: Uwe H. Ross
: Der Tinnitus ist nicht das Problem Gut leben mit moderner Hypnose
: Carl-Auer Verlag
: 9783849785093
: Fachbücher für jede:n
: 1
: CHF 26.20
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 244
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Auf dem Weg zu sich selbst Tinnitus ist ein Phänomen der Hörverarbeitung im Gehirn. Wenn Ohrgeräusche als störend empfunden werden, ist das jedoch die Folge einer negativen emotionalen Bewertung. Das bedeutet: Das Leiden an Tinnitus ist kein Naturgesetz - es lässt sich beenden. Eines der wirksamsten Hilfsmittel bietet die moderne Hypnose. Als wissenschaftlich anerkanntes Tool zur Selbststeuerung kann sie das persönliche Wohlbefinden positiv beeinflussen. Das wiederum bestimmt, ob und wie wir Phänomene wie Tinnitus oder Hyperakusis wahrnehmen. Uwe H. Ross, Arzt fu?r HNO-Heilkunde, Psychotherapeut, Coach und Supervisor, vermittelt zunächst auf verständliche Weise aktuelle Erkenntnisse zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Tinnitus, Hyperakusis und Misophonie. Er richtet dann die Aufmerksamkeit auf die persönlichen Stärken, Lösungen und Entwicklungspotenziale der Betroffenen. Den Kern des Buches bilden praktische Übungen, die auf einem neuartigen hypnotherapeutischen Behandlungskonzept basieren. Sie werden ergänzt durch Audio-Trancen, die zum Download zur Verfu?gung stehen. Das Programm macht damit einen signifikanten Unterschied zur vorhandenen Tinnitus-Literatur. Die Aussage 'Bei Tinnitus kann man nichts machen' wird mit diesem Buch widerlegt. Der Autor: Uwe H. Ross, PD Dr. med.; Arzt für HNO-Heilkunde; Psychotherapeut (Verhaltenstherapie, Hypnose); Zusatzqualifikationen u. a.: Erickson'sche Hypnose, Business-& Health-NLP, Systemische Strukturaufstellungen, Systemische Paar- und Sexualberatung, Hypnosystemische Organisationsberatung, Teamentwicklung& Coaching, Systemische Supervision. Leitender Oberarzt der Psychosomatischen Nexus-Privatklinik Baden-Baden; Coach und systemischer Supervisor in eigener Praxis; Lehrtätigkeit im Bereich Psychosomatik und Medizinische Hypnose für die Universität Freiburg i. Br., die Bezirksärztekammer Südbaden sowie für die Milton Erickson Gesellschaft (MEG) und die Schweizerische Ärztegesellschaft für Hypnose (SMSH).

Uwe H. Ross, PD Dr. med.; Arzt für HNO-Heilkunde; Psychotherapeut (Verhaltenstherapie, Hypnose); Zusatzqualifikationen u. a.: Erickson'sche Hypnose, Business-& Health-NLP, Systemische Strukturaufstellungen, Systemische Paar- und Sexualberatung, Hypnosystemische Organisationsberatung, Teamentwicklung& Coaching, Systemische Supervision. Leitender Oberarzt der Psychosomatischen Nexus-Privatklinik Baden-Baden; Coach und systemischer Supervisor in eigener Praxis; Lehrtätigkeit im Bereich Psychosomatik und Medizinische Hypnose für die Universität Freiburg i. Br., die Bezirksärztekammer Südbaden sowie für die Milton Erickson Gesellschaft (MEG) und die Schweizerische Ärztegesellschaft für Hypnose (SMSH).

2


TINNITUS – WAS TUN?


Sie wissen jetzt eine Menge über Ihr Hörsystem, die Entstehung von Tinnitus und verschiedene Formen von Geräuschintoleranz. Nun geht es darum, wie diese Störungen behandelt werden können, sodass sie verschwinden oder zumindest erträglich werden. In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick über die gängigen Methoden. Sie erfahren, wie diese funktionieren und was sich in der Therapie besonders bewährt hat.

2.1 Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten


Tinnitus ist nicht gleich Tinnitus! So wie jeder Mensch einzigartig ist, so sind auch die Ohrgeräusche bei jedem Betroffenen verschieden. Eine Standardbehandlung nach Schema F, die jedem hilft, kann es also nicht geben. Vielmehr muss die Behandlung eines Tinnitus sorgsam und vor allem ganzheitlich auf die persönliche Situation des Einzelnen abgestimmt werden. Wir sind immer ganzheitlich »unterwegs«: Selbst eine scheinbar rein körperliche Erkrankung, etwa ein Knochenbruch oder ein grippaler Infekt, hat mehr oder weniger spürbare Auswirkungen auf unser seelisches Befinden und auch auf unsere sozialen Beziehungen, auf Partnerschaft, Familie und Beruf. Für den Tinnitus gilt diese ganzheitliche Verknüpfung von biologischen, seelischen und sozialen Einflussfaktoren in ganz besonderer Weise.

2.1.1 Ruhe bewahren – Akuter Tinnitus ist kein Notfall


Entgegen der immer noch verbreiteten, aber überholten Einschätzung ist ein plötzlich auftretender Tinnitus oder Hörsturz kein Notfall, der sofort behandelt werden muss. Denn die Wahrscheinlichkeit der spontanen Besserung innerhalb der ersten Tage nach dem Auftreten ist hoch. Panikmache wie »Wenn man nicht innerhalb von 24 Stunden behandelt, ist das Gehör verloren!«, die sich bereits in dem Unwort Hör»sturz« ausdrückt, ist also unangebracht und zudem stressfördernd (besser: »akuter Hörverlust«). Nicht selten ist so eine alarmierende Fehlinformation der Beginn des eigentlichen Leidens. Denn das, was uns Angst macht, wird auf diese Weise noch mehr ins Scheinwerferlicht unserer Aufmerksamkeit gerückt!

Dennoch sollten Tinnitus und/oder Hörsturz zügig von einem HNO-Arzt untersucht und behandelt werden. Untersuchungen zeigen: Für die Erholung des Gehörs (bei