: Renate Weber
: Die Kraft der Sprache im Yoga Wie du Stimmlage, Betonung und Wortwahl gezielt einsetzt, um deine Yogaschüler mit Klarheit und Persönlichkeit zu führen. Mit Stimmübungen
: riva Verlag
: 9783745325669
: 1
: CHF 11.30
:
: Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training
: German
: 224
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Als Yogalehrerin oder -lehrer machst du mehr, als anzuleiten und sicher in die Asanas zu führen - du kreierst eine ganzheitliche und inspirierende Yogaerfahrung. Stimme und Sprache sind dabei zentrale Werkzeuge! Wie du beides wirkungsvoll einsetzt, zeigt dir Renate Weber. Sie vermittelt dir essenzielles Wissen über Anatomie, Lautlehre, Intonation und treffendes Wording. Darüber hinaus lernst du, warum es so wichtig ist, die Menschen in deinen Kursen zu kennen und eine klare Botschaft für jede Stunde zu haben. Damit du die perfekte Atmosphäre schaffen kannst, hat die Yogalehrerin und Germanistin Übungen entwickelt, mit denen du sowohl deine rhetorischen als auch deine stimmlichen Fähigkeiten trainierst und stärkst. So begegnest du deinen Teilnehmenden mit Sicherheit, Empathie und genau dem richtigen Ton. Für mehr Persönlichkeit und Nähe in deinem Yogaunterricht!

Renate Weber hat Germanistik auf Lehramt studiert und zudem Aus- und Weiterbildungen zur Yogalehrerin gemacht. Deswegen unterrichtet sie mittlerweile nicht mehr nur im Klassenraum, sondern auch auf der Yogamatte. Als Lehrerin weiß sie genau, welche Wirkung Stimme und Sprache auf Menschen haben. Sie kennt die Mittel, wie man beides richtig steuern und einsetzen kann. Dieses Wissen nutzt sie für ihre eigenen Yogastunden und gibt es auch in Workshops und Fortbildungen weiter.

Körper


Was ist deine Stimme eigentlich genau? Woher kommt sie? Was braucht sie? Du bist der Ursprung, die Quelle deiner Stimme. Als Mensch hast du die Fähigkeit, aus deinem Inneren heraus Töne und Laute zu erzeugen. Auch Hunde haben diese Möglichkeit. Wie wir uns in Bezug auf die Sprache aber grundlegend von ihnen unterscheiden, darüber später mehr.

In diesem Kapitel wirst du erfahren, wo und wie deine Stimme entsteht, welche Besonder- und Eigenheiten sie hat und welche Körperteile dabei eine wichtige Rolle spielen. Der Fokus liegt hier auf den für die Stimmproduktion wesentlichen Körperregionen. Denn mit ein paar Grundlagen kannst du das Bewusstsein für deine Stimme schärfen, um deinen Stimmgebrauch zweckmäßiger und entspannter zu gestalten. Du wirst hierzu die drei Säulen der Stimme »Körper, Artikulation und Atmung« genauer kennenlernen und zwölf hilfreiche Tipps zur Stimmpflege erhalten. Am Ende dieses Kapitels findest du außerdem sechs praktische Übungen, um das Gelesene in deinen Körper zu bringen.

Wo genau entsteht nun deine Stimme im Körper? Wo werden deine Töne erzeugt? Auf diese Frage gibt es eine ziemlich eindeutige Antwort, der wir uns erst einmal ausführlich widmen wollen. Im Folgenden erfährst du dann Stück für Stück mehr über alle Bereiche deines Stimm- und Haltungsapparats, die für die Anatomie der Stimme wichtig sind: der Kehlkopf, die Wirbelsäule mit Brustkorb und Lunge, das Becken und der Beckenboden, der Rachen-, Mund- und Nasenraum.

Noch eine grundsätzliche Anmerkung, bevor wir uns gleich beinahe schon medizinisch der Anatomie und Physiologie der Stimme zuwenden. Wenn wir diese beeindruckenden Aspekte der Stimme hier zunächst isoliert betrachten, so ist Stimme doch immer ein hochkomplexes Zusammenspiel aus psychischen, energetischen und körperlichen Funktionen einer Person in Wechselwirkung mit ihrem Umfeld und »alle Merkmale und Eigenschaften der Ganzheit Stimme entstehen in den Wechselbeziehungen«6. Wenn du also eine Eigenschaft deiner Stimme veränderst, so hat das immer Auswirkungen auf das große Ganze und auf andere Bereiche deiner Stimme. Die Art, wie du deinen Körper hältst, wirkt sich zum Beispiel unmittelbar auf deine Atmung und deine Selbstsicherheit aus. So zeigt sich in jeder einzelnen Qualität deiner Stimme ihre gesamte Lebendigkeit. Nichts existiert isoliert – alles ist verbunden, alles wirkt zusammen.

Der Kehlkopf

Deine Stimme wird in deinem Kehlkopf erzeugt. Dessen fachliche BezeichnungLarynx kommt vom altgriechischen Wortlarunx und bedeutet so viel wie »Schlund« oder »Kehle«. Der Kehlkopf blickt auf eine ziemlich lange Forschungsgeschichte zurück. Unglaublich: Bereits im 15. Jahrhundert fertigte Leonardo da Vinci im Rahmen seiner anatomischen Studien erste Zeichnungen des Kehlkopfes an, die dessen einzelne Teile erstaunlich korrekt und detailliert abbilden. Bis ins 18. Jahrhundert wurde das Wissen um die Strukturen des Kehlkopfes dann von vielen klugen Anatomen erweitert und verfeinert. Mitte des 18. Jahrhunderts errang der französische Chirurg Antoine Ferrein den Durchbruch in der Kehlkopfphysiologie, indem er seine Versuche hauptsächlich an Hundekehlköpfen (!) durchführte. Ob er Hunde mochte oder nicht, muss h