: Michael Fischer, Thomas Weber
: Betriebswirt kompakt Handlungsfeld 2.4-2.6 Geprüfte Betriebswirte IHK
: Books on Demand
: 9783769336122
: 1
: CHF 50.00
:
: Wirtschaft
: German
: 176
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum Geprüften Betriebswirt IHK verfügen. Die hier erstellte Zusammenfassung und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung. Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des Handlungsfeldes 2auseinanderzusetzen und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen. Weitere Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, in Form von Aufgaben und Zusammenfassungen finden Sie unter klausura.de. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und viel Erfolg bei der anstehenden Prüfung.

Michael Fischer ist Honorardozent, Autor, Geschäftsführer der"Klausura Documents UG (haftungsbeschränkt)" und Inhaber der Unternehmensberatung"eum nia Consulting". Michael Fischer ist Diplom Kaufmann und studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Handel an der Universität des Saarlandes. Nach seinem Studium war er über 20 Jahre als Geschäftsleiter, Hausentwicklungschef und Projektleiter bei Unternehmen an verschiedenen nationalen und internationalen Standorten tätig. Heute unterrichtet er als freiberuflicher Dozent für Betriebswirtschaftslehre an verschiedenen Bildungseinrichtungen und ist als Schulungs- und Seminarleiter für Unternehmen in der freien Wirtschaft tätig. Michael Fischer ist Mitglied verschiedener Prüfungsausschüsse der IHK Ostbayern und unterrichtet in der Weiterbildung bei den Betriebswirten unter anderem Investition& Finanzierung, Marketing und Unternehmensführung in den entsprechenden Handlungsfeldern.

Aufgaben mit Lösungen!


2.4.1 Jahresabschluss nach Handelsrecht inklusive Lagebericht unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen


Aufgabe 1Jahresabschluss nach Handelsrecht, inklusive Lagebericht unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen

Rainer A. muss die Prüfung im Fach Rechnungswesen ablegen. Er ist mitten in der Vorbereitung und stolpert bei der Wiederholung über die „Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung“.

Da er sich nicht mehr sicher ist, was es damit auf sich hat, fragt er Sie, ob Sie ihm den Inhalt dieser Grundsätze näherbringen können. Tun Sie das.

Aufgabe 2Jahresabschluss nach Handelsrecht, inklusive Lagebericht unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen

Im Rechnungswesen besteht eine Buchführungspflicht sowohl nach Handels-, als auch nach Steuerrecht.

Erläutern Sie wer nach Handelsrecht und wer nach Steuerrecht buchführungspflichtig ist und stellen Sie auch die Einschränkungen im Handels- und Steuerrecht dar.

Aufgabe 3Jahresabschluss nach Handelsrecht, inklusive Lagebericht unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen

Im Zuge der Bilanzerstellung wird zwischen Bilanzansatz und Bilanzbewertung unterschieden.

  • a) Grenzen Sie beide Begriffe voneinander ab.
  • b) Die Bilanzierungsgrundsätze beinhalten Bilanzierungsgebote, Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte. Geben Sie für die einzelnen Bilanzierungsgrundsätze je zwei Beispiele an.
Aufgabe 4Jahresabschluss nach Handelsrecht, inklusive Lagebericht unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen

Definieren sie den Begriff „Verbindlichkeiten“.

Aufgabe 5Jahresabschluss nach Handelsrecht, inklusive Lagebericht unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen

Innerhalb der Bewertungsgrundsätze wird zwischen unterschiedlichen Ansätzen des Handels- und des Steuerrechts differenziert.

Beschreiben Sie diesbezüglich einen grundlegenden Unterschied beider Rechtsbereiche und stellen Sie den Zusammenhang zwischen der Handels- und der Steuerbilanz dar.

Aufgabe 6Jahresabschluss nach Handelsrecht, inklusive Lag