: Jana Schikorra
: Moon Notes
: Wings of Ash 1. Schlafende Drachen
: Moon Notes
: 9783969810811
: Wings of Ash
: 1
: CHF 4.50
:
:
: German
: 448
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die Macht des Drachenfeuers Am Hof des Winterkönigs ist Gylda Endurian eine Gefangene, denn sie trägt eine seltene und verbotene Gabe in sich: Mit ihrem Gesang kann sie das Feuer von Drachen kontrollieren. Nacht für Nacht ist es ihre Aufgabe, den Fae-Adel mit ihren Künsten zu amüsieren - bis der Winterkönig sie auf einem Maskenball unter seinen Gästen versteigern lässt. Ausgerechnet der grausamste von ihnen erhält den Zuschlag: Lord Neven mit dem schiefen Lächeln, der scharfen Zunge und den grünen Augen, die bis in Gyldas Innerstes zu blicken scheinen. Noch ahnt sie nicht, dass Neven ihre Gabe für einen ganz bestimmten Zweck braucht und dass sie in größter Gefahr ist, nicht nur ihr Leben, sondern auch ihr Herz zu verlieren... Wings of Ash 1. Schlafende Drachen: Eine knisternde Fantasy-Romance in der gefährlichen Welt der Drachen und Fae - Drachen-Fantasy trifft Romantasy: Spannendes New Adult-Buch über eine mutige junge Frau, die Drachen gefügig machen kann. - Eine ganz besondere Gabe: Gemeinsam mit dem mysteriösen Neven bricht Gylda auf, um das Reich des bösen Winterkönigs mit dem Drachenfeuer zu zerstören. - Knisternde Leidenschaft: Im Kampf gegen den gnadenlosen Herrscher verlieben sich Gylda und Neven ineinander. - Voll im Trend: Ein packendes Fantasy Romance-Buch mit den beliebten Tropes 'Enemies to Lovers', 'Forced Proximity' und 'Morally grey Characters'. - Im Reich der Drachen und Fae: Die fesselnde Romantic Fantasy ist die perfekte Lektüre für New Adult-Leser*innen, die Bücher von Rebecca Yarros lieben.

Jana Schikorra, 1993 in Lübeck geboren, studierte Germanistik und Soziologie an der Universität Hamburg. Das Schreiben ist für sie wie ein ewiger Sommer, der sie durch kalte Wintertage trägt.

Kapitel 1


Ich hatte schon immer gewusst, dass meine Stimme eines Tages mein Todesurteil sein würde.

Vermutlich seit dem Tag, an dem meine Eltern in Tränen ausgebrochen waren, als sie mich das erste Mal singen hörten.

Ziemlich sicher, seit sie daraufhin alles in ihrer Macht Stehende taten, um mich aus der Hauptstadt in ein Dorf zu schaffen, das den Namen Gandarra trug.

Und unumstößlich, seit sie ihr Leben opferten, um mich zu schützen.

Trotzdem war ich jetzt, da der Tod auf meiner Schwelle stand, überrumpelt.

Ich wollte noch nicht gehen.

Es war zu früh.

Viel zu früh.

»Gylda Endurian?«, fragte mich ein Gardist mit grollender Stimme. Ein Helm verdeckte einen Großteil seines Gesichts, aber die Aussparungen an den Augen offenbarten das sadistische Glitzern darin.

Gylda.

Ich hatte ihn zwanzig Jahre lang nicht mehr gehört, diesen Namen. Nicht, nachdem meine Eltern all ihr Vertrauen und Vermögen in die Dorfgemeinschaft gesetzt hatten, in der ich aufgewachsen war – als Lysandra Nuviree.

Betont lässig warf ich mir die langen dunkelroten Haare über die Schulter. Ihre Farbe war ebenso wenig echt wie der Name, den ich angenommen hatte.

Rayanne, meine Ziehmutter, hatte mir gezeigt, wie ich das seidige Gold meiner Geburt in Burgunder verwandelte.

Doch meine Haarfarbe würde mich kaum vor dem bewahren, was mir bevorstand.

»Gylda Endurian?«, fragte der Gardist erneut. Die Art, wie er es tat – lauter und drohender als zuvor –, ließ keinen Zweifel daran, dass seine Geduld bald erschöpft war.

Meine letzten Minuten in Gandarra waren angebrochen.

Und ich hatte gewiss nicht vor, sie fügsam zu verbringen.

»So jemanden kenne ich nicht, tut mir leid. Ich heiße Lysandra. Lysandra Nuviree.«

Die Lüge, bereits unzählige Male ausgesprochen, kam mir auch heute erfreulich leicht über die Lippen.

Mein Herz schlug in gewohntem Tempo vor sich hin; verhöhnte die darin eingesperrte, grässliche Angst mit mühsam erlernter Abgeklärtheit.

Etwas, das auch die geschärften Sinne des Gardisten erfassen mussten – und von dem ich mir erhoffte, dass es ihn zumindest ein wenig irritierte.

»Lysandra. Natürlich.« Kein bisschen irritiert, dafür aber durch und durch bösartig, lachte er. Als würde der schneidend kalte Wind mit einstimmen, schickte er sogleich eine Böe an der bulligen Statur des Fae vorbei. »Du kannst dich nennen, wie du willst, Mädchen. Das ändert nichts daran, dass du mich heute in die Hauptstadt begleiten wirst.«

Er deutete mit dem Daumen über die Schulter. Dorthin, wo ein wenig abseits von meiner Hütte der vergitterte Karren stand, vor den er sein riesiges Pferd gespannt hatte.

Wegen des Zaubers, der sich darum wie eine milchige Membran kräuselte, konnte ich nicht sehen, ob sich bereits andere der Gabe Verdächtigte im Inneren befanden.

Stumm flehte ich darum, die Einzige zu sein.

»Aber davon einmal abgesehen«, fuhr der Gardist in süßlichem Tonfall fort, »ist diese Beschreibung hier mehr als eindeutig.« Er wedelte ungeduldig mit dem Stück Pergament, das er in den behandschuhten Fingern hielt. Bisher hatte ich den Blick darauf bewusst vermieden. Jetzt zwang ich mich, hinzusehen. Wie befürchtet, entdeckte ich sofort das königliche Wappen auf der Rückseite des Papiers:

eine Krone, deren mittlerer von insgesamt sieben Zacken eine Rose aufspießte, und davor zwei gekreuzte Zepter, deren Griffe wie Eisblumen geformt waren.

Darunter stand eine Zahl:1738.

Das Jahr meiner Geburt.

Nascania existierte schon länger. Bedeutend länger sogar, wenn man historischen Aufzeichnungen Glauben schenkte. Aber mit der Herrschaft des Winterkönigs hatte eine neue Zeitrechnung begonnen.

Eine von Schnee, Eis und Grausamkeit.

»Gylda Endurian, Tochter von Syra und Reignar Endurian. Menschenstämmige Mutter, Vater ebenfalls von gewöhnlichem Blut. Abgerundete Ohren, keine verlängerten Eckzähne oder sonstigen Fae-Merk