: Dr. Reinhart Jarisch
: Einfache Therapien, die kaum einer macht obwohl sie wirken, inklusive Therapie gegen Long COVID
: novum Verlag
: 9783991306306
: 1
: CHF 20.20
:
: Erzählende Literatur
: German
: 124
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Einfache Therapien, die wirken, die aber keiner macht? Warum? Wie kann das sein? Nun, warum der Mensch die einfachen Dinge nicht nutzt, weiß man nicht. Die Medizin ermöglicht mittlerweile Meilensteine - darüber hinaus gibt es aber derart einfache und logische Ansätze, die zur Gesundung und zu Lösungen beitragen können. Welche? Tauchen Sie ein in eine Reise durch diverse Krankheitsbilder und Beschwerden, die viele von uns kennen, und machen Sie sich selbst ein Bild, ob nicht der eine oder andere Lösungsvorschlag für Sie eine Therapie wäre. Migräne, Demenz, Neurodermitis, Parkinson, Akne, gynäkologische Beschwerden, Übergewicht ... Lesen Sie nach, wie einfache Mittel und Wege zu einer Verbesserung Ihrer Gesundheit und Ihrer Lebensqualität beitragen können. Von Ärzten verfasst und empfohlen.

Kopf

1 Migräne

Weltweit leiden etwa 13 % der Bevölkerung an Migräne. In Österreich sind dies deutlich mehr als eine Million Betroffene. Migräne ist in der internationalen Klassifikation für Kopfschmerzerkrankungen gelistet (ICHD).

Die Ursache ist unklar, einen Biomarker zur Diagnose gibt es nicht.

Eine auf der Dementia World Conference in San Francisco im September 2024 von Tomas Sobrino vorgestellte Studie deutet allerdings an, dass die Bestimmung von Autotaxin hilfreich sein kann.

Vorerst ist man ist auf die Anamnese (Krankengeschichte) angewiesen.

Überraschenderweise aber finden sich in der Literaturdatenbank des NIH (National Institute of Health) PubMed 421 Publikationen, wenn man die Stichwörter „migraine and histamine“ eingibt.

Histamin kann Migräne auslösen, ist aber in der Neurologie offenbar kein Thema.

Spannend!

Brössner schreibt in einem „state of the art-Artikel über Migräne“ in der Österreichischen Ärztezeitung, dass die Schmerzen meistens von Übelkeit und Erbrechen beziehungsweise auch Licht- und Lärmempfindlichkeit begleitet sind.

Übelkeit und Erbrechen sind die klassischen Symptome der Seekrankheit, die primär Histamin als Ursache hat.

Übelkeit und Erbrechen sind klassische Symptome im Rahmen eines anaphylaktischen Schocks (z. B. bei auf Wespengift allergischen Menschen), der primär Histamin als Ursache hat.

Übelkeit und Erbrechen begleiten etwa 28 % der Schwangeren in den ersten 3 Monaten und haben wahrscheinlich Histamin (und nicht humane