: Andreas Schlüter
: Machtspiel
: Books on Demand
: 9783819234231
: 1
: CHF 3.50
:
: Jugendbücher ab 12 Jahre
: German
: 280
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Nathalie Hofmeister, Tochter eines prominenten Politikers, erlebt die Schattenseiten des Rampenlichts. Als ihr Vater in einen politischen Skandal verwickelt wird, gerät auch sie ins Kreuzfeuer der öffentlichen Aufmerksamkeit. In der Schule wird sie zur Zielscheibe, während zu Hause der Druck unerträglich wird. Zwischen politischen Intrigen und persönlichen Krisen sucht Nathalie nach einem Weg, ihre Identität und Unabhängigkeit zu bewahren."Machtspiel&quo ; ist ein packender Roman über die Verstrickungen von Macht und Medien, die Suche nach Wahrheit und das Erwachsenwerden unter außergewöhnlichen Umständen.

Bevor Andreas Schlüter, geboren 1958, mit dem Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern begann, leitete er Kinder- und Jugendgruppen und arbeitete als Journalist und Redakteur. 1994 feierte er mit dem Kinderroman Level 4 - Die Stadt der Kinder einen fulminanten Erfolg. Seit über dreißig Jahren ist er als Autor tätig. www.schlueter-buecher.de

Zwischenfall


Montag, 8 Uhr 00


Umfragen bedeuteten nichts, versuchte er sich zu beruhigen. Er hämmerte es sich in den Schädel und sagte es sich laut vor dem Spiegel vor: »Umfragen bedeuten nichts! Jeder weiß das!«

Aber er konnte sich selbst nicht überzeugen. Sie machten ihn nervös, diese verdammten Umfragen, die seit zehn Tagen in den Keller gegangen waren wie Aktienkurse an einem schwarzen Freitag. Bei 16 Prozent hatten sie schon gelegen! Sensationelle 16 Prozent, die niemand der kleinen Partei zugetraut hätte und die klar eine Regierungsbeteiligung verhießen. Die großen Parteien begannen zu schwitzen. Siegessicher war der Spitzenkandidat der FSDU durch die Lande gereist, hatte eine Kundgebung nach der anderen bravourös bewältigt, und das alles, weil seine Strategie aufgegangen war. Er war es, der diesen Kandidaten aufgebaut hatte. Er hatte die Mosaiksteinchen des Kandidaten-Images zusammengefügt zu einem Gesamtkunstwerk: Mann in den besten Jahren, gut aussehend, staatsmännisch, korrekt gekleidet, ohne bieder zu wirken. Mit attraktiver Ehefrau; immer noch die erste. Keine Affären. Weltmännisch und doch mit liebenswerter Familie im trauten Heim. Erfolgreich und entscheidungsfreudig, gleichzeitig kumpelhaft locker und sportlich. Erfahren und seriös und doch jung geblieben. Am Puls der Zeit, was durch die Tochter symbolisiert wurde. D