:
Markus Grimm
:
Naturheilpraxis: Hashimoto Wirksame Therapien aus der Naturheilkunde - von altbewährt bis hochmodern. Wissen, was wirklich hilft: Die richtige Behandlung finden und die Selbstheilungskräfte aktivieren
:
Trias
:
9783432119205
:
Naturheilpraxis
:
1
:
CHF 21.10
:
:
132
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
<p><strong>Na ürliche Hilfe gegen Hashimoto</strong></ ><p>Wenn das Immunsystem überreagiert und die Schilddrüse angreift, steckt häufig Hashimoto Thyreoiditis dahinter. Die Symptome reichen von Müdigkeit und Frieren bis zur Gewichtszunahme und Stimmungsschwankungen. Sie ähneln anfangs oft einer Schilddrüsenüberfunktion, später eher einer Schilddrüsenunterfunktion, da nicht mehr genug Schilddrüsenhormone hergestellt werden können. Die ganzheitlichen Methoden aus der Naturheilkunde helfen, Beschwerden zu lindern, und aktivieren Ihre Selbstheilungskräfte.</p&g ;<p>Markus Grimm, Heilpraktiker und Ernährungsberater, ist auf Schilddrüsenerkrankungen spezialisiert und zeigt Ihnen:</p><ul>< li>Wie eine ganzheitliche Diagnosestellung mit Ursachenforschung abläuft</li><li>W shalb auch virale Infektionen, Insulinresistenz oder Nährstoffmangel entscheidende Faktoren sein können.</li><li>W lche naturheilkundlichen Behandlungsoptionen Sie nutzen können: Ob adaptogene Pflanzen, Schilddrüsenmassage oder Wickel - die alternativen Therapien sind vielfältig.</li><li& t;Wie Sie selbst aktiv werden: Von einer heilsamen Ernährung über Dehnungsübungen, um Verspannungen zu lösen, bis zum Stressmanagement durch gezielte Atemübungen.</li></u ><p>Helfen Sie sich selbst mit dem Besten aus der Naturheilkunde.</p> Markus Grimm arbeitet als Heilpraktiker und physiologischer Ernährungsberater am Naturheilzentrum Alstertal, das seit mehr als 30 Jahren eine Institution für ganzheitliche Stoffwechsel- und Regulationsmedizin ist. 2018 hat er das Zentrum übernommen und ausgebaut. Sein Schwerpunkt liegt auf ganzheitlicher Ursachenforschung bei Schilddrüsenfunktionsstörunge , vor allem Hashimoto, Darmstörungen, Nahrungsmittelunverträglichke ten, Kopf- und Migräneschmerzen, sowie dem immer größer werdenden Feld der Hormon- und Stoffwechselstörungen im Bereich Diabetes, Metabolischen Syndrom, Fettleber und Wechseljahresbeschwerden, sowie Healthy Aging. Geprägt durch seine eigene Krankheits- und Gesundheitsgeschichte und seine Erfahrungen aus weit über 12.000 Patiententerminen ist in Markus Grimm der tiefe Wunsch entstanden, den Menschen mit einer ganzheitlichen und physiologischen Betrachtungs- und Lebensweise zu helfen. So war er als Experte bei der NDR-Sendung 'Visite', bei verschiedenen Gesundheitskongressen oder Fachforen eingeladen, um seine Erfahrungen und Wissen zu teilen. Seit langer Zeit ist er auch als Referent und Dozent an verschiedenen Akademien tätig und bildet selbst 'physiologische Ernährungscoaches' und 'ganzheitliches Schilddrüsencoaches' aus.
Wie erkenne ich eine Hashimoto-Thyreoiditis? Neben Blut-, Tast- und Ultraschalluntersuchung helfen auch Mundtemperaturmessung und ein Fragebogen bei der Diagnose. Der TSH-Wert allein ist nicht ausreichend.
Im Vorwort bin ich bereits kurz auf den langen Weg zur Diagnose eingegangen, an dieser Stelle möchte ich nochmals tiefer eintauchen. Symptome wie Gewichtsschwankungen, unerklärliche Müdigkeit, Haarausfall, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme – insbesondere das Gefühl des Aufgeblähtseins, vorrangig nach dem Essen – sowie depressive Verstimmungen sind starke Hinweise auf eine mögliche Störung der Schilddrüsenhormone.
Diese unspezifischen Symptome, die oft als Folge von Stress oder anderen alltäglichen Belastungen interpretiert werden, können jedoch erste subtile Anzeichen für das Vorliegen einer Hashimoto-Thyreoiditis sein, selbst wenn sie zunächst harmlos erscheinen mögen.
Stadien der Hashimoto-Thyreoiditis Eine Hashimoto-Thyreoiditis verläuft oft in Schüben und kann sich über verschiedene Stadien entwickeln, von anfänglichen Entzündungsepisoden bis hin zu einer chronischen Unterfunktion der Schilddrüse. Es ist entscheidend, die Symptome frühzeitig zu erkennen und umgehend Maßnahmen zur Diagnostik und Behandlung einzuleiten.
Frühes Stadium: Entzündungsschübe Im frühen Stadium der Hashimoto-Thyreoiditis treten häufig Entzündungsschübe auf. Diese Schübe sind Phasen intensiver Entzündung, die durch verschiedene Faktoren wie erhöhten Stress, Schlafmangel, Überarbeitung, Infektionen