: Lotta Borg Skoglund
: Mädchen und Frauen mit ADHS Überraschend anders. Von Pubertät bis Menopause: Wie Frauen in jeder Lebensphase ihr volles Potential ausschöpfen
: Trias
: 9783432119564
: 1
: CHF 21.10
:
: Lebenshilfe, Alltag
: German
: 200
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong>D r weibliche Blick auf AD(H)S</strong></p&g ;<p>Mädchen und Frauen mit ADHS oder ADS zeigen andere Symptome als Jungen und Männer. Oft verstecken sie ihre Symptome besser oder sie werden von anderen psychischen Erkrankungenüberdeckt. Daher wird bei ihnen die Erkrankung häufig nicht entdeckt und diagnostiziert.</p>< >Die schwedische Psychiaterin Lotta Borg Skoglund zählt international zu den Expertinnen auf dem Gebiet AD(H)S bei Mädchen und Frauen. Sie verbindet neuste wissenschaftliche Erkenntnisse mit ihrer jahrelangen Erfahrung bei der Behandlung. In diesem Buch erklärt sie anschaulich die Hintergründe, geht auf die Auswirkungen auf die verschiedenen Lebensbereiche ein und stellt Behandlungsmöglichkeiten vor.</p><ul><l >Selbst aktiv werden: Was können Betroffene selbst tun? Die Autorin gibt wertvolle Tipps und Strategien.</li><li& t;Perspektive wechseln: Mädchen und Frauen mit AD(H)S berichten von Ihren Erfahrungen und Problemen und wie sie diese bewältigen.</li>&l ;li>Besonderheiten von Frauen erkennen: Welche Rolle spielen weibliche Hormone in Verbindung mit AD(H)S?</li></ul> lt;p>Damit Mädchen und Frauen trotz AD(H)S ihr volles Potential entfalten können.</p>

Lotta Borg Skoglund ist als Psychiaterin auf ADHS und ADS bei Mädchen und Frauen spezialisiert und zählt international zu den Expertinnen auf dem Gebiet. Derzeit arbeitet sie als außerordentliche Professorin an der Universität Uppsala, Abteilung für Frauen- und Kindergesundheit, wo sie ihre Forschung zu ADHS, Komorbidität und geschlechtsspezifischen Einflüssen fortsetzt. Ihr besonderes Interesse gilt der Frage, wie Hormone die psychische Gesundheit von Frauen über die gesamte Lebensspanne hinweg beeinflussen. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt leitet sie die bahnbrechende Forschungsgruppe GODDESS ADHD. Mehr erfahren Sie unter: https://www.borgskoglund.se/e / und auf ihrem Instagram-Kanal: lottaborgskoglund.

1 Von harten Kämpfen und Misserfolgen


Ich bin Allgemeinmedizinerin und Psychiaterin und habe mich auf ADHS, Sucht und andere Komorbiditäten spezialisiert, die bei Kindern und Erwachsenen mit neurologischen Entwicklungsstörungen besonders häufig auftreten. Außerdem bin ich Professorin für Psychiatrie an der Universität Uppsala und am Karolinska Institutet, und im Laufe der Jahre hat sich meine Forschung auf geschlechtsspezifische Aspekte von neurologischen Entwicklungsstörungen, Sucht, emotionaler Dysregulation, reproduktiver Gesundheit und Sexualhormonen bei ADHS konzentriert.

In den Jahren meiner Tätigkeit als Ärztin habe ich so viele Mädchen und Frauen kennengelernt, die unglaublich hart kämpfen mussten, nur um die grundlegenden Dinge des Lebens zu bewältigen. Trotz ihrer Intelligenz oder ihrer Talente, trotz ihres unermüdlichen Einsatzes und ihrer ständigen Neuanfänge berichten sie, dass sie ihr Leben einfach nicht auf die Reihe bekommen. Bedauerlicherweise haben weder die Wissenschaft noch die Gesundheitsdienste ein wirkliches Interesse an den besonderen Herausforderungen gezeigt, mit denen Mädchen und Frauen mit ADHS konfrontiert sind, und es ist erschreckend wenig über diese große Gruppe von Menschen bekannt, die sich abmühen und stark benachteiligt sind.

Wenn Sie das nur allzu gut nachvollziehen können, ist dieses Buch genau das Richtige für Sie.

Ich hatte vor, ein Buch zu schreiben, in dem ich die Forschungsergebnisse über die Besonderheit von ADHS bei Mädchen und Frauen darlege. Mir wurde schnell klar, dass dies kein besonders dickes Buch werden würde – eher ein Faltblatt oder höchstens ein Büchlein. Nachdem ich die Literaturlage zu ADHS gesichtet hatte, stellte ich fest, dass diese in Bezug auf Frauen äußerst dünn ist. Wenn also die ADHS-Forscher (mit einigen wichtigen Ausnahmen, wohlgemerkt) es nicht für wichtig genug erachtet haben, die Unterschiede zwischen Frauen und Männern mit ADHS zu untersuchen, warum bestehe ich, eine auf ADHS spezialisierte Psychiaterin und Forscherin, dann immer noch darauf, dass geschlechtsspezifische Aspekte angesprochen werden müssen? Warum müssen wir über Geschlechtsunterschiede diskutieren? Sollten wir nicht alle gleich behandelt werden, unabhängig von Geschlecht, Gender oder Diagnose? In einer perfekten Welt wäre