betroffene. Migräne ist in der internationalen Klassifikation für Kopfschmerzerkrankungen gelistet (ICHD).
Die Ursache ist unklar, einen Biomarker zur Diagnose gibt es nicht.
Eine auf der Dementia World Conference in San Francisco im September 2024 von Tomas Sobrino vorgestellte Studie deutet allerdings an, dass die Bestimmung von Autotaxin hilfreich sein kann.
Vorerst ist man ist auf die Anamnese (Krankengeschichte) angewiesen.
Überraschenderweise aber finden sich in der Literaturdatenbank des NIH (National Institute of Health) PubMed 421 Publikationen, wenn man die Stichwörter „migraine and histamine“ eingibt.
Histamin kann Migräne auslösen, ist aber in der Neurologie offenbar kein Thema.
Spannend!
Brössner schreibt in einem „state of the art-Artikel über Migräne“ in der Österreichischen Ärztezeitung, dass die Schmerzen meistens von Übelkeit und Erbrechen beziehungsweise auch Licht- und Lärmempfindlichkeit begleitet sind.
Übelkeit und Erbrechen sind die klassischen Symptome der Seekrankheit, die primär Histamin als Ursache hat.
Übelkeit und Erbrechen sind klassische Symptome im Rahmen eines anaphylaktischen Schocks (z. B. bei auf Wespengift allergischen Menschen), der primär Histamin als Ursache hat.
Übelkeit und Erbrechen begleiten etwa 28 % der Schwangeren in den ersten 3 Monaten und haben wahrscheinlich Histamin (und nicht humane