: Salome Dr. Kurth, Caroline Dr. Lustenberger
: Dieses Buch ist zum Einschlafen Individuelle Tipps für besseren Schlaf
: Beobachter-Edition
: 9783038755753
: 1
: CHF 30.90
:
: Gesundheit
: German
: 224
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
In unserer schnelllebigen, digital geprägten Gesellschaft sind Schlafprobleme allgegenwärtig. Es ist leicht, im Dschungel der Schlaftracker den Überblick zu verlieren und sich in der Fülle von Schlaftipps zu verirren. Dabei vergisst man oft, dass jeder und jede von uns individuelle Schlafbedürfnisse hat. Was sind die neuesten Erkenntnisse der Schlafforschung? Wie nutzen wir diese im Alltag? Wie gehen wir mit der Fülle an Tipps um? Welche helfen wirklich? Das Buch fasst wissenschaftliche Erkenntnisse und umfassende Informationen aus über 15 Jahren in der Schlafforschung verständlich zusammen. Ausserdem liessen die Erfahrungen der Autorinnen aus geleiteten Achtsamkeitsworkshops zum Thema Schlaf mit ein.

Dr. Salome Kurth, 1982 geboren, seit 2019 Asst. Prof. Dr. sc. nat. Biologin und Schlafforscherin. Sie doziert an verschiedenen Universitäten und bietet praxisorientierte Tagungen rund um das Forschungsthema Schlaf für Betroffene und für Fachpersonen als Weiterbildung an.

1 Grundlagen und Individualitäten

Was ist Schlaf und wie viel brauchen wir?

Wir alle brauchen Schlaf, aber wie viel ist genug? Die Menge an benötigtem Schlaf variiert stark von Person zu Person und ändert sich im Laufe des Lebens. Was ist Schlaf wirklich? Wie misst man Schlaf? Wie individuell sind unsere Schlafbedürfnisse?

 

 

Schlaf ist eine biologische Notwendigkeit, ein Zustand, in dem wir weniger auf unsere Umgebung reagieren, aber doch schnell geweckt werden können. Schlaf ist die Phase der Regeneration und Erholung nach einer Phase der Wachheit. Der Bedarf an Schlaf steigt, je länger wir wach sind, und sorgt dafür, dass verlorener Schlaf nachgeholt wird, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Schlaf ist universell im Tierreich, denn alle bis heute untersuchten Lebewesen, von der Qualle bis zum Wal, benötigen Schlaf, obwohl die Schlafmuster und Dauer sich von Art zu Art unterscheiden. Menschen verbringen etwa einen Drittel ihres Lebens schlafend. Interessanterweise variiert unser Schlafbedarf auch innerhalb derselben Art, beeinflusst durch Genetik, Gesundheit, Alter und Lebensstil.

 

 

Schlafbedürfnisse sind individuell

 

«Wie viel Schlaf brauche ich?» Diese Frage kann man schnell und leicht beantworten: exakt acht Stunden – keine Minute mehr, keine Sekunde weniger, oder? Nun, wenn es so einfach wäre!

Die richtige Schlafdauer ist für jede Person anders. Obwohl die Faustregel besagt, dass Erwachsene etwa sieben bis neun Stunden pro Nacht schlafen sollten (in dieser Bandbreite befinden sich die meisten Menschen), gibt es eine bedeutende Vielfalt. Einige Menschen, die «Kurzschläfer» genannt werden, fühlen sich nach sieben Stunden top erholt, während «Langschläfer» mehr als neun Stunden benötigen. Die Bandbreite der Schlafdauer, die Erwachsene benötigen, erstreckt sich von 3 bis 14 Stunden, wobei die Extremwerte – weniger als 5 Stunden oder mehr als 11 Stunden – eher die Ausnahme darstellen und jeweils nur bei etwa 5% der Bevölkerung vorkommen. Diese Unterschiede können durch genetische Faktoren, Alter, Lebensumstände wie Stress, Schwangerschaft oder Krankheit bestimmt werden.

Es ist wichtig, sich nicht in eine Box zu zwängen, indem man versucht, sich an eine universelle Schlafnorm zu halten. Stattdessen sollte man auf die Signale des eigenen Körpers achten. Wenn Sie tagsüber wach und aufmerksam sind, nicht ungewollt einschlafen und sich