Was bedeutet Histaminintoleranz?
Eine Histaminintoleranz ist eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit. Histamin kommt sowohl im menschlichen Körper als auch in vielen Lebensmitteln vor. Bei Betroffenen wird Histamin im Dünndarm nicht ausreichend abgebaut, und bei einer Aufnahme mit der Nahrung besteht die Gefahr einer Histaminüberlastung. Man bezeichnet diese Form der Intoleranz als Pseudoallergie, weil sie allergieähnliche Symptome hervorruft, jedoch keine echte Allergie ist. Während im Falle einer Lebensmittelallergie der Kontakt mit einem Allergen eine ungewollte Immunreaktion auslöst, findet diese bei der Histaminintoleranz nicht statt.
Ein Beispiel: Bei einer Lebensmittelallergie gegenüber Fischeiweiß setzt das Immunsystem des Allergikers bereits beim Verzehr geringster Mengen an Fisch Histamin aus den im Körper befindlichen Mastzellen frei und sorgt so für die allergische Reaktion. Liegt stattdessen eine Pseudoallergie vor, so wird beim Verzehr von nicht fangfrischem Fisch zwar zunächst kein Histamin ausgeschüttet. Gerade Fisch kann jedoch – je nach Art und Dauer der Lagerung – große Mengen an Histamin enthalten, welche bei einer Histaminintoleranz nicht umgehend im Dünndarm abgebaut werden. Dadurch kommt es zu einer Überlastung des Körpers mit diesem biogenen Amin, die ähnliche oder identische Symptome hervorrufen kann wie eine Fischeiweißallergie.
Je nach Schwere der Histaminintoleranz fallen die Beeinträchtigungen dann leicht bis stark aus. Wie viel Histamin der Einzelne beschwerdefrei verdauen kann, hängt von seiner »individuellen Toleranzgrenze« ab.
Kaum bekannt und doch präsent
Auch wenn Sie womöglich erst nach langer Recherche oder unzähligen Arztbesuchen zur Diagnose »Histaminintoleranz« gekommen sind, so stellt Ihr Krankheitsbild bei Weitem keinen Einzelfall dar: Mit einer Häufigkeit von 2–5 % in der erwachsenen Bevölkerung ist dieser Enzymdefekt alles andere als eine seltene Ausnahmeerscheinung. Das Problem besteht eher darin, dass bislang nur ein kleiner Teil der Betroffenen den wahren Grund für seine Beschwerden kennt. Zwar setzt sich langsam auch bei Allgemeinmedizinern, Allergologen und Gastroenterologen die Erkenntnis durch, dass Histamin für mysteriös anmutende Krankheitsverläufe verantwortlich ist. Doch bis auch der letzte Heilberufler über Ursachen und Auswirkungen der Histaminintoleranz informiert ist, dürfte noch einige Zeit vergehen.
Die Diaminoxidase
Damit der menschliche Organismus nicht mit einem Übermaß an Histamin ko