: Dietrich Oelsnitz, Johannes Schmidt, Ludger Voigt, Nico Brandes
: Von Stromschlägen und Marshmallows Wie Führungskräfte von psychologischen Experimenten profitieren
: Verlag Franz Vahlen
: 9783800673834
: 1
: CHF 18.00
:
: Management
: German
: 189
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Buch stellt ausgewählte Experimente der empirischen Sozialforschung kurz und verständlich vor. Dabei liegt der Fokus auf Erkenntnissen für Leadership, Teams, Change-Management und persönlichenwie betrieblichen Krisen (Resilienz). Die Autoren zeigen auf, welche Lehren Führungskräfte aus diesen Experimenten für sich ziehen und im Unternehmensalltag anwenden können. Dabei verbindet das Buch die wichtigsten Einsichten sozialpsychologischer Experimente mit aktuellen Managementthemen und stellt die Frage, ob die Befunde der psychologischen Klassiker heute noch immer gültig sind bzw. welche Bedeutung ihnen für die Unternehmenspraxis weiterhin zukommt.
Den Leser erwartenaktuelleThemen wie Konformitätsdruck, effektives und ethisches Führen sowienachhaltigeTeamen wicklung und Krisenhilfe, womit eine Brücke zwischen Theorie und Praxis der modernen Arbeitswelt geschlagen wird.
Die Autoren arbeiten und lehren am Institut für Unternehmensführung der TU Braunschweig und sind ausgewiesene Experten an der Schnittstelle zwischen Sozialforschung, Management und Psychologie.
Dieses Buch ist nicht nur für erfahrene Führungskräfte von großem Wert, sondern auch für Studentinnen und Studenten der Psychologie sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus kann es Personalern, Unternehmensberatern und Coaches sowie allen Personen dienen, die an sozialpsychologischen Themen interessiert sind.
Cover1
Titel4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Geleitwort8
Kapitel 1 Sind Menschen am Arbeitsplatz produktiver, wenn man sich ihnen auch persönlich zuwendet?12
Kapitel 2 Welcher Zusammenhang besteht zwischen Autorität und Gehorsam?26
Kapitel 3 Können allein die Erwartungen eines Vorgesetzten die Leistung der Mitarbeiter verbessern?42
Kapitel 4 Sind Menschen im Kollektiv risikoreicher?59
Kapitel 5 Strengen sich Menschen in Gruppen mehr an?72
Kapitel 6 Wie lernen und entwickeln sich Teams?86
Kapitel 7 Besitzstandswahrung: Tasse oder Schokolade?99
Kapitel 8 Wie kommt der Wandel ins Rollen?114
Kapitel 9 Kann sich aktueller Verzicht später auszahlen?131
Kapitel 10 Warum lassen wir andere in Notfällen allein?145
Kapitel 11 Kann man sich auch zu sehr mit seinem Job identifizieren?158
Kapitel 12 Lässt sich fehlende Antriebskraft zurückgewinnen?171
Epilog Was ist und was leistet ein Experiment?183
Endnoten188