: Michael Fischer, Thomas Weber
: Betriebswirt kompakt Handlungsfeld 1
: Books on Demand
: 9783769335514
: 1
: CHF 50.00
:
: Wirtschaft
: German
: 154
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch Betriebswirt Kompakt - Handlungsfeld 1 wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Weiterbildung und Prüfungsvorbereitung verfügen. Die hier erstellten Zusammenfassungen und Aufgaben werden von den Dozenten auch in Ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Basis für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung, da sie sich an Prüfungsaufgaben und den Inhalten des Rahmenstoffplanes der jeweiligen Ausbildungsthemen orientieren. Die Lösungen sind ausführlich mit wichtigen Anmerkungen der Ersteller versehen, um den Prüfungsteilnehmer Sicherheit im Umgang mit der Beantwortung der Fragen zu geben und so eine perfekte Vorbereitung auf die Prüfung zu gewährleisten. Weitere Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, in Form von Aufgaben Zusammenfassungen und Leitfäden finden Sie unter klausura.de.

Michael Fischer ist Honorardozent, Autor, Geschäftsführer der"Klausura Documents UG (haftungsbeschränkt)" und Inhaber der Unternehmensberatung"Eum nia Consulting". Michael Fischer ist Diplom Kaufmann und studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Handel an der Universität des Saarlandes. Nach seinem Studium war er über 20 Jahre als Geschäftsleiter, Hausentwicklungschef und Projektleiter bei unterschiedlichen Unternehmen an verschiedenen Standorten tätig. Heute unterrichtet er als freiberuflicher Dozent für Betriebswirtschaftslehre an verschiedenen Bildungseinrichtungen und ist als Schulungs- und Seminarleiter für Unternehmen in der freien Wirtschaft tätig. Michael Fischer ist Mitglied verschiedener Prüfungsausschüsse der IHK Ostbayern und unterrichtet in der Weiterbildung bei den Fachwirten folgende Fächer: Rechnungswesen, Unternehmensführung, Betriebliches Management, Investition& Finanzierung, Marketing& Vertrieb und Logistik.

1.3 Aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten


In einemUnternehmensleitbild werden die Visionen eines Unternehmens schriftlich dokumentiert. Folgende Inhalte sind in einem Leitbild enthalten:

  • Werte
  • Normen
  • Ziele
  • Philosophien

Das Unternehmensleitbild hat drei Funktionen:

  • Orientierungsfunktion (Leitfaden für alle Mitarbeiter und Führungskräfte im Unternehmen)
  • Motivationsfunktion (bedingt für alle Mitarbeiter und Führungskräfte eine höhere Identifikation)
  • Immaterielle Wertefunktion (stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl im Unternehmen)

1.3.1 Einflussfaktoren auf den Zielbildungsprozess


Die einzelnen Phasen des Zielbildungsprozesses lauten:

  • (1) Zielsuche
  • (2) Operationalisierung (SMART-Regel)
  • (3) Zielhierarchie, Zielarten und Zielbeziehungen
  • (4) Prüfung auf Realisierbarkeit
  • (5) Zielentscheidungsprozess
  • (6) Umsetzung der Ziele
  • (7) Kontrolle (Soll-Ist-Vergleich)

Zielsuche

Bei der Zielsuche werden zwei Techniken angewandt, die Szenario-Technik und die Trendanalyse.

Bei derSzenario-Technik wird von drei unterschiedlichen Szenarien ausgegangen, einem Trend-Szenario, in dem die bisherige Entwicklung weiter fortgeführt wird (innerhalb des Trichters), einem Best-Case (oberer Rand), der die optimalste zukünftige Entwicklung darstellt und einem Worst-Case-Szenario (unterer Rand), bei dem das schlechteste aller möglichen Szenarien beschrieben wird.

Szenario-Technik:

DieTrendanalyse beschäftigt sich mit zukünftigen Entwicklungen, die über Marktforschungsinstitute erforscht werden.

Aus diesen zukünftigen Entwicklungen werden dann Unternehmensziele abgeleitet.

Bei der Definition, bzw. der Festlegung von Zielen lassen sich zwei Ansätze verfolgen, der Stakeholder- und der Shareholder-Ansatz.

Stakeholder-Ansatz

Der Stakeholder-Ansatz bezieht die Partner des Unternehmens (Kunden, Lieferanten, Eigentümer, Mitarbeiter, öffentliche Hand…) in die Umsetzung und Integration der Managementsysteme mit ein und versucht auch in der Unternehmensführung die Interessen der Partner zu berücksichtigen. Beim Stakeholder-Ansatz existieren verschiedenen Beziehungen der einzelnen Partner.

  • Kapitalgeber und Unterneh