: Ralf Nestmeyer
: MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Provence& Côte d'Azur 100% authentisch, aktuell und vor Ort recherchiert.
: Michael Müller Verlag
: 9783966854757
: MM-Reisen
: 13
: CHF 22.80
:
: Europa
: German
: 636
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Zwischen traumhafter Mittelmeerküste und einsamen Hochebenen Michael Müller Reiseführer Provence& Côte d'Azur als E-Book - umfassend, übersichtlich, unentbehrlich Merian schreibt: 'Hervorragender Reiseführer, detailliert, exakt und unterhaltsam. Nicht nur für Individualreisende die erste Wahl.' Alle Informationen, praktischen Hinweise und Insider-Tipps im Reiseführer Provence& Côte d'Azur wurden von Autor Ralf Nestmeyer vor Ort recherchiert und für Sie ausprobiert. Lernen Sie die Provence und die Côte d'Azur auf Ihrer Reise so gut wie die Einheimischen kennen. Erlebnis Provence& Côte d'Azur - Planen Sie Ihren Kultur- und Genussurlaub Das beeindruckende Roya-Tal, der Zwergstaat Monaco, die Filmstadt Cannes, der Ferienort der Reichen und Schönen Saint-Tropez, der Sehnsuchtsberg Mont Ventoux, das smaragdgrüne Meer bei den Calanques, endlose Lavendelfelder auf dem Plateau de Valensole und so viel mehr: Neben den Must-Sees entdecken Sie mit unserem Provence-Reiseführer die versteckten Perlen der Region abseits der touristischen Hot-Spots. Lavendelhonig, Ziegenkäse in Kastanienblättern, Lamm aus Sisteron, duftende Kräuter - kein Wunder, dass es heißt: 'Essen, wie Gott in Frankreich'. Mit unserem Reiseführer entdecken Sie Lokale, die auch die Einheimischen besuchen. So erleben Sie französische Küche ganz authentisch. Eindrucksvolle Naturerlebnisse warten in der Camargue oder auf den Höhen der Haute-Provence. Aktiv-Urlauber erfreuen sich an den Tipps zu erlebenswerten Touren und Aktivitäten wie Canyoning, Mountainbiking, Wandern, Schnorcheln und Segeln. Mit unserem Reiseführer haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der Ihren Aufenthalt zu einem individuellen und gelungenen Urlaub werden lässt - egal ob Aktivreise oder Urlaub mit der Familie. Authentisch reisen mit den Reiseführern aus dem Michael Müller Verlag Was ist das Besondere an den Michael-Müller-Reiseführern? Sie sind von Reisenden für Reisende gemacht. Unsere Autorinnen und Autoren recherchieren immer vor Ort, sie schreiben über Dinge, die sie selbst erlebt und getestet haben. Unabhängig, ehrlich, authentisch.

Ralf Nestmeyer Ralf Nestmeyer ist Historiker und lebt seit 1995 als freier Schriftsteller in Nürnberg. Er ist Gründungsmitglied des PEN Berlin und hat nicht nur zahlreiche Reiseführer für den Michael Müller Verlag geschrieben, sondern auch Kriminalromane ('Roter Lavendel', 'Die Toten vom Mont Ventoux', 'Späte Rache im Luberon' 'Glutroter Luberon') sowie mehrere Sachbücher (Reclam, Klett-Cotta, Artemis&Winkler, Theiss Verlag). Für den Insel Verlag hat er literarische Anthologien über die Provence wie auch über Sizilien herausgegeben. Seine Essays, Reportagen und Rezensionen sind in folgenden Medien erschienen: ZEIT, FAZ, SZ, taz, DAMALS, Spiegel online, Arte Magazin, Nürnberger Zeitung, Nürnberger Nachrichten, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Badische Neueste Nachrichten, Augsburger Allgemeine Zeitung sowie im Bayerischen Rundfunk.
Sisteron
Für all diejenigen, die von Grenoble über die Route Napoléon gen Süden fahren, ist Sisteron das „Tor zur Provence“. Der von steilen Felswänden eingerahmte Durance-Durchbruch ist fürwahr ein würdiges Eingangstor.
„Segustero“ nannten die Römer ihr Kastell, Spuren davon sind bis auf ein ausgegrabenes Mausoleum allerdings so gut wie nicht erhalten. Das Kastell und die kleine Ansiedlung dienten zur Sicherung derVia Domitia, der wichtigsten römischen Handelsstraße in dieser Region. Zu Beginn des 6. Jh. wurde Sisteron Bistum und blieb es bis zur Französischen Revolution; mehrere Synoden und Konzile haben kurz nach der Bistumserhebung hier stattgefunden. Wegen der verkehrstechnischen und strategischen Bedeutung von Sisteron errichteten
die Grafen von Forcalquier im Mittelalter eine mächtige Zitadelle, um den Zugang zur Provence besser kontrollieren zu können. Sisteron wurde im 14. Jh. erneut befestigt, wovon noch einige Stadtmauertürme zeugen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die historische Bausubstanz im August 1944 durch einen Bombenangriff der Alliierten, der gegen die deutschen Besatzer gerichtet war und 400 Todesopfer forderte, stark in Mitleidenschaft gezogen, doch konnten die Schäden weitgehend behoben werden. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, überdachten Durchgängen(Andrônes)und kleinen Plätzen ist immer noch einen Spaziergang wert: Neben einem Uhrturm mit provenzalischem Glockenkäfig und der ehemaligen Kathedrale Notre-Dame-des-Pommiers gilt die hoch gelegene Zitadelle als Hauptsehenswürdigkeit. Heute leben die Einwohner Sisterons einerseits vom Tourismus, andererseits von der intensiven Schafzucht der Umgebung. Das Lammfleisch aus Sisteron(Agneau de Sisteron)ist nicht nur in Feinschmeckerkreisen wegen der wohlschmeckenden Weidekräuter begehrt. Seit dem Jahr 2005 ist das heimische Lamm mit einer kontrollierten Herkunftsbezeichnung (IGP) geschützt.
Sehenswertes
Citadelle:Die in den Wirren der Religionskriege schwer beschädigte mittelalterliche Zitadelle wurde 1597-1600 von Jean Errard, einem Kriegsingenieur Heinrichs IV., nicht nur instand gesetzt, sondern den zeitgenössischen Anforderungen gemäß erweitert. Errard sicherte die Zitadelle mit geböschten Mauern und vorgeschobenen Bastionen ab. Zeitweise diente die Zitadelle auch als Gefängnis, so schmachtete der spätere polnische König Johann-Kasimir 1639 hinter den dicken Mauern des Donjons (Burgturms), nachdem er unvorsichtigerweise Kardinal Richelieu in die Fänge geraten war. Wem der Aufstieg (etwa 15 Minuten) zu steil ist, kann in den Sommermonaten auch mit einer Bimmelbahn hinauffahren. Oben angekommen, lassen sich die Wälle geruhsam inspizieren und eine einmalige Aussicht auf den Zusammenfluss von Durance und Buëch genießen. Ganz oben erhebt sich die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Chapelle Notre-Dame de Château in einer besonders exponierten Lage. Informationen über die Geschichte der Wehranlage erteilen die aufgestellten Pappkameraden per Tonband.
Die Zitadelle und das Musée de la Citadelle sind von Ostern bis 11. Nov. tägl. 9-18 Uhr, in der Hochsaison 9-19 Uhr zu besichtigen. Eintritt 7,30 €, erm. 3 €. Infos untercitadelledesisteron.fr.
Musée Archéologique Gallo-Romain:Sisteron lag an der Via Domitia und war schon in der Antike besiedelt. Das erst 2016 inmitten der Altstadt eröffnete archäologische Museum präsentiert Funde aus der Umgebung in einem ansprechenden Rahmen, wobei der Schwerpunkt der Ausstellung auf den römischen Begräbnisriten liegt.
8, rue Sauniere, Di-Sa 10-12 und 14-17 Uhr. Eintritt frei!
Notre-Dame-des-Pommiers:Die ehemalige Kathedrale an der Place Général de Gaulle ist ein romanischer Bau aus dem 12. Jh. Die Architektur weist deutlich lombardische Einflüsse auf, worauf auch der Wechsel zwischen hellen und dunklen Quadern zurückzuführen ist. Reich dekoriert ist die Westfassade, die ursprünglich noch wie viele Kirchen in den Alpes de Sud eine Vorhalle besaß. Ungewöhnlich ist das dunkle, kryptenhafte Innere der dreischiffigen Kirche.
April bis Nov. tägl. 15-18 Uhr, Di-Fr auch 10-12 Uhr.
Basis-Infos
InformationOffice de Tourisme,Hôtel de Ville, Place de la République, 04200 Sisteron,Tel. 0492613650,sisteron-buech.fr.
Einwohner7700
VerbindungenRegelmäßige Zugverbindungen nach Lyon, Grenoble, Briançon, Valence, Manosque, Aix und Marseille (2 Std.). Gare de Sisteron, Avenue de la Libération,Tel. 3635. Busverbindungen bestehen nach Nizza, Marseille, Genf, Grenoble, Gap, Briançon, Barcelonnette, Digne, Embrun, Forcalquier und in die umliegenden Täler. Der Busbahnhof(Gare routière)liegt zentral beim Rathaus, place de la République,Tel. 0492612218.
VeranstaltungenFestival des Nuits de la Citadelle,von Mitte Ju