MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Potsdam MM-City 100% authentisch, aktuell und vor Ort recherchiert.
:
Michael Bussmann, Gabriele Tröger
:
MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Potsdam MM-City 100% authentisch, aktuell und vor Ort recherchiert.
:
Michael Müller Verlag
:
9783966854948
:
MM-City
:
3
:
CHF 13.90
:
:
Deutschland
:
German
:
208
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
MICHAEL MÜLLER E-BOOK Potsdam: 100% authentisch, aktuell und vor Ort recherchiert. Berlins großartige kleine Schwester Michael Müller E-Book Potsdam - umfassend, übersichtlich, unentbehrlich Die Argumente für das E-Book Potsdam auf einen Blick 'Exzellent beschriebene Touren' schwärmt die Potsdamer 'Märkische Allgemeine Zeitung'. Auch die 3. Auflage wurde wieder vor Ort von Michael Bussmann und Gabriele Tröger recherchiert. Mit Erfolg: 208 Seiten aus der Insider-Perspektive mit 126 außergewöhnlichen Farbfotos, 32 Karten sowie einem herausnehmbaren Stadtplan und kostenlosen GPS-Routen fürs Handy. Dazu 77 getestete Lokale, 26 originelle Einkaufsmöglichkeiten und 20 Übernachtungs-Adressen. Ob romantisch oder mit der ganzen Familie, ob luxuriös oder low budget Dank der 6 Touren durch Potsdam gelingt Ihr Städtetrip mit den Sightseeing-Highlights Schloss und Park Sanssouci, Museum Baberini, Pfaueninsel, Villenkolonie Neubabelsberg und der Glienicker Brücke aus der Zeit der Agententauschaktionen. Sie steigen auf den Turm der Nikolaikirche und stöbern in den netten Läden im Holländischen Viertel. Ein Spaziergang führt Sie vorbei an den Villen der Prominenten und durch das russische Märchendorf Alexandrowka. Durch den Park Sanssouci wandern Sie zum Schloss des Alten Fritz und fiebern mit bei den Stunts im Filmpark Babelsberg. Dazwischen Nazi-Bonzen und Ufa-Stars, die Stasi und der KGB. Kleine Erfrischung gefällig? Am Ende jeder Tour warten nicht nur die Sternelokale, hier steht auch, wo es das frischeste Fischbrötchen, Beelitzer Spargel und den besten Käsekuchen der Welt gibt. Authentisch reisen mit den Reiseführern aus dem Michael Müller Verlag Was ist das Besondere an den Michael-Müller-Reiseführern? Sie sind von Reisenden für Reisende gemacht. Unsere Autorinnen und Autoren recherchieren immer vor Ort, sie schreiben über Dinge, die sie selbst erlebt und getestet haben. Unabhängig, ehrlich, authentisch.
Michael Bussmann Jahrgang 1967, geboren in Esslingen. Germanistik-, Journalistik- und Politologiestudium in Bamberg, nebenher Dokumentarfilmarbeiten. Seit 1998 recherchiert und schreibt er überwiegend für den Michael Müller Verlag, ehemals von der goldenen Stadt Prag aus, heute von Deutschlands einziger Metropole: Berlin. Gabriele Tröger Jahrgang 1972. Studium der Germanistik und Turkologie in Bamberg, dazwischen längere Aufenthalte in der Türkei. Als freie Journalistin pendelte sie zehn Jahre zwischen dem hektischen Istanbul, dem altehrwürdigen Prag und dem erholsamen Fichtelgebirge hin und her. Heute lebt sie in Berlin.
Unterwegs in Potsdam
Potsdams historisches Herz
Tour 1
Willkommen im umstrittensten Stadtteil Potsdams! Die einen wünschen sich ein würdevoll-historisches Zentrum zurück. Die anderen fürchten sich vor der unaufhörlich fortschreitenden Disneylandisierung der Altstadt.
Neuer Markt
,
schön-stiller Barockplatz
Nikolaikirche
,
nicht verpassen: den Aufstieg zur Aussichtsplattform
Palais Barberini
,
hochkarätige Kunst mit Schwerpunkt auf Impressionismus
Stadtschloss
,
hier darf man nicht nur reingehen, sondern sollte sogar
Wiederauferstandene Altstadt
Rund um den
Alten Markt
Wohl kein Viertel der Stadt hat in den vergangenen Jahren so sein Gesicht verändert wie das Eck um den Alten Markt. Friedrich der Große hatte den Platz einst nach dem Vorbild einer römischen Piazza anlegen lassen. Dann kamen Krieg und Zerstörung, Abriss und Wiederaufbau. „Zurück zu den Wurzeln“ heißt die Devise seit dem Mauerfall. Aus der Ödnis zu DDR-Zeiten wurde wieder ein Ort, der staunen lässt.
Rund um den Alten Markt versammelt sich auch so ziemlich alles, um das Potsdam in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten diskutiert und gestritten hat. Das
Stadtschloss
ist wieder da. Das
Palais Barberini
wurde rekonstruiert - seitdem bekommt Potsdam wieder einen regen Strom an Kunst-Nerds aus der nahen Hauptstadt und ganz Deutschland ab. Die Fachhochschule aus den 1970er-Jahren wurde abgerissen, zum Unmut derer, die in dem Nebeneinander aus DDR-Bauten und (pseudo-)barockem Protz eine spannende Melange sahen. Ein neues Wohn- und Geschäftsviertel ist auf dem ehemaligen Hochschulareal im Entstehen. Ein Häuserblock ist bereits fertig, die Eckgebäude sind nach historischen Vorbildern gestaltet (Fertigstellung aller Blöcke nicht vor 2026). Etwas weiter wurde der Turm der Garnisonkirche wieder aufgebaut (Fertigstellung voraussichtlich 2025) - so mancher wünscht sich, dass nun auch das Kirchenschiff folgt. Die Liste der Neu- und Wiederaufbauprojekte ließe sich fortsetzen. Die „Disneylandisierung der Potsdamer Innenstadt“, wie Kritiker meinen, ist noch längst nicht abgeschlossen. Sei es, wie es will: Potsdam-Touristen erwartet rund um den Alten Markt viel Spannendes. Und eine enorme Diskrepanz: Zwischen klassizistischer Pracht und klassischem Bauzaun liegen oft nur ein paar Meter.
Spaziergang
Länge
ca. 2 km,
Dauer
ca. 1:40 Std.,
→ Karte
.
Wir beginnen unseren Spaziergang am Alten Markt, dem heute wieder schönsten Platz der Stadt. Auf Fotos aus den 1950er-Jahren sieht er noch wie ein Gebiss des Grauens aus: das Schloss in Ruinen, die Nikolaikirche und das Alte Rathaus ebenso. Noch leerer wurde der Alte Markt, als das Stadtschloss 1960 abgerissen wurde. Der Platz mutierte zu einer öden, weiten Fläche, über die der Wind pfiff, wie geschaffen für Großkundgebungen. Heute, nach den Rekonstruktionen, kann man dem Alten Markt eine gewisse Grandezza wahrlich nicht absprechen. Urbane Lebendigkeit will sich aber nicht einstellen. Trotz der vielen Touristen, die hier auf- und abmarschieren. Schauen wir uns um.
Rund um den
Alten Markt
Dominiert wird der Platz von der
Nikolaikirche
mit ihrer mächtigen Kuppel. Unterhalb der Kuppel gibt es eine Aussichtsplattform. Gen Süden blickt man von dort auf Stuck und Gold rund um den Alten Markt, gen Norden auf eine Baustelle, gen Osten auf renovierte Modularbauten aus sozialistischer Zeit.
Vor der Kirche steht seit Mitte des 18. Jh. ein 25 m hoher, von barbusigen Sphingen bewachter
Obelisk
,
den der Bildhauer Benjamin Giese ursprünglich mit den Bildmedaillons preußischer Kurfürsten und Könige verziert hatte. Zu DDR-Zeiten wurde der Obelisk wegen Baufälligkeit bis auf den Sockel abgetragen und mit Marmor aus der Sowjetunion und Jugoslawien wieder aufgebaut. Seitdem schmücken ihn keine preußischen Herrscher mehr, sondern die Reliefs berühmter preußischer Architekten. Die Figuren an den Ecken stellen antike Redner dar.
Der Bau rechts neben der Nikolaikirche mit dem vergoldeten Atlas auf dem Dach ist das Alte Rathaus, heute ein Teil des
Potsdam Museums
.
An der Südostseite, zur Alten Fahrt hin, folgt das
Palais Barberini
, der Promi unter den Potsdamer Palästen. Im Inneren wird hochkarätige Kunst gezeigt.
Seinen würdigen Abschluss erhält der Alte Markt gen Süden durch das lachsrosafarbene
Stadtschloss
, dessen Rekonstruktion 150 Mio. Euro kostete. Im Schloss hat heute der Landtag seinen Sitz. An der Westseite des Schlosses, zur Friedrich-Ebert-Straße hin, erblickt man den goldenen Schriftzug „Ceci n’est pas un château“. Man kann diesen Satz, der von der Potsdamer Restaura