MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Dublin MM-City 100% authentisch, aktuell und vor Ort recherchiert.
:
Ralph-Raymond Braun
:
MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Dublin MM-City 100% authentisch, aktuell und vor Ort recherchiert.
:
Michael Müller Verlag
:
9783966855082
:
MM-City
:
1
:
CHF 15.70
:
:
Europa
:
German
:
280
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
Reiseführer Dublin Das E-Book aus dem Michael Müller Verlag - umfassend, übersichtlich, unentbehrlich Erkunden Sie die Hauptstadt Irland mit dem Dublin-Reiseführer auf 276 Seiten in der 6. Auflage. Im Buch enthalten sind 42 Detailkarten und ein herausnehmbarer Stadtplan inkl. Straßenbahnübersicht. Autor Ralph-Raymond Braun begleitet Sie auf zehn Touren durch die Stadt selbst und auf weiteren zehn Ausflügen in die Umgebung. 180 Farbfotos zeigen Ihnen Dublins Sehenswürdigkeiten und die ganze Pracht und Vielfalt der Hauptstadt an der Liffey. Tipps und Hintergrundinfos zu Stadtgeschichte, Kultur- und Nachtleben, Dublin mit Kindern und zu Vielem mehr runden den Städteführer ab. Das E-Book Dublin auf einen Blick - 10 Touren durch die Hauptstadt zeigen Ihnen, was Sie unbedingt sehen sollten. Besuchen Sie die Krypta der St. Michan's Church, in der Bram Stoker zu seinem Dracula-Roman inspiriert wurde. Finden Sie mit unserem Spaziergang das bekannte Trinity College und machen Sie einen Abstecher in das Irish Whiskey Museum. Das Künstlerviertel Temple Bar hat an Kultur einiges zu bieten, zudem befindet sich dort mit der gleichnamigen Temple Bar die wohl berühmteste Bar Dublins. - 10 Ausflüge ins Dubliner Umland zeigen Ihnen interessante Orte außerhalb der Stadt. Die Ausflüge reichen von Mellifont im Norden bis in den Süden nach. Nehmen Sie auch irisches Küstenflair an Dublins Riviera mit oder erkunden Sie die Herkunft der irisch-keltischen Welt in Tara. - Ralph-Raymond Braun listet Unterkünfte für jeden Geschmack und an jedem Standort, gibt Tipps zum Essengehen und liefert Restaurantempfehlungen zu jedem Ort.
Ralph Raymond Braun 1953 in der Anflugschneise des Frankfurter Flughafens geboren, aufgewachsen dortselbst und im Frankenland mit AFN (= American Forces Network) und Radio Luxemburg. Schon als Schüler erste journalistische Versuche als Vereinsreporter für die Heimatzeitung. Studierte Politik, Geschichte, Deutsch und kam dann über eine Karriere als Hausmeister, Buchhalter, Lehrer und Reiseleiter zum Schreiben von inzwischen mehr als zwanzig Reisebüchern.
Südöstliche Innenstadt
Wege durch Dublin
Tour 1
Dieser Spaziergang führt durch die reichsten und attraktivsten Straßenzüge des Zentrums. Prunkbauten aus den Glanzzeiten der Stadt wechseln sich ab mit schlichten georgianischen Häuserzeilen und großzügigen Parks.
Der Abschnitt
Spaziergang
beschreibt die Route en détail. Sehenswürdigkeiten, in die man hineingehen kann (und dafür oftmals auch Eintritt bezahlen muss), erscheinen dort in Rot und werden im Abschnitt
Sehenswertes
noch einmal ausführlicher vorgestellt.
Dublins vornehmes Zentrum
Die georgianische Southside
Hier wird Irland regiert und verwaltet, hier besucht die künftige Elite die angesehenste
Universität
, hüten
Nationalmuseum
und
Nationalgalerie
die kulturellen Schätze der Nation. Manche Straßen sind noch von den georgianischen Häuserzeilen mit ihren farbenfrohen Eingangstüren geprägt. Das
Trinity College
verwahrt mit dem
Book of Kells
die größte Touristenattraktion der Stadt. Bücherwürmer stöbern in den Buchhandlungen der Dawson Street nach Raritäten, Fashionistas können in der Grafton Street dem Kaufrausch frönen. Zu Verschnaufpausen laden grüne Oasen wie
St Stephen’s Green
und Merrion Square ein, zur Stärkung McDonald’s und Kollegen, Sandwich-Shops, Bistros und Cafés.
Tour-Info
Länge:
4 km |
Dauer:
2 Std. ohne Innenbesichtigungen und Pause |
Anschluss:
Tour 2
oder
Tour 3
Spaziergang
Über die Suffolk Street zum Trinity College
Ausgangspunkt der Tour ist die neugotische
St Andrew’s Church
in der Suffolk Street gleich neben dem
Tourist Office
. Auf der kleinen Anhöhe hielten einst die Dubliner Wikinger ihre Versammlungen ab. An dieser Stelle standen bereits mehrere Pfarrkirchen, zwei hatten einen ganz ungewöhnlichen, nämlich ovalen Grundriss. Das letzte, 1862 vollendete, in den 1990er-Jahren mit dem Schrumpfen der anglikanischen Gemeinde überflüssig gewordene Gotteshaus wurde jüngst zu einer Fressmeile mit allerlei Imbissständen umgebaut.
Vor der Kirche treffen Sie auf
Molly Malone
.
Die 1987 zur 1000-Jahr-Feier der Stadtgründung zunächst in der Grafton Street aufgestellte Bronzestatue musste dort den Straßenbahngleisen weichen. Sie feiert die durch ein Volkslied berühmt gewordene Fischverkäuferin, deren Existenz historisch freilich nicht belegt ist. Ihre aus dem knappen Dekolleté quellenden Brüste und der Spitzname „tart with a cart“ („Die Süße mit dem Karren“) spielen auf Mollys zweiten Broterwerb an. Das Denkmal gehört zu Dublins „
Talking Statues
“. Wenn Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code scannen, wird Molly Sie anrufen und ihre Geschichte persönlich erzählen.
Gehen Sie ans andere Ende der von Souvenirläden gesäumten Suffolk Street und dort nach links in die Grafton Street. Sie mündet nach wenigen Schritten am
Irish Whiskey Museum
aufs
College Green
,
einen viel befahrenen Platz zwischen Trinity College und Bank of Ireland. Es bedarf einiger Fantasie, um sich vorstellen zu können, dass hier bis ins 17. Jh. auf einer grünen Wiese die Bürger Dublins ihre Kühe und Schafe grasen ließen. Das einem antiken Tempel nachempfundene Gebäude der
Bank of Ireland
wurde einst für das irische Parlament gebaut. Im rechten Seitenflügel zeigt das
Cultural and Heritage Centre
der Bank of Ireland eine Austellung zu Leben und Werk des Dichters Seamus Heaney. Weiter in Richtung Liffey ist auf der rechten Seite der Westmorland Street das
National Wax Museum
zu Hause.
Auf der anderen Seite des College Green strömen Studenten, Dozenten und Touristen durch das Front Gate ins
Trinity College
mit dem
Zoological Museum
und der
Old Library
. Hier ist mit dem
Book of Kells
, einem im Mittelalter herrlich gestalteten Evangeliar, eine der berüh