Abb. 1–1: Personal im engeren und im weiteren Sinne: Arbeitnehmergruppen (Quelle: ähnlichBröckermann, 2012, S. 1)
Abb. 1–3a: Begriffszusammenhang des Personal-Managements
Abb. 1–3b: Überblick über die Personalführung i. w. S.
Abb. 1–3c: Überblick über das Personal-Management
Abb. 1–4: Strukturationstheorie und Personal-Management (Quelle: in Anlehnung anOechsler/Paul, 2024, S. 67)
Abb. 1–5: Personalbezogene Ressourcen
Abb. 1–7: Systematisierung von Erfolgsgrößen des Personal-Managements (Quelle: in Anlehnung anStock-Homburg/Groß, 2019, S. 35)
Abb. 1–8: Personal-Management als wissenschaftliche Disziplin (in Anlehnung an eine unbekannte Quelle)
Abb. 1–9: Personal-Managementsystem mit seinen Teilsystemen
Abb. 1–10: Substitutionsprinzip der Mitarbeiterbehandlung (Quelle:Ostrowski, 2012, S. 20, in Anlehnung anMorick, 2003, S. 78)
Abb. 2–1: Grundmodell des Organizational Behaviors
Abb. 2–3: Sich selbst verstärkende Effekte (Theorie X- und Y-Schleifen) (unbekannte Quelle)
Abb. 2–6: Vertragsarten einer Arbeitsbeziehung (Quelle: in Anlehnung anJost, 2008, S. 540,Bartscher-Finzer, 2017, S. 217)
Abb. 2–7: Erfüllung von Verträgen und ihre Konsequenzen (Quelle: in Anlehnung anNewstrom/Davis, 1993, S. 46)
Abb. 2–8: Zusammenhänge von Motiv, Motivation, Volition und Verhalten
Abb. 2–10: Einflussfaktoren von Teilnahme-, Bleibe- und Austrittsentscheidungen nach der Anreiz-Beitrags-Theorie (Quelle: in Anlehnung anStock-Homburg/Groß, 2019, S. 80)
Abb. 2–11: Bedürfnispyramide nach Maslow (Quelle: in Anlehnung anMaslow, 1954)
Abb. 2–13: Grundformel des Ansatzes von Vroom u. a.
Abb. 2–14: Zusammenhänge des VIE-Modells nach Vroom
Abb. 2–15: Formelhafte Aussagen Vrooms (Quelle: in Anlehnung anWeinert, 2015, S. 206)
Abb. 2–16: Erwartungs-Valenz-Modell von Porter/Lawler (Quelle: in Anlehnung anPorter/Lawler, 1968, p. 165)
Abb. 2–17: Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit (Quelle: nachAdams, 1965, pp. 272 ff.)
Abb. 2–18: Zielsetzungstheorie: Wirkmechanismen und Moderatoren (Quelle: in Anlehnung anLocke/Latham, 2007, p. 292)
Abb. 2–20: Rubikon-Modell (Quelle: in Anlehnung anGollwitzer, 1986, S. 19;Heckhausen/Heckhausen, 2018, S. 8;Achtziger/Gollwitzer, 2018, S. 359)
Abb. 2–21: Gelernte Bedürfnisse nach McClelland (in Anlehnung an unbekannte Quelle)
Abb. 2–22: Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson
Abb. 2–23: Erfolgs- und misserfolgsmotivierte Motivation nach Atkinson (Quelle: Ursprungsquelle unbekannt; in Anlehnung anAtkinson, 1957, pp. 365 ff.)
Abb. 2–25: Leistungsdeterminantenkonzept
Abb. 2–27: Motivarten (Quelle: In Anlehnung anRüttinger/von Rosenstiel/von Molt, S. 84 ff.;von Rosenstiel, 1973, S. 44 ff.)
Abb. 2–31: Zustandekommen der Arbeitszufriedenheit (Quelle: in Anlehnung anBruggemann, 1974, S. 281 ff.)
Abb. 2–32: Formen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsverhaltensfolgen (Quelle: in Anlehnung anBruggemann, 1974, S. 283)
Abb. 2–33: Rahmenmodell zur Identifikation, Motivation und Remotivation (Quelle: in Anlehnung anWunderer, 2011, S. 105)
Abb. 2–35: Input-Output-Modell mit zentralen Einflussvariablen der Arbeit in Gruppen
Abb. 2–37: Verschiedene Rollenerwartungen (Quelle:Neub