: Ariel Lawhon
: Der gefrorene Fluss Ein fesselnder historischer Krimi der New-York-Times-Bestsellerautorin Ausgabe ebook
: Adrian& Wimmelbuchverlag
: 9783985852758
: 1
: CHF 8.90
:
: Erzählende Literatur
: German
: 448
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
'Martha Ballard ist nicht nur eine Hebamme aus Maine, die noch nie eine Gebärende verloren hat. Sie ist auch eine Wahrheitssprecherin und Gerechtigkeitssucherin in einer Zeit, in der Frauen nicht einmal vor Gericht aussagen dürfen. ... Wieder einmal vollbringt Lawhon mit einer realen Heldin erzählerische Magie.' --People Magazine, Buch der Woche 'Fans von Claire Fraser aus 'Outlander' werden Lawhons Martha mögen, die mutig und freimütig ist, wenn es darum geht, die Unschuldigen zu beschützen. ... beeindruckend.' - The Washington Post 'Teils Krimi, teils historische Fiktion ... dieser Roman hat eine winterliche Atmosphäre, die ihn zu einer idealen Lektüre für die Kaminecke macht.' --Real Simple Dieser historische Krimi ist inspiriert vom Leben und Tagebuch der Martha Ballard, einer berühmten Hebamme aus dem 18. Jahrhundert, die sich dem bestehenden Rechtssystem widersetzte und so in die amerikanische Geschichte einging.  Maine, 1789: Als der Kennebec River zufriert und die Leiche eines toten Mannes im Eis sichtbar wird, soll Martha Ballard den Leichnam untersuchen und die Todesursache feststellen. Als Hebamme und Heilerin ist sie in vieles eingeweiht, was sich hinter verschlossenen Türen in der Kleinstadt Hallowell abspielt. Ihr Tagebuch ist eine Aufzeichnung aller Geburten und Todesfälle, Verbrechen und Debakeln, die sich in der engen Gemeinschaft ereignen. Monate zuvor dokumentierte Martha die Einzelheiten einer angeblichen Vergewaltigung, die von zwei der angesehensten Herren der Stadt begangen wurde - einer von ihnen wurde nun tot im Eis aufgefunden. So ist Martha sich sicher, dass sie es hier mit einem Mord zu tun hat. Doch ein örtlicher Arzt widerlegt ihre Schlussfolgerung und erklärt den Tod für einen Unfall. Martha ist entschlossen, den schockierenden Mord auf eigene Faust zu untersuchen. Im Laufe eines Winters, während der Prozess näher rückt und Gerüchte und Vorurteile zunehmen, ist Martha beharrlich auf der Suche nach der Wahrheit. Ihr Tagebuch gerät bald in den Mittelpunkt des Skandals, verwickelt diejenigen, die sie liebt, in die Sache und zwingt Martha, zu entscheiden, wo ihre eigene Loyalität liegt. Clever, vielschichtig und subversiv stellt Ariel Lawhons neuestes Werk eine unbeugsame Heldin vor, die sich weigerte, etwas Geringeres als die Gerechtigkeit zu akzeptieren, in einer Zeit, in der es galt, Frauen am besten nur zu sehen und nicht zu hören. 'Der gefrorene Fluss' ist eine spannende und zärtliche Geschichte über eine bemerkenswerte Frau, die ein beispielloses Erbe hinterlassen hat und dennoch bis heute fast vergessen ist. Das perfekte Buch für Leserinnen von 'Eine Frage der Chemie' und 'Der Gesang der Flusskrebse' und in der limitierten Ausgabe mit Farbschnitt ein wunderschönes Geschenk für alle Buchliebhaberinnen!

CLARKS SCHMIEDE


DONNERSTAG, 26. NOVEMBER

»Du brauchst keine Angst zu haben«, sage ich zu Betsy Clark. »In all meinen Jahren, in denen ich Frauen bei der Geburt beistand, habe ich noch nie eine Mutter verloren.«

Die junge Frau sieht mich an, die Augen weit aufgerissen, Schweißperlen auf den Schläfen, und nickt. Aber ich glaube nicht, dass sie mir glaubt. Das tun sie nie. Jede gebärende Frau vermutet, dass sie tatsächlich nur Augenblicke vom Tod entfernt ist. Das ist normal. Und es beleidigt mich nicht. Eine Frau ist nie verletzlicher als während der Niederkunft. Noch ist sie jemals stärker. Wie ein verwundetes Tier, in die Enge getrieben und verzweifelt, verbringt sie ihre Wehen abwechselnd zusammengerollt oder um sich schlagend. Es sollte eine Frau umbringen, dieser Prozess, bei dem ihr Körper nach außen gekehrt wird. Eigentlich sollte niemand so etwas überleben. Und doch tun sie es, immer wieder, auf wundersame Weise.

John Cowan – der junge Schmiedelehrling von Betsys Ehemann – kam vor zwei Stunden, um mich zu holen, und ich sagte ihm, dass keine Zeit zu verlieren sei. Betsys Kinder kommen mit ungewöhnlicher Geschwindigkeit und Lautstärke zur Welt. Kreischende Wesen aus einer anderen Welt, alle glitschig und rotgesichtig. Aber so klein, dass – selbst voll ausgetragen – ihr ganzer Hintern in meine Handfläche passt. Winzige kleine Dinger. John nahm meine Anweisungen ernst und legte ein so schnelles Tempo vor, dass mein Körper immer noch von unserer hektischen Fahrt durch Hallowell schmerzt.

Aber jetzt, kaum vor Ort und eingerichtet, stelle ich fest, dass das Baby bereits das Köpfchen zeigt. Betsys Wehen kommen im Abstand von dreißig Sekunden. Dieses Kind – wie ihre anderen – hat es eilig, seine Mutter zu begrüßen. Zum Glück ist sie gut gebaut fürs Gebären.

»Es ist Zeit«, sage ich ihr und lege eine warme Hand auf jedes ihrer Knie. Sanft drücke ich sie auseinander und helfe der jungen Frau, ihr Nachthemd höher über ihren nackten Bauch zu schieben. Er ist hart, verkrampft auf dem Höhepunkt einer Wehe, und Betsy knirscht mit den Zähnen, versucht nicht zu schluchzen. Jede Geburt macht jede Frau zur Anfängerin. Jedes Mal ist das erste Mal, und die einzige Expertise kommt von denen, die versammelt sind, um zu helfen. Und so hat Betsy ihre Frauen um sich geschart: Mutter, Schwestern, Cousine, Tante. Eine Geburt ist ein gemeinschaftlicher Akt, und alle springen in Aktion, als ihre Entschlossenheit nachlässt und sie vor Schmerz aufschreit. Sie wissen, was das bedeutet. Selbst diejenigen ohne spezielle Aufgabe finden etwas zu tun. Wasser kochen. Das Feuer hüten. Tücher falten. Dies ist Frauenarbeit in ihrer elementarsten Form. Männer haben in diesem Raum keinen Platz, keinRecht, und Betsys Ehemann hat sich in seine Schmiede zurückgezogen, machtlos, um seine Angst und Frustration auf dem Amboss auszuleben und ein Stück glühendes Metall in Unterwerfung zu schlagen.

Betsys Frauen arbeiten Hand in Hand, beobachten mich, reagieren auf jedes Zeichen. Ich strecke eine Hand aus, und ein warmes, feuchtes Tuch wird draufgelegt. Kaum habe ich das frische Blut und Fruchtwasser abgewischt, wird das Tuch aus meinem Griff genommen und durch ein neues ersetzt. Die jüngste von Betsys Verwandten – eine Cousine, nicht älter als zwölf – ist damit beauftragt, die verschmutzten Tücher zu reinigen, den Kessel am Kochen zu halten und den Waschzuber aufzufüllen. Sie widmet sich der Aufgabe, ohne zu zögern oder zu murren.

»Da ist dein Baby«, sage ich, meine Hand auf dem glatten, warmen Kopf. »Kahl wie ein Ei. Genau wie die anderen.«

Betsy hebt ihr Kinn und spricht mit schmerzverzerrtem Gesicht, als die Wehe nachlässt. »Heißt das, es ist wieder ein Mädchen?«

»Es bedeutet nichts.« Ich halte meinen Blick ruhig und meine Hand sanft auf dem winzigen Kopf, der gegen meine Handfläche drückt.

»Charles will einen Jungen«, keucht sie.

Charles hat kein Mitspracherecht, denke ich.

Eine weitere heftige Welle überkommt Betsy, und ihre Schwestern treten vor, um ihre Beine anzuheben und zurückzuhalten.

»Auf mein Kommando, pressen«, sage ich ihr. »Eins. Zwei. Drei.« Ich beobachte, wie Betsys Wehe ihren Bauch wölbt. »Jetzt

Sie hält den Atem an, presst, und ein weiteres Stück des kahlen Kopfes wird sichtbar, die Spitzen kleiner Ohren ragen über die Grenzen ihres Körpers hinaus. Sie hat keine Chance, Luft zu holen, bevor die nächste Welle über sie hinwegrollt, und dann kommen sie, unerbittlich, eine nach der anderen, ohne den Griff um ihre Gebärmutter zu lockern. Betsy presst. Schnappt nach Luft. Presst wieder. Wieder. Und wieder. Jemand wischt den Schweiß von ihrer Stirn, die Tränen von ihren Wangen, aber ich schaue nie weg. Schließlich tritt der Kopf hervor.

Ich schiebe meine Hand nach vorn, umfasse eine Wange und ein kleines Ohr mit