: Barbara Beck
: Verratene Männer Verschwörungen. Komplotte. Politische Morde.
: marixverlag
: 9783843801973
: marixwissen
: 1
: CHF 7.10
:
: Biographien, Autobiographien
: German
: 288
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Leben mächtiger Männer der europäischen Geschichte hatte nicht nur schillernde und einflussreiche Seiten zu bieten, sondern auch Gefahren und Schattenseiten - deutlich werden diese in den 20 hier vorgestellten Biografien. Skrupellose Morde, politische Verfolgung und Komplotte sind die Bedrohungen, denen sie sich ausgesetzt sahen und die sie zu Fall brachten. Vom 15. bis 20. Jahrhundert begegnen wir u. a. Giuliano de' Medici, Albrecht von Wallenstein, Joseph Süß Oppenheimer, Georges-Jacques Danton, Alfred Dreyfus, Philipp zu Eulenburg und Hertefeld und Matthias Erzberger. »Die Bosheit wird durch Tat erst ganz gestaltet«, sagt Jago in Shakespeares Othello. Es überrascht, wie verschieden jene hinterhältigen Intrigen gestaltet wurden. Rufmord, unzureichende Gerichtsverfahren, Ausschaltung durch Feinde und Rivalen zeugen von den Schicksalen der hier porträtierten Persönlichkeiten.

Barbara Beck studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde in Augsburg und München. Nach mehrjähriger Tätigkeit im kulturhistorischen Ausstellungsbereich arbeitet sie heute als freie Historikerin und Sachbuchautorin. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher zu historischen und kulturhistorischen Themen. Bereits in der 10. Auflage liegt von ihr bei marixwissen Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis heute vor. Außerdem erschienen Die großen Herrscherinnen und Regentinnen. Vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart, Die Habsburger. Vom 13. bis ins 20. Jahrhundert, Legendäre Frauen. Zwischen Triumph und Verhängnis und Die Wittelsbacher. Vom 12. bis ins 20. Jahrhundert.

ZUM MÄRTYRER DER PAZZI-VERSCHWÖRUNG STILISIERT


GIULIANO DE’ MEDICI


Die Pazzi-Verschwörung von 1478, die sich gegen die in Florenz herrschende Familie Medici richtete, gehört zu den berühmtesten Mordkomplotten der italienischen Renaissance. Das bedeutende europäische Handels- und Finanzzentrum Florenz war zur Zeit der Verschwörung eine im Niedergang befindliche Republik. Die Geschicke der Arnostadt wurden von einer kleinen Interessengruppe bestimmt, an deren Spitze die Bankiersfamilie Medici stand. Dank erfolgreichem Taktieren und geschickter Wahlmanipulationen hatten die Medici innerhalb weniger Jahrzehnte die Vorherrschaft in Florenz errungen und bestimmten trotz der republikanischen Struktur der Stadt weitgehend die Richtlinien der Politik. Ihr wachsender Machtanspruch stieß in den 1470er Jahren auf Widerstand, löste zunehmend Unzufriedenheit unter den dadurch Benachteiligten aus und kulminierte schließlich in der Verschwörung, die durch ihr Fehlschlagen die aufkeimende Fürstenherrschaft der Medici begünstigte.

Als Giuliano de’ Medici am 25. Oktober 1453 in Florenz geboren wurde, waren die Medici dank weitreichender Handelsbeziehungen und Geldgeschäfte die reichste Familie der Stadt. Ihr Bankhaus mit seinen zahlreichen Filialen gehörte zu den führenden Geldinstituten Europas. Giuliano war der zweite Sohn von Piero de’Medici, den man wegen seines angegriffenen Gesundheitszustands auch »il Gottoso« (= den Gichtigen) nannte, und dessen kultivierter Ehefrau Lucrezia Tornabuoni. Giuliano erhielt wie sein vier Jahre älterer Bruder Lorenzo eine humanistisch geprägte Ausbildung. Nachdem sein Vater am 2. Dezember 1469 verstorben war, wurde Giuliano de’ Medici quasi zum Mitregenten seines älteren Bruders Lorenzo, dem seine Zeitgenossen den Beinamen »il Magnifico« (= der Prächtige) verleihen sollten. Lorenzo besaß zwar von Rechts wegen keine Amtsgewalt, fungierte aber tr