| Inhalt | 6 |
---|
| 1. Vorwort | 8 |
---|
| 2. Migration – Wir müssen reden und uns ehrlich machen | 10 |
---|
| 3. Aus der Geschichte lernen: Gescheiterte Versuche der Migrationssteuerung | 18 |
---|
| 3.1 »Gastarbeiter«: Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen | 20 |
| 3.2 Kontrolldilemma: Flüchtlingsschutz oder Schutz vor Flüchtlingen? | 29 |
| 3.3 Zäune und andere Versuche der Grenzkontrolle | 38 |
| 4. Warum Migration nicht gesteuert werden kann | 48 |
---|
| 4.1 Grenzüberschreitende Mobilität als fester Teil der Lebenspraxis | 48 |
| 4.2 Migration ist festgezurrt in Handlungsbeschränkungen | 55 |
| 4.3 Migration als offener Prozess wird durch viele Akteure beeinflusst | 63 |
| 4.4 Netzwerke und Organisationen in der Migration | 69 |
| 4.5 Nicht intendierte oder gegenteilige Folgen | 74 |
| 5. Wie Migration mitgestaltet werden kann – und wie nicht | 82 |
---|
| 5.1 Forschung kann helfen, Migration besser zu verstehen | 83 |
| 5.2 Wir können Migration nur langfristig nachhaltig beeinflussen | 86 |
| 5.3 Die Globalen Pakte für Migration und Flüchtlinge | 92 |
| 5.4 Umsiedlungsprogramme und Abkommen mit Drittstaaten | 95 |
| 5.5 Legale Zugänge erweitern und Zivilgesellschaft einbeziehen | 100 |
| 6. Die Zukunft der Migration | 106 |
---|
| 7. Abbildungen | 116 |
---|
| 8. Tabellen | 118 |
---|
| 9. Endnoten | 120 |
---|
| 1. Vorwort | 120 |
| 2. Migration – Wir müssen reden und uns ehrlich machen | 120 |
| 3. Aus der Geschichte lernen: Gescheiterte Versuche der Migrationssteuerung | 121 |
| 4. Warum Migration nicht gesteuert werden kann | 126 |
| 5. Wie Migration mitgestaltet werden kann – und wie nicht | 131 |
| 6. Die Zukunft der Migration | 135 |
| 10. Literatur | 136 |