: Thilo Schleip
: Laktose-Intoleranz Diagnose finden, Milchzucker meiden, Ernährung anpassen
: Trias
: 9783432119502
: 8
: CHF 13.90
:
: Ernährung
: German
: 144
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
lt;p><strong>Ist die Laktose schuld?</strong><br& t;</p><p>Milchpro ukte gehören zu einer gesunden Ernährung dazu - diese Aussage gilt nicht für alle. Manche reagieren mit heftigen Beschwerden wie Sodbrennen, Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen. Denn die Laktoseintoleranz ist ein häufig vorkommender und ernstzunehmender Enzymdefekt. Die richtige Diagnose zu finden, ist gar nicht so einfach. Manchmal dauert es Jahre, bis die Erkrankung erkannt wird, während der Leidensdruck steigt.<br></p>&l ;p>Verschaffen Sie sich Klarheit über<br></p><u ><li><strong>d e Symptome</strong>, die für die Unverträglichkeit sprechen<br></li> lt;li><strong>die Testverfahren</strong> und den Selbsttest, die Ihnen eine sichere Diagnose bringen<br></li>& t;li><strong>die Lebensmittel</strong>, die Laktose enthalten - auch als versteckter Zusatzstoff!<br></li gt;</ul><p>Thilo Schleip leidet selbst unter Nahrungsmittel-Intoleranzen und weiß um die Tücken der täglichen Ernährung. Hier bietet er wertvolle Hilfe für eine laktosefreie Ernährung, die schmeckt und die Beschwerden in Schach hält.<br></p>

Thilo Schleip leidet selbst seit vielen Jahren unter Unverträglichkeiten. Seine erfolgreichen Ratgeber, Einkaufsführer und Kochbücher zur Fructose-, Laktose- und Histaminintoleranz haben vielen Menschen geholfen. Er ist Gründer des bauchvital-Apothekensortiment für Menschen mit Nahrungsmittel-Unverträglichk iten. »Am Anfang war die passende Ernährung ein echtes Problem. Mittlerweile weiß ich, was ich bedenkenlos einkaufen kann und kenne die vielen Tricks und Kniffe, auf die es beim Kochen und Backen ankommt, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen.«

Wie kommt es zu den Beschwerden?


Wie kann es sein, dass ein einzelner Lebensmittelbestandteil so massive Beschwerden auslöst? Was passiert da eigentlich im Darm?

Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, wird im Folgenden zunächst das Zusammenspiel zwischen Laktose und dem Enzym Laktase erläutert.

Darüber hinaus erhalten Sie eine kurze Übersicht über das menschliche Verdauungssystem und im Anschluss daran werden die Gründe für die Entstehung der körperlichen Beschwerden im Detail erklärt.

Wie bereits erwähnt, ist Laktose, auch als Milchzucker bezeichnet, ein sogenanntes Disaccharid (Zweifachzucker). Ein Disaccharid besteht aus zwei Monosacchariden (Einfachzuckern). Disaccharide sind für die Ernährung von großer Bedeutung. Das Disaccharid Laktose besteht aus je einem Molekül Glukose (Traubenzucker) und Galaktose (Schleimzucker).

Für den menschlichen Organismus ist die Laktose in ihrer ursprünglichen Form nicht von Nutzen, da sie vom Verdauungstrakt nicht oder nur in