: Heike Raab
: Gut essen Adipositas-OP Über 150 Rezepte bei Magen-Bypass, Schlauchmagen& Co.
: Trias
: 9783432119748
: Köstlich essen
: 3
: CHF 20.20
:
: Ernährung
: German
<p><strong gt;Die perfekte Ernährung vor und nach der OP!</strong><br>& t;/p><p>Sich für eine Adipositas-OP zu entscheiden, ist ein großer Schritt - und eine gute Ernährung davor und danach ist ganz besonders wichtig für den Erfolg. Dieser Ernährungsratgeber der Expertin Dr. Heike Raab begleitet seit Jahren zuverlässig Menschen in dieser besonderen Phase. Die aktualisierte Auflage bietet zusätzlich Informationen zum endoskopischen Schlauchmagen (Endosleeve), zu den aktuellen Abnehmspritzen und neue Rezepte für die Proteinphase vor der OP.<br></p><p& t;<strong>Welches Essen ist in welchen Phasen geeignet?</strong><b ></p><ul><l ><strong>Basics zur OP</strong>: welche Verfahren gibt es, wie genau funktionieren sie und was gilt es bei der Ernährung davor zu beachten? Erfahren Sie hier das Wichtigste rund um Ihre OP.<br></li><l ><strong>Über 150 Rezepte:</strong> ob für die Proteinphase vor der OP oder für die spezielle Ernährung danach - hier finden Sie passende und leckere Gerichte für jeden Zeitpunkt.<br></li&g ;<li><strong>OP überstanden - und jetzt?</strong> Was müssen Sie nun beim Essen und Trinken beachten, was braucht Ihr Körper und wie gehen Sie mit möglichen Problemen nach der OP um? Nützliche Tipps und Infos helfen Ihnen weiter.<br></li>& t;/ul><p>Ihr Rundumpaket für die OP - so stabilisieren Sie Ihren Erfolg!<br></p>
Dr. Heike Raab ist Oecotrophologin und Ernährungsberaterin VDOE. Seit über 25 Jahren arbeitet sie im klinischen Bereich in der Ernährungsberatung/-therapie überwiegend in der Adipositas-Therapie, Diabetologie und Gastroenterologie. Zudem ist sie Referentin für Multiplikatoren zu den verschiedenen ernährungstherapeutischen Themen. Menschen auf ihrem Weg vor und nach der OP zu begleiten ist ihr ein großes Anliegen."Essen nach der Adipositas-OP bedeutet nicht, dass eine weitere Diät durchgeführt werden soll. Es heißt vielmehr, das Essen - wenn auch in kleinen Portionen - wieder zu genießen. Eine Veränderung der Essgewohnheiten ist vor und insbesondere nach der Adipositas-OP Voraussetzung für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme und das Halten des erreichten Gewichts."

Welche Adipositas-chirurgischen Verfahren gibt es?


Eine Operation kann Ihnen helfen, Ihr Gewicht zu reduzieren und dieses auch zu halten. Dabei gibt es verschiedene Verfahren, über die Sie sich hier genau informieren können.

Der normale Verdauungsweg

Die Grundlage der Gewichtsabnahme und vor allem des Gewichthaltens ist immer eine Lebensstiländerung. Das bedeutet eine langfristige Veränderung der Essgewohnheiten und regelmäßige Bewegung, was nicht immer einfach ist. Bei einem hohen Übergewicht reichen diese Maßnahmen aber meist nicht aus, zudem spielen auch genetische Faktoren bei Übergewicht und Adipositas eine nicht unwichtige Rolle.

Als Maß für die Beurteilung des Körpergewichts hat sich der BMI, der Body-Mass-Index (= Körpermassenindex), etabliert. Zur Berechnung wird das Körpergewicht (in kg) zur Körpergröße (in m zum Quadrat) in Beziehung gesetzt. BMI-Werte zwischen 18,5 und 24,9 gelten als Normalbereich, ein BMI von über 30 bedeutet Adipositas. Bei einem BMI von 40 und mehr beziehungsweise bei einem BMI zwischen 35 und 40 sowie Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Gelenkerkrankungen oder Schlafapnoe kann Ihnen eine Adipositas-OP helfen.

Die Medizin kennt heute eine Reihe von Verfahren, den Magen zu verkleinern und damit das Abnehmen und Gewichthalten zu unterstützen. Die Operation ist allerdings nur ein Hilfsmittel, nicht mehr und nicht weniger. Sollten Sie nach der Operation Ihre Lebensgewohnheiten nicht verändern oder in alte Ernährungsmuster zurückfallen, so werden Sie auch mit der Operation nicht erfolgreich sein. Deshalb: Nutzen Sie dieses Hilfsmittel für sich! In Kombination mit veränderten Ess- und Bewegungsgewohnheiten haben Sie eine wunderbare Methode zur Gewichtsreduktion.

Adipositas-Operationen


Es gibt verschiedene Operationsverfahren, die in der Regel laparoskopisch, also über eine Bauchspiegelung, durchgeführt werden. Hierbei werden über kleine Hautschnitte sogenannte Trokare in die Bauchdecke eingebracht. Di