: Michael Klein, Diana Moesgen
: Oliver Bilke-Hentsch, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Michael Klein
: Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen Lebenslagen - Risiken - Hilfen
: Kohlhammer Verlag
: 9783170299795
: 1
: CHF 23.50
:
: Medizin
: German
: 137
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Eine Suchterkrankung stellt nicht nur für die Betroffenen eine schwere Belastung dar, sondern auch für ihr enges soziales Umfeld: Angehörige sind den Folgen der Sucht intensiv ausgesetzt. Dieses Buch widmet sich den betroffenen Personengruppen - Partner, Kinder, Eltern, Freunde und Kollegen von Menschen mit Suchterkrankungen - und veranschaulicht deren unterschiedliche Belastungen und Unterstützungsbedarfe anhand von Forschungsresultaten und Fallbeispielen. Die Autoren diskutieren Grundlagen und Theoriemodelle zum Thema - z.B. das umstrittene Konzept der Co-Abhängigkeit - und zeigen bewährte und innovative Unterstützungsmöglichkeiten und Behandlungsansätze für Angehörige von Menschen mit Suchterkrankung auf.

Prof. Dr. rer. nat. Michael Klein und Prof. Dr. rer. nat. Diana Moesgen lehren und forschen am Deutschen Institut für Sucht und Präventionsforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln und Paderborn.

1 Einleitung


Daten zur Prävalenz von Suchterkrankungen belegen die weite Verbreitung von Substanzmissbrauch und -abhängigkeit in unserer Gesellschaft. Faktisch gehören Suchterkrankungen neben Angststörungen und affektiven Störungen zu den am häufigsten vorkommenden psychischen Störungen in der Bevölkerung. Bei Männern stellen sie mit großem Abstand die häufigste psychische Störung dar. Eine Substanzabhängigkeit bedeutet zumeist aber nicht nur für das betroffene Individuum eine schwere Belastung, sondern auch für sein enges soziales und familiäres Umfeld. Oft ist das Umfeld noch schwerer belastet, da insbesondere für die Familienangehörigen Stress und Anforderungen auf der einen Seite zunehmen, während Stigmatisierung und Ausgrenzung auf der anderen Seite drohen. Die Gruppe der Angehörigen von Menschen mit Suchterkrankungen ist allein angesichts der verschiedenen Möglichkeiten bezüglich der Art der Bezogenheit auf eine nahestehende Person (z. B. Partner1, Kinder, Eltern, Freunde usw.) groß und heterogen zusammengesetzt (siehe unten). Ein Großteil der Angehörigen von Menschen mit Suchterkrankungen erleidet dauerhafte und schwerwi