Drei große Persönlichkeiten der Klosterheilkunde
Die medizinische Versorgung im Mittelalter lag weitestgehend bei den Klöstern. Mönche und Nonnen verfügten über ein großes Heilwissen, teils übernommen aus antiken Quellen, teils basierend auf weitergegebenem Erfahrungswissen. Vor allem die Benediktiner waren es, die sich um Kranke kümmerten. Bereits der heilige Benedikt von Nursia sah in der Pflege Kranker eine wichtige Aufgabe. Doch es ging nicht allein um Heilung, sondern auch um die Erhaltung der Gesundheit.
Hildegard von Bingen
Die uns heute wohl bekannteste Benediktinerin ist sicherlich Hildegard von Bingen (1098–1179). Sie war eine bemerkenswerte deutsche Äbtissin des Mittelalters, die für ihre vielfältigen Beiträge unter anderem in den Bereichen Theologie, Musik und Naturheilkunde unvergessen ist.
Im Alter von14 Jahren trat Hildegard in das Kloster Disibodenberg ein. Später gründete sie das Kloster Rupertsberg bei Bingen und lebte dort die meiste Zeit ihres Lebens.
Hildegard berichtete von mystischen Visionen, die sie seit ihrer Kindheit hatte. Diese Visionen führten zu einer Reihe theologischer Schriften, darunter das bekannteste WerkScivias (dt. Wisse die Wege), in dem sie ihre mystischen Erfahrungen und göttlichen Einsichten beschreibt.
Hildegard war auch eine talentierte Komponistin und Musikerin. Sie komponierte zahlreiche liturgische Gesänge, von denen viele noch erhalten sind. Ihre Musik wurde für ihre spirituelle Tiefe und ihre einzigartige künstlerische Ausdruckskraft geschätzt.
Die Äbtissin adressierte eine Vielzahl von Briefen an geistliche und weltliche Führer ihrer Zeit. In diesen Briefen äußerte sie ihre Ansichten zu verschiedenen sozialen, politischen und religiösen Fragen. Hildegard setzte sich auch für die Rechte der Frauen in der Kirche ein und betonte die Rolle von Frauen in der geistlichen Führung. Ihre Schriften enthalten kritische Ansichten zu moralischen Missständen und Missbräuchen innerhalb der Kirche.
Heute ist Hildegard von Bingen den meisten von uns aber als großartige Heilkundige ein Begriff. Sie verfasste mehrere Abhandlungen über Naturheilkunde und Medizin, darunter das BuchPhysica. In diesem Werk beschreibt sie die heilenden Eigenschaften von Pflanzen, Mineralien und Tieren. Sie betont außerdem die Bedeutung einer ausgewogenen Lebensweise für die Erhaltung der Gesundheit.
Hildegard von Bingen wurde2012 von Papst Benedikt XVI. heiliggesprochen. Bereits zu Lebzeiten war sie als heilig betrachtet worden, und ihre Heiligsprechung durch die katholische Kirche war eine offizielle Anerkennung ihrer spirituellen und intellektuellen Beiträge.
Die Grünkraft: die heilende Weisheit der Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen schrieb oft von einer besonderen Kraft, die sie als »Grünkraft« bezeichnete. Es ist ein Konzept, das tief in der Naturverbundenheit und dem spirituell