| Cover | 1 |
---|
| Titel | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort des Autors | 6 |
---|
| Geleitworte | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| I. Was ist Estrich u?berhaupt? | 12 |
---|
| II. Zeitliche Einordnung | 14 |
---|
| III. Verschiedene Arten von Estrich | 16 |
---|
| 1. Lehmestrich | 16 |
| 1.1 Erste Nachweise von Lehmestrich | 16 |
| 1.2 Baustoff Lehm | 17 |
| 1.3 Handwerkliche Ausfu?hrung von Lehmestrich | 19 |
| 1.4 Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung | 24 |
| 1.5 Fertigteilestrich | 25 |
| 1.6 Lehmestrich heute | 25 |
| 2. Gipsestrich | 32 |
| 2.1 Älteste Funde | 32 |
| 2.2 Baustoff Gips, historisch | 33 |
| 2.3 Estrichherstellung mit Gips, historisch | 34 |
| 2.4 Schmuckfußböden aus Hochbrandgips im 19. Jahrhundert | 46 |
| 2.5 Gipsestrich im Wohnungsbau bis in die 60er-Jahre | 46 |
| 2.6 Verlegung von Gipsestrich in den 30er- bis 60er-Jahren | 47 |
| 2.7 Steinbru?ckboden | 50 |
| 2.8 Gipsestrich, Anhydritestrich | 51 |
| 2.9 Anreger | 53 |
| 2.10 Kuriosum: Gipser verarbeiten Gips, Estrichleger verarbeiten Calciumsulfat | 53 |
| 2.11 Bindemittel fu?r Calciumsulfatestriche heute | 56 |
| 2.12 Fließestrich | 56 |
| 2.13 Anhydrit-Fließestrich in der ehemaligen DDR | 58 |
| 2.14 Misch- und Fördertechnologie von Calciumsulfatfließestrich heute | 64 |
| 3. Kalkestrich | 68 |
| 3.1 Erste Funde | 68 |
| 3.2 Baustoff Kalk | 70 |
| 3.3 Verschleißschicht aus Mosaik | 71 |
| 3.4 Ausfu?hrungsarten von Mosaik | 73 |
| 3.5 Terrazzo | 77 |
| 3.6 Kalkbindung – Zementbindung, ein fließender Übergang | 87 |
| 4. Vitruv | 88 |
| 5. Zementestrich | 96 |
| 5.1 Zement- und Betongeschichte | 96 |
| 5.2 Opus caementitium | 96 |
| 5.3 Was schrieb Vitruv u?ber Puzzolane? | 98 |
| 5.4 Römischer Zementestrich | 101 |
| 5.5 Das große Vergessen | 105 |
| 5.6 Wiederentdeckung oder neue Erfindung? | 105 |
| 5.7 Trasshandel | 107 |
| 5.8 John Smeaton – Naturzement | 108 |
| 5.9 James Parker – Romanzement | 109 |
| 5.10 Romanzement in Wu?rttemberg | 113 |
| 5.11 Zementrausch im Blautal | 114 |
| 5.12 Louis Vicat – Mischung von Kalk und Ton | 115 |
| 5.13 Joseph Aspdin – Portlandzement | 119 |
| 5.14 Isaak Charles Johnson – Portlandzement nach heutigemVerständnis | 123 |
| 5.15 Zementgebundene Industrieböden | 132 |
| 6. Magnesiaestrich | 146 |
| 6.1 Eigenschaften der Magnesiabindung | 150 |
| 6.2 Magnesiagebundene Platten und Bauelemente | 151 |
| 7. Verbände | 158 |
| 8. Steinholzestriche | 168 |
| 8.1 Herstellung von Steinholzestrichen (historisch) | 171 |
| 8.2 Magnesia-Industrieboden nach 1945 | 179 |
| 8.3 Steinholzestrich heute | 184 |
| 9. Der schwimmende Estrich | 190 |
| 9.1 Veränderung der Bautechnik | 192 |
| 9.2 Schallprobleme | 197 |
| 9.3 Der schwimmende Estrich etabliert sich | 203 |
| 9.4 Dämmstoffe | 210 |
| 9.5 Schwimmender Estrich in der Bundesrepublik | 219 |
| 9.6 Schwimmender Estrich in der ehemaligen DDR | 223 |
| 10. Fördertechnik | 252 |
| 11. Heizestrich | 258 |
| IV. Estrichnormung | 264 |
---|
| Quellenverzeichnis | 268 |
---|
| Bildnachweis | 278 |
---|
| Der Autor | 282 |