DIE ANFÄNGE
Wie geht American Football?
Der beliebte Mannschaftssport American Football ist vor allem in den USA sehr verbreitet, findet aber inzwischen auch seinen Weg in viele andere Länder. Dabei bleiben etliche Teile dieses interessanten Sports zahlreichen Menschen oft ein Rätsel und wirken gerade auf den neuen Zuschauer einschüchternd. Ein Umstand, den wir mit diesem Buch ändern möchten!
Die Eckdaten sind dabei eigentlich jetzt schon schnell erklärt: Beim Football spielen zwei Mannschaften mit jeweils 11 Spielern gegeneinander auf einem Feld, auch »Gridiron« genannt, und versuchen dabei mehr Punkte als der Gegner zu erzielen. Eben jene Punkte bekommt man meistens für Touchdowns, bei denen der Ball in die jeweilige Endzone vor der Grundlinie gebracht wird, oder durch Field Goals, für die ein Kicker einen Ball durch ein großes Torgestänge am Ende des Spielfelds schießt. Die Offense bewegt den Ball dabei mithilfe von Pässen oder läuft mit ihm das Feld hinunter. Die Defense versucht das, mit Tackles und ausgefeilten Strategien, zu verhindern.
Offense? Defense? Tackle? Touchdown? Was das alles sein soll? Ihr erfahrt das und eine ganze Menge mehr in den folgenden Kapiteln. Ebenso gehen wir auf Spurensuche zu den Anfängen des Spiels, wie es entstanden ist und wie aus der großen amerikanischen National Football League (NFL) die reichste Sportliga der Welt wurde. Es gibt zusätzlich Wissenswertes zur Ausrüstung, dem Spielablauf und den verschiedenen Aufstellungen, sodass ihr beim nächsten Spiel nur müde mit den Schultern zuckt, wenn jemand von »Spread Offense« oder einer »3–4-Defense« erzählt.
Diese Begriffe standen in der Anfangszeit des Footballs noch in den Sternen, da sah das Spiel noch ganz anders aus. Im ersten Kapitel reisen wir zurück ins 19. Jahrhundert und schauen einmal, wie American Football überhaupt entstanden ist und wie all das, was so viele Menschen heute lieben, eigentlich begann.
Wie ist American Football entstanden?
So ganz genau kann man den Startschuss für American Football gar nicht bestimmen, Historiker sind sich aber einig, dass die Sportart Mitte des 19. Jahrhunderts im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika sowie an der kanadischen Ostküste entstanden ist. Erste Spielvarianten erinnerten dabei noch viel mehr an den europäischen Fußball und an Rugby, also die beiden Sportarten, von denen die ersten Football-Pioniere ihre größte Inspiration erhielten.
Beide Spiele stammen aus dem damaligen England, wo Sport bei den reichen Leuten der britischen Oberschicht einen hohen Stellenwert als Zeitvertreib hatte. Die dabei entstandene Idee vom Sport als Aktivität, mit der man Werte wie Fair Play und Einsatzwillen oder körperliche Ertüchtigung vermitteln konnte, schwappte irgendwann über den Atlantik nach Amerika über. Gerade an den Universitäten versammelten sich vermehrt Gruppen von Sportinteressierten, die sich ihre Freizeit neben dem Studium versüßen wollten oder von Professoren wie Lehrern zum Spiel ermuntert wurden. Die frühen Formen von American Football waren dabei ziemlich wilde