Kapitel 2
Der Prätor Lucius Roscius Otho war Volkstribun in den Diensten von Catulus und den boni gewesen. Er hatte sich den Mißmut der meisten römischen Männer zugezogen, als er im Theater die vierzehn Sitzreihen hinter den Plätzen der Senatoren an die Ritter der Achtzehn zurückgegeben hatte. Seine Zuneigung jedoch gehörte Cicero seit dem Tag, als ein Theater voller Leute ihn dafür ausgebuht hatte, daß er diese ausgezeichneten Plätze per Gesetz reservieren ließ, und Cicero den wütenden Pöbel mit ein paar passenden Worten beruhigt hatte.
In seiner Eigenschaft als zuständiger Prätor für Rechtsstreitigkeiten mit Ausländern hielt Otho sich gerade im unteren Forum auf, als ein grimmiger Titus Labienus entschlossenen Schrittes zum Tribunal hinaufstieg und eindringlich auf Metellus Celer einzureden begann. Von Neugier getrieben, schlenderte Otho hinüber zu den beiden und bekam gerade noch mit, wie Labienus den Antrag stellte, Gaius Rabirius nach einem Gesetz aus der Zeit des Königs Tullus Hostilius wegen Hochverrats vor Gericht zu stellen. Celer zog Caesars umfangreiche Abhandlung über alte Gesetze hervor, um die Rechtsgültigkeit von Labienus’ Ansinnen zu prüfen, und Otho beschloß, daß es an der Zeit sei, Cicero einen Teil der Schulden zurückzuzahlen und ihn darüber aufzuklären, was hier gespielt wurde.
An diesem Tag hatte Cicero lange geschlafen, weil er in der Nacht zuvor kein Auge zubekommen hatte und sich am darauffolgenden Tag seine Gratulanten die Türklinke in die Hand gegeben hatten, ein aufregendes Ereignis, das Cicero einem ausgiebigen Mittagsschläfchen allemal vorgezogen hatte.
Und so war er noch nicht einmal aus seinem Alkoven hervorgekrochen, als Otho an seine Haustür klopfte.
»Otho, mein lieber Freund, es tut mir leid!« rief Cicero und strahlte dem Prätor entgegen, während er sich mit einer Hand die zerzauste Frisur in Ordnung zu bringen versuchte. »Die Vorkommnisse der letzten Tage waren schuld daran, daß ich einmal wieder richtig ausschlafen mußte.« Seine übersprudelnde gute Laune bekam einen Dämpfer, als er den beunruhigten Ausdruck auf Othos Gesicht bemerkte. »Ist Catilina im Anmarsch? Hat es schon eine Schlacht gegeben? Sind unsere Armeen besiegt?«
»Nein, nein, mit Catilina hat es nichts zu tun.« Otho schüttelte den Kopf. »Es geht um Titus Labienus.«
»Was ist mit Titus Labienus?«
»Er ist auf dem Forum und hat vor Metellus Celers Tribunal verlangt, daß der alte Gaius Rabirius wegen der Morde an Saturninus und Quintus Labienus als Hochverräter angeklagt wird.«
»Was hat er verlangt?«
Otho wiederholte, was er gesagt hatte.
Cicero bekam einen trockenen Mund; er spürte förmlich, wie das Blut aus seinem Gesicht wich. Sein Herz begann heftig zu klopfen, und der Atem stockte ihm. Mit einer Hand packte er Othos Arm. »Das glaube ich nicht.«
»Das solltest du aber, denn es ist tatsächlich passiert, und Metellus Celer hat nachgesehen, ob er den Fall zulassen kann. Ich wünschte, ich hätte mitbekommen, was die beiden im Einzelnen ausgeheckt haben. Labienus hat König Tullus Hostilius zitiert. Es ging um ein uraltes Gerichtsverfahren, und dann hat sich Metellus Celer in eine dicke Schriftrolle vertieft, irgendetwas, das mit Gesetzen von ganz früher zu tun hat. Ich weiß nicht, warum, aber mein linker Daumen hat auf einmal kräftig zu jucken angefangen. Das kann nur furchtbaren Ärger bedeuten. Da bin ich sofort zu dir geeilt.«
Aber er sprach bereits mit der nackten Wand; Cicero war längst hinausgelaufen, um nach seinem Hausdiener zu rufen. Gleich darauf war er zurück, angetan mit der majestätischen, purpurrot eingefaßten Toga.
»Hast du draußen meine Liktoren gesehen?«
»Sie sitzen beim Würfelspiel.«
»Dann laß uns gehen.«
Normalerweise schlenderte Cicero gemächlich hinter seinen zwölf weißgekleideten Liktoren her, damit auch alle Menschen ausreichend Zeit und Gelegenheit hatten, ihn zu sehen und zu bewundern. Doch an diesem Morgen trieb er seine Eskorte immer wieder zur Eile an. Es war nicht weit bis zum unteren Forum, aber Cicero kam es vor wie die Strecke von Capua nach Rom. Am liebsten hätte er jegliche Würde fahren lassen und wäre losgerannt. Er war klug genug, es nicht zu tun. Er erinnerte sich nur zu gut daran, daß er es war, der in seiner Eröffnungsrede im Concordiatempel den Namen Gaius Rabirius erwähnt hatte, und den Grund dafür hatte er auch nic