: Kurt Nagel
: Wertschöpfung Instrumente, Methoden und Analysen
: Holzmann Medien GmbH& Co. KG
: 9783778309469
: 1
: CHF 24.40
:
: Sonstiges
: German
: 174
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Prozesse im Betrieb verbessern und Wertschöpfung erhöhen Dieses Buch wendet sich an angehende 'Geprüfte Betriebswirte/-innen nach der Handwerksordnung' sowie Führungskräfte aus dem Handwerk. Die Ausrichtung ist der Bezug auf die Lehr- und Lernsituationen im Unterricht. Damit wird eine hohe Handlungsorientierung im Unterricht als Ziel fixiert. Das Thema 'Wertschöpfung' ist für Handwerksbetriebe bzw. für Führungskräfte aus einer Vielzahl von Gründen wichtig. Einige davon seien hier genannt: Eine optimale Wertschöpfung verlangt eine gute Struktur- und Prozessorganisation. Da ständig Veränderungen in den Umfeldbedingungen gegeben sind, gilt es insbesondere, die Prozessorganisation anzupassen. Kennzahlen und Messkriterien zur Steuerung der Wertschöpfung helfen, die Wertschöpfung im Betrieb zu optimieren. Angehende 'Geprüfte Betriebswirte/-innen nach der Handwerksordnung' lernen praxisbewährte Ansätze und Schwerpunkte für das Wertschöpfungsmanagement kennen. Führungskräfte überprüfen und verbessern darüber hinaus die Strukturen und Prozesse in ihrem Unternehmen. Das vorliegende Werk 'Wertschöpfung' unterstützt sie dabei.
Cover1
Impressum5
Vorwort der Herausgeber6
Vorwort des Autors10
Inhaltsverzeichnis12
1. Nutzenargumente für das Verbessern und Optimieren der Wertschöpfung14
2. Wichtige Anforderungen an die Struktur- und Prozessorganisation18
2.1 Die Basis der Wertschöpfung: eine erfolgreiche Organisation18
2.2 Empfehlungen zur optimalen Aufbauorganisation21
2.3 Empfehlungen zur optimalen Prozessorganisation29
3. Ansätze zur Optimierung der Wertschöpfung38
3.1 Der ganzheitliche ergebnisbezogene Ansatz38
3.2 Der Sub-Prozesse bezogene Ansatz48
4. Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Wertschöpfung54
4.1 Methoden und Instrumente für den ergebnisbezogenen Ansatz54
4.1.1 Initiieren, Bewerten und Kontrollieren von Projekten54
4.1.1.1 Erkennen von Projekten54
4.1.1.2 Bewerten der Projekte in einer Rangfolge56
4.1.1.3 Kontrollieren der Projekte62
4.1.2 Erfolgsfaktoren-Analyse65
4.1.3 Erkennen und Beseitigen von Schwachstellen70
4.1.4 Lösen von Problemen mit der Qualitätswerkstatt73
4.1.5 Methoden zur Prorisierung von Wertschöpfungsproblemen82
4.1.5.1 Ursache-Wirkungs-Analyse82
4.1.5.2 Priorisieren von Problemen mit der Methode82
4.1.5.2 Priorisieren von Problemen mit der Methode82
8382
4.1.5.3 Priorisieren von Problemen mit der Mathode82
4.1.5.3 Priorisieren von Problemen mit der Mathode82
8482
4.2 Methoden und Instrumente für den Sub-Prozess bezogenen Ansatz86
4.2.1 Die Wertanalyse86
4.2.2 Die Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA)88
4.2.3 Checklisten90
4.2.4 Kennzahlen92
4.2.5 Kundenbefragung92
4.2.6 Die Nutzenanalyse93
4.2.7 Die Nutzwertanalyse99
4.2.7.1 Zielsetzung der Methode99
4.2.7.2 Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse99
4.2.7.3 Das Vorgehen bei der Anwendung der Nutzwertanalyse100
4.2.7.4 Lieferantenauswahl mit Hilfe der Nutzwertanalyse104
4.2.8 Verbesserung des Zeitmanagements zur Optimierung der Wertschöpfung113
4.2.9 Prozessmanagement und kritische Erfolgsfaktoren115
4.2.10 Prozess-Erhebungstechniken118
5. Das betiriebliche Qualitätsmanagement-System (QM) als Erfolgsfaktor zur Optimierung der Wertschöpfung122
5.1 Problemstellung122
5.2 Die vier P's des Qualitätssystems127
5.2.1 Die Qualitätsphilosophie129
5.2.2 Die Qualitätspolitik129
5.2.3 Die Qualitätprozeduren131
5.2.4 Die Qualitätspraxis138
5.3 Qualitätskosten139
6. Kennzahlen und Messkriterien zur Steuerung der Wertschöpfung150
6.1 Praxisbeispiel zum ganzheitlichen ergebnisbezogenen Ansatz150
6.2 Kennzahlen zu wichtigen Wertschöpfungsprozessen154
6.3 Beispiele für Kennzahlensysteme zur Planung und Kontrolle 162
Der Autor168
Stichwortverzeichnis170